1 / 76

I-Mode

I-Mode. „Forget my phone at home? I would never do that. I can‘t imagine getting through the day without i-mode“ Takumi Ebina, 16. Überblick I. Einführung Was ist i-mode? Demo Applikationen Die Entstehungsgeschichte Entwicklung erste Anwendungen Weiterentwicklung und Verbreitung.

ebony-blake
Télécharger la présentation

I-Mode

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. I-Mode „Forget my phone at home? I would never do that. I can‘t imagine getting through the day without i-mode“ Takumi Ebina, 16

  2. Überblick I • Einführung • Was ist i-mode? • Demo • Applikationen • Die Entstehungsgeschichte • Entwicklung • erste Anwendungen • Weiterentwicklung und Verbreitung

  3. Überblick II • Technologische Aspekte (Christoph Eberle) • Technische Grundlagen • WAP vs. cHTML • Zukunft (aus technischer Sicht) • I-Mode und die Gesellschaft • Wirtschaftliche Aspekte (Charis Papadellis) • Erfolg • Preispolitik • Zielmarkt • I-Mode in anderen Ländern

  4. Was ist i-mode? • I-Mode Mail • Unterhaltung • Information • Datenbanken • Geldgeschäfte • Shopping

  5. Anwendungsbeispiel I-mode Mail • Ersatz für SMS • Vorteile: • Bis zu 1000 Zeichen pro I-mode Mail • Abrechnung nach Datenmenge - dadurch geringere Kosten als bei SMS • Nachteile: • Umständliche Eingabe über die Handytastatur • Bezahlung auch beim Empfang von I-mode Mails

  6. Anwendungsbeispiel Unterhaltung • Freizeit / Fun • Klingeltöne • Horoskop • Spiele • Bildschirmschoner • Erotik • Movies

  7. Anwendungsbeispiel Information • Nachrichten • Wetterprognosen • Sportresultate • Abstimmungsergebnisse • Börsendaten

  8. Anwendungsbeispiel Datenbanken • Telefonbuch • Restaurantführer • Fahrplan • Kochrezepte • Routenplaner • Fremdwörterlexikon

  9. Anwendungsbeispiel Geldgeschäfte • Check des Kontostandes • Zahlungen • Börsentransaktionen • Depotverwaltung • Chartanalyse

  10. Anwendungsbeispiel Shopping • Ticketreservation • Bestellung diverser Waren • Versteigerungen (Ebay) • Automiete

  11. I-Mode-Demo http://www.nttdocomo.com/corebiz/imode/try/index.html

  12. Deutschland (E-plus) 1. Jamba! 2. Handy.de 3. Playboy 4. Poptone 5. E-Bay 6. Beate Uhse 7. Chat Mode3 8. Yamaha 9. Cool Sound Top-Ten-Applikationen

  13. Endgeräte I • Mitsubishi m21i • seit September 2003 im Handel • Standby Zeit bis 350 Std. • 4 Stunden Sprechzeit • 32 stimmige Polymorphe Klingeltöne • Gewicht: 95 Gramm

  14. Endgeräte II • NEC n341i • seit Sommer 2003 im Handel • Gerät verfügt über 2 Displays • Versenden von SMS, MMS und i-Mode Mails • Integrierte Kamera • Photos können per I-Mode Mail und per MMS versendet werden

  15. Endgeräte III • Nokia 3650 • Triband Smartphone • HSCSD • GPRS • Integrierte Kamera • Bluetooth • Infrarotschnittstelle • I-Mode Mail funktioniert nicht, da das Gerät nicht speziell für I-Mode entwickelt wurde

  16. Endgeräte IV • Siemens MC60 • Triband Handy • Integrierte Kamera • GPRS fähig • Java Integration • SMS, EMS und MMS • Display 101x81 Pixel bei 4096 Farben • Versendung von Bild-, Text- und Tonnachrichten via I-Mode Mail

  17. Die Entstehungsgeschichte von I-Mode Eine Erfolgsstory

  18. Die Entwicklung • Bis Anfang der 90er Jahre wenig Mobiltelefonie • Deregulierung des Marktes • Verfügbarkeit von günstigen Mobiltelefonen -> Boom • Mitte 90er Jahre konnte NTT DoCoMo die Nachfrage kaum mehr befriedigen

  19. Die Entwicklung II • Ein fundamental anderer Weg zur Benutzung des Handys musste gefunden werden • Erstellung eines paketorientierten, drahtlosen Internet Services zum Senden / Empfangen von textbasierten Nachrichten • Pakete konnten in einen Voice-Stream verpackt werden, so dass sich mehrere Benutzer einen Kanal teilen konnten • I-Mode war geboren

