1 / 19

Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe

Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe. Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe. Märkte/Messen. Berufsorientierungs-projekt BIBB. Unterricht. KOMM auf Tour. KURS. Berufs-orientierungscamp. Bewerbungs- training. Berufsparcours.

dennis
Télécharger la présentation

Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe

  2. Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe Märkte/Messen Berufsorientierungs-projekt BIBB Unterricht KOMM auf Tour KURS Berufs-orientierungscamp Bewerbungs- training Berufsparcours Praktika

  3. Mathematik Aufgaben aus dem Berufsalltag • Arbeitslehre • Technik • Wirtschaftslehre • Hauswirtschaft Unterricht • Deutsch • Lebenslauf • Bewerbung • Praktikumsbericht • Vorgangsbeschreibung • Geschichte • Berufe im Mittelalter • Entstehung der Sozialversicherung

  4. Betriebserkundungen im Jahrgang 9 in der Berufsorientierungs- woche Erkundungen während des Berufsorientierungscamps im Jahrgang 7 Betriebserkundungenund Praktika 1-wöchiges (freiwilliges) Erprobungspraktikum im Jahrgang 10 Oberstufenvorbereitungskurs 3-wöchiges Orientierungspraktikum (in der 9. Klasse)

  5. KURS Kooperation von Unternehmen der Region mit Schule Gissler & Pass

  6. Berufsinfomärkte Bewerbungstrainings Berufsparcours Messen Info-Veranstaltungen Märkte • Berufsberatung in der Schule BIZ- Besuche Informations-veranstaltungen der Berufskollegs girl‘s day/ boy‘s day Ausbildungsmesse

  7. Berufsorientierungsbüro Informationen Schwarzes Brett mit aktuellen Ausbildungsstellen Berufsberatung Beratung Bewerbungs- Coaching Info-Materialien Bewerbungsmappen Schaukasten mit Veranstaltungs- hinweisen PC - Plätze Praktikums- Ausbildungsplatzbörse

  8. "komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft" ein Projekt zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche Komm auf Tour! Jahrgang 7 Ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Bundesagentur für Arbeit

  9. BOC Berufsorientierungscamp • Außerschulische Lernorte • Professionelles Team • Stärken und Schwächen kennenlernen • Teamfähigkeit schulen • Sozialtraining 7. Jahrgang

  10. Modul 2Berufsorientierungscamp Düsseldorf, 06. März 2008

  11. “ Förderung von Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Einrichtungen“ (BiBB-Modul) Bildungszentrum BGE Düren der Handwerkskammer Aachen Berufsorientierungsprojekt Jahrgang 8

  12. Zielsetzung des Moduls • Frühzeitige, praxisbezogene und systematische Berufsorientierung: • Berufswahlkompetenz fördern • Berufsfelder kennen lernen • Einblick in den beruflichen Alltag ermöglichen • Interessenserkundung unterstützen • Stärken entdecken und fördern • Ausbildungsanforderungen darstellen • Übergang von Schule in eine Berufsausbildung vorbereiten

  13. Phase 1 beim Träger Personale Kompetenzenz.B. Pünktlichkeit, Konzentration, Belastbarkeit Soziale Kompetenzen z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit Methodische Kompetenzen z.B. Sorgfalt, Problemlösefähigkeit Handlungsorientierte Aufgaben z.B. Teamübungen Handwerkliche Übungen z.B. nach hamet 2 Berufsinteressentest z.B. Talentecheck (geva) Fremd - Selbsteinschätzung Selbsteinschätzungsbögen Beobachtungsbögen Welche Potenziale? Mit welchen Instrumenten?

  14. Phase 2 beim Träger Exemplarischer Ablauf eines Tages in der Malerwerkstatt

  15. Zukunft fördern: Vertiefte Berufsorientierung gestalten Bewerbungstraining Jahrgang 9 Unterstützt von der Bundesagentur für Arbeit und dem Förderverein der Europaschule Langerwehe

  16. „Zukunft fördern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten“ Düsseldorf, 06. März 2008

  17. Berufsparcours verschiedene Unternehmen aus dem technischen Bereich stellen Aufgaben aus unterschiedlichen Berufen vor Jahrgang 9

  18. Haus der Berufsvorbereitung „Jugendliche engagieren sich für ihre Zukunft“ 12 monatiges Projekt Freiwilliges Praktikum / Arbeitserprobung Jahrgang 10

More Related