1 / 29

Vom Kerncurriculum zum schuleigenen Curriculum im Fach Geschichte

Vom Kerncurriculum zum schuleigenen Curriculum im Fach Geschichte. Eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte an Gymnasien und Kooperativen Gesamtschulen. Tagesplanung. Begrüßung / Aufgabenstellung und Zielsetzung / Vorstellungsrunde Entstehung und Struktur des Kerncurriculums Kaffeepause

clyde
Télécharger la présentation

Vom Kerncurriculum zum schuleigenen Curriculum im Fach Geschichte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vom Kerncurriculum zum schuleigenen Curriculum im Fach Geschichte Eine Fortbildungsveranstaltungfür Lehrkräfte an Gymnasienund Kooperativen Gesamtschulen

  2. Tagesplanung • Begrüßung / Aufgabenstellung und Zielsetzung / Vorstellungsrunde • Entstehung und Struktur des Kerncurriculums • Kaffeepause • Überprüfung und Entwicklung eines schuleigenen Arbeitsplans (Fachcurriculum/bisherige Ergebnisse LFB Goslar) • Mittagspause • Fortsetzung der Arbeit/Präsentation der Ergebnisse • Kaffeepause • Kompetenzbezug in der Unterrichtspraxis • Organisatorisches / Evaluation

  3. Vorstellungsrunde • Wer bin ich? • Wie bin ich hierher gekommen? • Was muss bis zum Ende der Veranstaltung geschehen, damit ich zufrieden nach Hause gehen kann?

  4. Entstehung der Kerncurricula

  5. Die Ergebnisse der internationalen PISA-Studie schockieren die Öffentlichkeit in Deutschland:nicht Weltspitze, sondern Mittelmaß. Die Politik muss reagieren und übernimmt in Teilen das System der Spitzenreiter: Outputorientierung! PISA und die Folgen

  6. Zukünftige Vorgaben und gegenwärtige Entwicklung Ziel: Erreichen der Bildungsstandards der KMK Weg: Entwickeln von landesspezifischen Kerncurricula (standardorientierten Lehrplänen) und Instrumenten zu deren Überprüfung

  7. Unterricht Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen fachbezogene schuleigene Arbeitspläne Evaluation →interne Evaluation →externe Evaluation • Schulinspektion • Vergleichsarbeiten •zentrale Abschlussprüfungen Kerncurricula Nationale Bildungsstandards

  8. Standardorientierung • Standardorientiert zu denken, bedeutet, vom Ende her zu denken: von den erwarteten Lernergebnissen. • Die Schüler erwerben nicht nur Wissen, sondern auch Können. • Kompetenzen werden in der aktiven Auseinandersetzung mit Inhalten gewonnen.

  9. Rahmenrichtlinien Dezentrale (Abschluss-) Prüfungen Keine verbindliche Verknüpfung von Methoden und Inhalten  Input-Orientierung Kerncurricula Zentrale (Abschluss-) Prüfungen Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu inhaltsbezogenen Kompetenzen  Output-Orientierung Paradigmenwechsel

  10. Rechtliche Grundlagen • NSchG • Erlass „Die Arbeit in den Klassen 5 bis 10 des Gymnasiums“ einschl. der aktuellen Änderungen für Klasse 5/6 • Kerncurriculum Geschichte für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5 – 10 • RdErl. d. MK v. 24.6.2008„Einführung von Kerncurricula für die allgemein bildenden Schulen“

  11. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Deutung und Reflexion – Beurteilung und Bewertung Erkenntnisge-winnung durch Methoden Kommunika-tion

  12. Kompetenzen • Kompetenzen in tabellarischer Form ausgewiesen • für Doppeljahrgänge 5/6, 7/8, 9/10 • Progression • Fachwissen: vertikal abzulesen • prozessbezogene Kompetenzen: • horizontal abzulesen • nur neu zu erwerbende Kompetenzen aufgeführt (leere Felder in Tabellen)

  13. Fachwissen • Zeit als zentrale Gliederungs- und Ordnungskategorie • Behandlung einzelner historischer Themen (Epochenquerschnitt) • gegliedert in ... • erwartete Kompetenzen (Fachwissen) • Daten • Begriffe • Namen • landes- bzw. regionalgeschichtlicher Bezug

  14. Deutung und Reflexion – Beurteilung und Bewertung

  15. Erkenntnisgewinnung durch Methoden

  16. Kommunikation

  17. Aufgaben der Fachkonferenz zur Erstellung eines schuleigenen Curriculums (Auszüge) • Zuordnung der prozessbezogenen zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen (Fachwissen) • Konkretisierung der in Klammern ausgewiesenen sozial- und alltagsgeschichtlichen Themenstellungen • Konkretisierung der landes- und regionalgeschichtlichen Bezüge • Herstellung eines möglichen Fächerübergriffs • Festlegung eines Orientierungsrahmens

  18. Beispiel

  19. Beispiel

  20. Vorteile und Chancen des Kern- curriculums Für die Lehrer • Zuordnung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen •  Verbindlichkeit innerhalb der Fachschaft durch Schulcurriculum •  nachhaltiges Lernen •  Schaffung einer Basis für die gymnasiale Oberstufe •  G8 •  zentrale Überprüfungen • Sicherheit und Orientierung für Berufsanfänger und neue Kollegen (auch fachfremde) durch Schulcurriculum • Zusammenarbeit unter den Kollegen •  gemeinsame Planung •  Austausch von Materialien •  Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen

  21. Vorteile und Chancen des Kern- curriculums Für die Schüler • Transparenz • nachhaltiges Lernen •  in Bezug auf das Zentralabitur •  für das Leben (Recherche, Präsentation, Rhetorik …) •  vernetztes Lernen • Sicherheit bei Lehrerwechsel • Selbstevaluation

  22. Probieren geht über Studieren...

  23. Arbeitsauftrag • Überprüfen Sie die vorliegenden Module der Jahrgänge 5 – 8! Berücksichtigen Sie bei der Überprüfung folgende Aspekte: • Zuordnung der Kompetenzen auf Sinnhaftigkeit • landes- / regionalgeschichtliche Bezüge • außerschulische Lernorte • möglicher Fächerübergriff • mögliche Projekte • Orientierungsrahmen in Zeit oder Raum

  24. Arbeitsauftrag • Erstellen Sie ein Modul für ein schuleigenes Curriculum zum Thema „Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg“, indem Sie den inhaltsbezogenen Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen zuordnen. Berücksichtigen Sie bei der Erstellung folgende Aspekte: • landes- / regionalgeschichtliche Bezüge • außerschulische Lernorte • möglicher Fächerübergriff • mögliche Projekte • Orientierungsrahmen in Zeit oder Raum Sie können dazu das Raster „Zuordnung der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen“ verwenden.

  25. Kompetenzbezug in der Unterrichtspraxis • Vorstellung der vorliegenden Unterrichtseinheit „Kulturen im Kontakt – Menschen im Konflikt: Die Kreuzzüge” mit dem Schwerpunkt Fremdverstehen / Perspektivenwechsel • Modifizieren Sie die Einheit unter besonderer Berücksichtigung der prozessbezogenen Kompetenz:Gruppe 1: Konstruktcharakter der GeschichteGruppe 2: Verfahren historischer UntersuchungGruppe 3: BildquellenGruppe 4: Textquellen

  26. Organisatorisches / Evaluation • Teilnahmebescheinigungen • Evaluationsbögen • Teilnehmerliste

  27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Cartoons wurden entnommen aus J. W. Seifert: Visualisieren – präsentieren - moderieren, 23. Aufl., Offenbach 2006

More Related