1 / 24

Herzlich Willkommen zur Obleutetagung 2013

Herzlich Willkommen zur Obleutetagung 2013. Obleutetagung 2013. Verkehrsicherheitsberater Fachberater Landkreis Vulkaneifel Horst Krämer (PI Daun) Carmen Heyer (PI Daun) Angela Lerch Cochem-Zell Jörg Schnitzius (PI Cochem)

Télécharger la présentation

Herzlich Willkommen zur Obleutetagung 2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich Willkommen zur Obleutetagung 2013

  2. Obleutetagung 2013 Verkehrsicherheitsberater Fachberater Landkreis Vulkaneifel • Horst Krämer (PI Daun) • Carmen Heyer (PI Daun) Angela Lerch • Cochem-Zell • Jörg Schnitzius (PI Cochem) • Hugo Mähser (PI Zell) Thomas Schmitz

  3. Obleutetagung 2013 • -

  4. Obleutetagung 2013 • Unfallentwicklung im Straßenverkehr Quelle: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz

  5. Obleutetagung 2013 • Im Straßenverkehr getötete Kinder von 1950 bis heute Quelle: Kinderunfallatlas 2013 BAST

  6. Obleutetagung 2013 Quelle: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz

  7. Obleutetagung 2013 Getötete nach Altersgruppen Quelle: Zeitschrift mobil und sicher 5/2012

  8. Obleutetagung 2013 • Kinderunfälle nach Verkehrsteilnahme Quelle: Kinderunfallatlas 2013 BAST

  9. Obleutetagung 2013 • Lernatlas Deutschland • (Bertelsmannstiftung 2012) • Kinderunfallatlas (BAST 2013) Quelle: Lernatlas Bertelsmannsttiftung 2012 Quelle: Kinderunfallatlas 2013 BAST

  10. Obleutetagung 2013 • Kinder als Fußgänger • Kinder als Radfahrer • Kinder als Mitfahrer Quelle: Kinderunfallatlas 2013 BAST

  11. Obleutetagung 2013 • Ziel bis 2020: Eine weitere Verringerung um 40% Quelle: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz

  12. Obleutetagung 2013 • Wie können die Unfallzahlen weiter gesenkt werden? • Bildung (Ausbildung und Weiterbildung) • Technische Maßnahmen

  13. Obleutetagung 2013 • Technische Maßnahmen zur Verringerung von Unfällen • Die Verletzungsschwere steigt mit der Kollisionsgeschwindigkeit. • Hier einige Daten zur Fußgängerunfallstudie Berlin von Priv.-Doz. Dr. med. Julia Seifert, Universitätsmedizin Greifswald. • Die durchschnittliche Kollisionsgeschwindigkeit beim Auftreten von Schädelfrakturen belief sich auf 56 km/h. • Ab einer Geschwindigkeit von 35 km/h waren diese anzutreffen. • Zu Wirbelsäulenbrüchen kam es ab 33 km/h. Dabei handelte es sich um eine Fraktur der Lendenwirbelsäule. • Halswirbelsäulenfrakturen fanden sich oberhalb von 50 km/h und Brüche der Brustwirbelsäule oberhalb von 60 km/h. Die mittlere Geschwindigkeit beim Wirbelsäulenbruch lag bei 63 km/h. • Brüche der Rippen- und des Schlüsselbeins traten oberhalb einer Geschwindigkeit von 53 km/h auf. Für Becken- und Sakrum befand sich die durchschnittliche Kollisionsgeschwindigkeit bei 60 km/h. • Unterschenkel-, isolierte Tibia- und Fibulafrakturen sowie Sprunggelenksfrakturen traten ab 33 km/h auf und waren bei höheren Anstoßgeschwindigkeiten regelhaft anzutreffen. • Die vital limitierende Verletzung der Aortenruptur trat in zwei vorliegenden Fällen bei einer Geschwindigkeit von 65 und 93 km/h auf und war kombiniert mit Frakturen von Brustwirbelkörper (BWK) 1 und 12 sowie BWK 7 und 8. Vergleichbar war ein Einriss des Herzvorhofes und der Jugularvene bei einem Unfall mit einer Geschwindigkeit von 62 km/h ebenfalls in Kombination mit einer Brustwirbelsäulenfraktur in Höhe von BWK 6 vorzufinden. Quelle: Zeitschrift mobil und sicher 5/2012

