1 / 16

Das ZALF Datenzentrum im Kontext institutioneller Informationsinfrastrukturen Jörg Pilz

Das ZALF Datenzentrum im Kontext institutioneller Informationsinfrastrukturen Jörg Pilz. Hannover, 03.11.2011. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung. 6 Forschungsinstitute Institut für Landschaftssystemanalyse Institut für Landnutzungssysteme Institut für Sozioökonomie

dulcea
Télécharger la présentation

Das ZALF Datenzentrum im Kontext institutioneller Informationsinfrastrukturen Jörg Pilz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das ZALF Datenzentrum im Kontext institutioneller Informationsinfrastrukturen Jörg Pilz Hannover, 03.11.2011

  2. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung • 6 Forschungsinstitute • Institut für Landschaftssystemanalyse • Institut für Landnutzungssysteme • Institut für Sozioökonomie • Institut für Landschaftswasserhaushalt • Institut für Bodenlandschaftsforschung • Institut für Landschaftsstoffdynamik • Forschungsprogramme 2011 • Diversität der Landschaftsfunktionen • Produktivität von Landschaften • Schutz von Landschaftsressourcen • Steuerung der Landschaftsnutzung • Mitarbeiter: • 410 Mitarbeiter • davon 182 Wissenschaftler • Datenmanagement: • Abteilung Landschaftsinformationssysteme • 7,5 Personalstellen • davon 4 Wissenschaftler ZALF Datenzentrum 03.11.2011,

  3. Laufende Forschungsprojekte 2011: Anzahl : 100 • Herausforderungen für das zentrale Datenmanagement: hohe Diversität der Forschung, große Anzahl an Datenreihen, komplexe Versuchsansätze, umfangreicher Kontext, kurzfristige Anstellungen der Datenerheber Beispiele: • Diversität und Identifizierung von ECM-Pilzen von Comarostaphylisarbutoides an drei subalpinen Waldstandorten in der Cordillera de Talamanca(Costa Rica)(Molekularbiologie) • Charakterisierung der mit Natriumpyrophosphat löslichen organischen Bodensusbstanz mittels FT-IR (DFG)(Biochemie) • A Europe-South America Network for Climate Change Assessment and Impact Studies CLARIS (Szenariountersuchungen; Landnutzungs- und Klimafolgenabschätzung; Nachhaltigkeitsbewertung; Modellgestützte Analyse) • GAP-post-13: Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Umwelt- und Biodiversitätsziele (wissenschaftlichen Analysen und problemorientierter Politikberatung) Ort, Titel, Datum

  4. Vernetzte, nationale Forschungsdaten-InfrastrukturKonzeptstudie Vernetzte Primärdaten-Infrastruktur für den Wissenschaftler- Arbeitsplatz in der Chemie TIB, FIZ,Uni Paderborn 2010

  5. Registrierter Datensatz: Metadaten (I) <-- Katalog-Metadaten

  6. Registrierter Datensatz: Metadaten (II)

  7. Registrierter Datensatz: Metadaten (III)

  8. Registrierter Datensatz: Metadaten (IV) <-- Interne –Metadaten Wetter <-- Interne –Metadaten Boden

  9. Registrierter Datensatz: Metadaten (V) <-- Interne –Metadaten Bodenchemie <-- Interne –Metadaten Pflanzenchemie <-- Interne –Metadaten Ertragsdaten

  10. Registrierter Datensatz: Metadaten (VI) <-- Interne –Metadaten Bodenbearbeitung

  11. Verlinkung über Referenzdaten und Identifier  Datensätze  Datenkatalog  Projekte,  Publikationen,  Kooperationen  Publikationen  Forschungsleistungen  Normdaten (GKD,GSD,GPD)  GIS  Datenmodellierung  Visualisierung  Mashup  Datenerfassung  Referenzsysteme  Parameter, Kompartimente, Geräte, Methoden, Installationen, Ereignisse

  12. ZALF Informationsinfrastruktur Registrierung, Veröffentlichung   Erweiterter Kontext

  13. Neue Infrastruktur: Konzept Technologieentwicklung Daten- intensive Forschung Forschungspraxis Stärkere Berücksichtigung bereits existierender, Repositorien und fachspezifischer Anforderungen Verteilte, verwaltete Repositorien Vereinheitlichung und Integration aller Metadatensysteme mittels RDF, Microsoft Data EntityModell + Zentity Datenmodellierung auf abstrakter, sprachlicher Ebene, um die Handhabung komplexer Systeme zu vereinfachen Verringerung des Aufwandes für Programmierung, Anpassung, Migration, Sicherheitssysteme Einsatz kommerzieller Software Integration von(Synchronisation mit) verwalteten Referenzdaten aus Fremdsystemen Referenzdaten aus anderen Geschäftssystemen Expertendaten aus Web 2.0 Anwendungen Einbeziehung der Wissenschaftler

  14. Neue Infrastruktur: Technologie Datenmanager Wissenschaftler Interne Metadaten Referenz Metadaten   Experten-Metadaten Datenbank Zentrale Erfassung Externe Daten (LOB-Systeme) Sharepoint Anwendungen Workflows Online Eingabe Sharepoint Server 2010 SQL Server 2008 R2 • Business Data Connectivity Service • Managed Metadata Service • Search Service Application • Dokument- & Kontentmanagement • Datenarchive, Datenlisten • Wiki, Blogs, Planer • Zusammenarbeit, Besprechungen Metadaten Warehouse • Authentifizierung • Autorisierung • Versionierung • Sicherung • Hístorisierung Microsoft Integration Services Integration Bereitstellung Verteilung Steuerung Primärdatenimport Forschungsdaten Repositorien Primärdaten

  15. Integration der offenen Forschungsplattform Zentity von Microsoft Research

  16. ZentityInteroperabilität Schnittstellen ,Formate, Protokolle Atom Syndication OAI-PMH Atom Pub OAI-ORE SWORD OData RSS RDFS WCF BibTeX interoperability

More Related