1 / 16

Swiss Motoracing

Swiss Motoracing. Motorrad-Langstrecken-Team. Teamvorstellung. Sponsoring-Informationen. Kontakt. Motoracing Dorfstr.149 Postfach 559 CH-8802 Kilchberg Franz Scherrer Jacques Schmid Stéphane Bourgeois. + 41 44 716 55 53 Tel + 41 44 716 55 50 Fax + 41 79 631 71 71 GSM

daire
Télécharger la présentation

Swiss Motoracing

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Swiss Motoracing Motorrad-Langstrecken-Team Teamvorstellung Sponsoring-Informationen

  2. Kontakt Motoracing Dorfstr.149 Postfach 559 CH-8802 Kilchberg Franz Scherrer Jacques Schmid Stéphane Bourgeois + 41 44 716 55 53 Tel + 41 44 716 55 50 Fax + 41 79 631 71 71 GSM motoracing@bluewin.ch + 41 79 449 45 50 GSM jacques.schmid@edipresse.ch + 41 79 329 14 78 GSM bourgeoistravau@bluewin.ch

  3. Motorrad-Langstrecken-WM Bol d‘Or: Magny-Cours 16. / 17. September Kategorie: Superstock mit Suzuki GSX-R 1000 K6 Bol d‘Or 2006

  4. Das Bol d’Or wird zum siebten Mal in Folge auf der Grand-Prix Strecke von Magny-Cours (F) ausgetragen. Bis zum 16. September fiebern 80’000 bis 100’000 Motorradfans dem prestigeträchtigsten 24-Stunden-Rennen entgegen. 70. Bol d’Or: 16./17. September 2006 Eurosport wird während dem ganzen Wochenende immer wieder live Schaltungen vom Rennen übertragen. Das Team wird sich in Regional-Fernsehen in der West- und Deutschschweizpräsentieren.

  5. Das Bol d’Or !Dieses 24-Stundenrennen unterwirft die drei Piloten, aber auch die Maschine einem infernalischen Rhythmus. Die Rennstrategie, der Teamgeist, die mentale Verfassung, die körperliche Fitness und die perfekte technische Vorbereitung sind die unabdingbaren Ingredienzien für den Erfolg. Mehr als zehn Nationen - darunter Werksteams der wichtigsten Motorradhersteller - kämpfen um die begehrteste Trophäe im Motorrad-Ausdauersport: die famose goldene Schüssel «Bol d’Or».

  6. Eine Ambiance aus Gold!Eine Ambience der Verrücktheit prägt das Bol d’Or Jahr für Jahr. Die Abertausende von Motorradfans erleben ein Wochenende der Leidenschaft. Die vielen Animationen auf und neben dem Rennplatz halten das Publikum 24 Stunden auf Trab (Stunt-Show, Jahrmarktbuden, Tuning-Stände, Bars, Festbeizen etc.) Komfort und die guten Laune werden den Zuschauern garantiert durch die solide Infrastruktur: Gratis-Camping, 100 000 Sitzplätze auf verschiedenen Tribünen, sanitäre Einrichtungen auf dem ganzen Gelände und überwachte Parkplätze. Denn der Sicherheit wird grosses Augenmerk geschenkt. Der Festgeist - angeregt besonders auch durch das traditionelle Konzert am Samstagabend – beschert dem Bol d’Or eine Atmosphäre, die man nirgend wo sonst findet.

  7. Fahrer: Franz Scherrer Stèphane Bourgeois Jacques Schmid Scherrer, Bourgeois, Schmid

  8. Stèphane Bourgeois Racing seit: 1991 Palmares: 37 Rennen, 9 Siege, 24 Podien Highlights: 2005: 3. Rang Eurocup Moto Center Thun 2004: 3. Rang Eurocup Moto Center Thun 2003: 3. Rang Eurocup Moto Center Thun 19.4.1967 Fuilly VS + 41 79 329 14 78 bourgeoistravau@bluewin.ch

  9. Franz Scherrer Racing seit: 1997 Palmares: 166 Rennen, 17 Siege, 47 Podien Highlights: 2005: 2. Rang Open Dunlop Sportmaxcup 2005: 2. Rang Eurocup Moto Center Thun 2004: 1. Rang Eurocup Moto Center Thun Ziel: 2006: Top Ten Schweizermeisterschaft Superstock 1000 30.3.1962 Kilchberg ZH + 41 79 631 71 71 motoracing@bluewin.ch

  10. Jacques Schmid Racing seit: 2001 Palmares: 56 Rennen, 9 Siege, 28 Podien Highlights: 2005: 1. Rang Eurocup Moto Center Thun 2004: 2. Rang Eurocup Moto Center Thun 2003: 6. Rang Eurocup Moto Center Thun 26.1.1972 Lausanne VD + 41 79 449 45 50 jacques.schmid@edipress.ch

  11. Ziel2006:Einstieg in den Langstreckenrennsport:Teilnahme an einem WM-Lauf:Bol d’Or: 24 Stunden in Magny Cours, 16./17. September 2006Rang in den Top Ten der Superstock-Kategorie.2007: Komplette Langstrecken-WM:Teilnahme an allen WM-Läufen in Europa.

  12. Budget Pneu Benzin Vorbereitung Motorrad & Teile Verpflegung & Unterhalt Gebühren & Administration Verschiedenes Für 2006: CHF 30‘000 (ohne Motorradkauf & Ausrüstung) 17‘000.- 2‘000.- 6‘000.- 2‘000.- 2‘000.- 1‘000.-

  13. Sponsoren Elektrolux Frankonia (Suzuki Schweiz) Cristaline Renoantic Agentura.ch presse – pr – internet Motorsport aktuell Urech products Held Daytona Stoll Carosserie Côte Anglaise J.Beren S.Mercuri

  14. Sponsoring Sie haben 4 Möglichkeiten, uns als Sponsor zu unterstützen: Titel-Sponsor Main-Sponsor Co-Sponsor 100er-Klub ab 15‘000.- ab 7‘500.- ab 1‘000.- ab 100.- Auf der folgenden Seite sehen Sie, wie Sie Ihre Firma oder Ihr Produkt auf dem Motorrad platzieren können.

  15. Sponsoring: Werbefläche

  16. Sponsoring: 100er-KlubMit einer Hunderter-Note unterstützen Sie uns für eine Saison und werden dafür zu einem Gartenfest eingeladen. Wenn Sie Ihre Mitgliedschaft «tunen» wollen, werden Sie «Super-100er». Das heisst: Wenn wir unser grosses Ziel erreichen und einen oder sogar mehrere WM-Punkte gewinnen, so zahlen Sie uns für jeden WM-Punkt weitere 100 Franken. In der Motorrad-WM erhalten die ersten 15 Teams Punkte: Der Sieger 25, der Zweite 20, der Dritte 16, der Vierte 13, der Fünfte 11 und so weiter bis zum 15., der noch einen Punkt erhält.

More Related