  14. Obleutetagung 2013 • Technische Maßnahmen zur Verringerung von Unfällen • Die Verletzungsschwere steigt mit der Kollisionsgeschwindigkeit • Bis 35 km/h Kollisionsgeschwindigkeit meist Knochenbrüche der Beine • Ab 35 km/h zusätzlich Wirbelsäulen- und Schädelbrüche • Ab 60 km/h in der Regel auch tödliche innere Verletzungen • Folgerung: Tempo 30 in Ortschaften

  15. Obleutetagung 2013 • Technische Maßnahmen zur Verringerung von Unfällen • Computer halten im Auto Einzug • Volvo Projekt • Google Autopilot Projekt • Mercedes-Benz Projekt

  16. Obleutetagung 2013 Quelle: Mercedes-Benz, Zeitschrift mobil & sicher 5/2012

  17. Obleutetagung 2013 Quelle: Mercedes-Benz, Zeitschrift mobil & sicher 5/2012

  18. Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule • ________________________________________________________________ • (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012) Obleutetagung 2013 Jahrgangsstufen 1 - 4 Der Unterricht geht von der Rolle der Kinder als Verkehrsteilnehmer aus. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1 und 2 nehmen vor allem als Fußgänger und Mitfahrer im Auto und Bus oder Bahn am Straßenverkehr teil. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 und 4 erweitern ihren Aktionsradius und benutzen das Fahrrad, Busse und Bahnen. Diesen Rollen entsprechend sind den Jahrgängen unterschiedliche Themen zugeordnet. Im Mittelpunkt der Jahrgangsstufen 1 – 4 stehen das Schulwegtraining und die Radfahrausbildung. Die Schulen können weitere thematische Schwerpunkte setzen.

  19. Obleutetagung 2013 • Themen Primarstufe: • • Schulwegtraining: Der sichere Schulweg • • Verkehr in der Schul- und Wohnumgebung • • Vorteile des Zu-Fuß-Gehens • • Übungen zur Motorik und zur Wahrnehmung • • Radfahrausbildung • • Verkehrsregeln und soziales Verhalten im Verkehr • • Öffentlicher Personennahverkehr • • Mitfahren im Auto • • Mitfahren in Bus und Bahn • • Umweltfreundliche Verkehrsmittel

  20. Obleutetagung 2013 Verkehrserziehung als Projekt

  21. Obleutetagung2013 • Wilhelm Ewert • Zuständigi für VE am PL • Fachberater für VE an Gymnasien • und berufsbildenden Schulen im Bereich Koblenz • „Einsatz von Whiteboards in der Verkehrserziehung“

  22. Obleutetagung 2013 • Themen Primarstufe: • • Schulwegtraining: Der sichere Schulweg (Schulwegpläne ,SWP, gelbe Füße) • • Verkehr in der Schul- und Wohnumgebung (Die Verkehrszähmer) • • Vorteile des Zu-Fuß-Gehens („Die erste Reise des Lebens“) • • Übungen zur Motorik und zur Wahrnehmung (Aufmerksamkeitstest) • • Radfahrausbildung (Schütze Dein BESTES) • • Verkehrsregeln und soziales Verhalten im Verkehr (Das Verkehrsquiz) • • Öffentlicher Personennahverkehr (BusSchule) • • Mitfahren im Auto (Willi Weitzel hat´s geschnallt) • • Mitfahren in Bus und Bahn • • Umweltfreundliche Verkehrsmittel

  23. Obleutetagung 2013 • Verschiedenes

  24. Obleutetagung 2013 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Mitarbeit! Bis zur nächsten Obleutetagung.

More Related