1 / 8

"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung

"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung. Schulsozialarbeit am Bildungszentrum Weissach i. T. Engagement der Schulsozialarbeit im Übergang Schule-Beruf. Einzelfallhilfe mit Bausteinen Berufswahl Betriebsbesichtigungen Lebenslauf Bewerbungsschreiben

coty
Télécharger la présentation

"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. "READY-STEADY-GO"Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung Schulsozialarbeit am Bildungszentrum Weissach i. T.

  2. Engagement der Schulsozialarbeit im Übergang Schule-Beruf Einzelfallhilfe mit Bausteinen • Berufswahl • Betriebsbesichtigungen • Lebenslauf • Bewerbungsschreiben • Vorstellungsgespräche • Interessenvertretung

  3. Weiterentwicklung des Angebots • „Ready-Steady-Go“ als pädagogische Methode wurde aus der Praxis entwickelt • „Ready-Steady-Go“ greift die Lehrplaninhalte des OiB-Unterrichts auf • „Ready-Steady-Go“ begleitet und unterstützt den den Weg von der Schule in den Beruf

  4. Ansätze des Planspiel • Biografisierung - Entwurf der beruflichen und persönlichen Zukunft • Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen • Ausschöpfen der individuellen Möglichkeiten • Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen durch authentisches, handlungs- und problemorientiertes Lernen • Große Realitätsnähe durch Einbindung von Fachleuten aus Betrieben und Kammern (Ausbilder/innen, Personalleiter/innen, Betriebsräte), Berufberater/innen, Gewerkschafter/innen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/innen • Vernetzung der am Berufswahlprozess Beteiligten

  5. Das Herzstück • Bewerbungsmappe • Lebenslauf • Bewerbungsschreiben • Zeugnis • Berufserkundungsbogen • Wunschlebenslauf • Laufzettel

  6. Berufsberatung der Agentur für Arbeit Firmen (Einreichung von Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsgespräch) Schulberatung (Überblick über schulische Qualifizierungen) Eignungstests Beratungsstelle für auftretende Probleme Checkpoint (Spielleitung) Stationen

  7. Die Auswertung • Die Karriere der Teilnehmenden wird im Verlauf des Spiels auf dem Laufzettel dokumentiert. • Auswertung der Erfahrungen in Gruppen • Entwurf von realistischen Szenarien für die persönliche Berufs- und Ausbildungsplanung • Möglichkeit der individueller Rückmeldung und weiterführenden Beratungsangeboten

  8. Noch Fragen ??? Auf die Plätze...fertig...los oder Ready-Steady-Go

More Related