  20. Die Entwicklung III • Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene • Entscheidung für cHTML (max. Grösse 5 kB) • GIF-Format für Grafiken • MIDI-Format für Töne • Entwicklung eines Mail-Standards • Zwei Möglichkeiten: • Klassische Methode mit zentralem Server • Nachrichten direkt an anderes Mobiltelefon senden

  21. Die Hardware • Nicht schwerer als 100 Gramm • Standby Zeit nicht kürzer als bei existierenden Modellen • Das Mobiltelefon sollte wie ein Mobiltelefon aussehen, nicht wie ein PDA • Datenübertragungsrate von 9.6 kbps • I-Mode kann ganz einfach über einen einzigen Knopf am Mobiltelefon aktiviert werden

  22. Die Hardwareentwicklung I • Februar 1999: Erste Generation von I-Mode Handys • Dezember 1999: Zweite Generation • Farbdisplay • Erweiterte Musikfähigkeit (4 Stimmen) • Januar 2001: Erstes Java-fähige Handy • Animationen • Java-Applikationen • SSL-Verschlüsselung für erhöhte Sicherheit

  23. Die Hardwareentwicklung II • Oktober 2001: Erste Geräte der 3. Generation (FOMA) • FOMA = „Freedom to Multimedia Access“ • TV Phone • Video streaming • Music streaming • November 2001: i-motion Service für FOMA-Geräte lanciert • Frühling 2002: Zweite Generation Java-Handys

  24. Die Hardwareentwicklung III • Heute • GPRS Fähigkeit (56 kbps) • Integrierte Digital-Kamera mit 1 Megapixel Auflösung • 32 stimmige Tonausgabe • Displays mit 4096 Farben • Flash Fähigkeit • Infrarot • Bluetoth • Slot für externe Speicherkarte • Fingerabdruck-Sensor

  25. Die Hardwareentwicklung IV • Zukünftige Features • Bessere Kameras mit digitalem Autofocus • Möglichkeit bewegte Bilder aufzuzeichnen • Schärfere Displays • Videoausgabe auf dem TV-Bildschirm • MP3 und WMA Unterstützung • Anzeige von PC-Dokumenten (Excel, Word, PDF, Powerpoint etc...) • Mehr Speicherplatz • Noch weniger Stromverbrauch

  26. Technische Aspekte von i-Mode

  27. Technische Aspekte von i-Mode • Uebertragungsnetze • Markup Language • Geräte

  28. Fehler von W@P 1.0 • Damals (1999) zu langsame Netzte (Circuit Switched mit 9.6 kbps) • Teure Verbindungsgebühren • WML mühsam zu entwickeln • Damals noch keine farbigen Displays

  29. Antwort von NTT Docomo • schnelle Netzte(Packet Switching mit bis zu 53,6 Kbit/s) • einfache Markup Language: cHtml als Subset von Html • farbige Displays

  30. Entwicklung der Netzte

  31. GPRS • General Packet Radio Service • keine Einwahl -> „always on“ • Abrechnung pro Volumen und nicht pro Zeit

  32. Zeit-Multiplexing

  33. Frequnz-Multiplexing

  34. von GSM zu GPRS

  35. von GSM zu GPRS

  36. i-Mode Netz

  37. Wireless Markup Language

  38. W@P 1.0

  39. cHTML • Untermenge von Html +neue Tags: • <a href="tel:0797103000">Wir sind unter 079 710 30 00 zu erreichen</a>

  40. cHTML

  41. cHTML

  42. HTML -> cHTML Gateway

  43. HTML -> cHTML Gateway

  44. W@P 2.0 • basiert auf Xhtml (XML Standard) • benutzt normalen TCP/IP Stack • hält langsam Einzug bei Swisscom, Orange und Sunrise • spätestens mit UMTS Breitbandnetzen sehr grosses Potential, da es mehr Entwickler geben wird

  45. moderne Handsets • 100 Mhz Prozessor • 64000 Farben • 320*240 Pixel • 16 Mb Ram • eigentlich ein vollständiger PC aus dem Jahre 1994, aberwo ist die Tastatur, und wo ist ein vernünftig grosses Display?

  46. Resultat • Heutige Hauptanwendungen sind Klingeltöne und Java Spiele • Brauchen wir dazu schnellere Netze? • Was kann uns UMTS zusätzlich bieten?

  47. UMTS • neuartige Codierung : bis zu 2000 kbps (im Nahbereich)realistisch eher etwa 350 kbps • Für Videokonferenz OKAuch für hochqualitatives Video? eher nicht… • Was ist die Killeranwendung?These: Wahrscheinlich normales Internet • Fazit: Zukunft liegt bei grösseren Geräten mit Stifteingabe: z.B. p900 von Ericsson („Smartphones“)

  48. I-Mode und die Gesellschaft

More Related