1 / 24

Meta-Studien zur Effektivität von Gesprächspsychotherapie

„Personenzentrierte Beratung und Erfahrungstherapie“ Seminarleiter: Prof. Dr. Tscheulin WS 02/03. Meta-Studien zur Effektivität von Gesprächspsychotherapie. Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel – Von der Konfession zur Profession

elin
Télécharger la présentation

Meta-Studien zur Effektivität von Gesprächspsychotherapie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Personenzentrierte Beratung und Erfahrungstherapie“ Seminarleiter: Prof. Dr. Tscheulin WS 02/03 Meta-Studien zur Effektivität von Gesprächspsychotherapie Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel – Von der Konfession zur Profession Elliott, R. (1996). Sind klientenzentrierte Erfahrungstherapien effektiv? Eine Meta-Analyse zur Effektforschung Referentinnen: Eva Schnabel, Heidi Grattenthaler, Diana Beck

  2. Gesprächspsychotherapie • Von Carl Rogers begründet • Bezeichnung auch als klientenzentrierte, personenzentrierte oder nicht-direktive Therapie • Patienten können sich von sich aus verändern, wenn bestimmte Art von therapeutischer Beziehung vorliegt: • Annahme/Wertschätzung • Empathie • Echtheit • Selbstexploration • Das Entscheidende für die therapeutische Wirksamkeit ist das Erfüllen dieser Bedingungen, nicht der Einsatz bestimmter Techniken

  3. Meta-Studie von Grawe, Donati & Bernauer (1994) • Ziel: Einschätzen der Effektivität von GT - generell - im Vergleich zu anderen Psychotherapien • Methode: 35 kontrollierte Wirksamkeitsstudien zur GT - hauptsächlich Betrachtung von Patienten mit verschiedenen neurotischen Störungen - Behandlungen überwiegend in ambulanter Einzeltherapie und von eher kurzer Dauer

  4. Veränderungs- bereiche Bedingungen Globale Erfolgs-beur-teilung Hauptsymptomatik indivi- für alle duell Patienten definiert gleich Sonstige Befind-lichkeits-maße Persönlich-keits- oder Fähigkeits-bereich Zwischen-mensch-licher Bereich Freizeit Sexua-lität Anzahl Bedin-gungen Total 0/1 2/3 15/16 9/9 12/16 7/11 1/1 0/1 27 Einzel 0/1 2/2 7/8 6/6 9/11 4/7 1/1 0/1 14 Gruppe - 0/1 7/7 3/3 3/5 3/4 - - 12 Einzel und Gruppe - - 1/1 - - - - - 1 ambulant 0/1 2/3 9/9 7/7 9/10 6/8 1/1 0/1 17 stationär o. teilstationär - - 6/7 2/2 3/6 1/3 - - 10 Neurotiker 0/1 2/3 7/7 6/6 6/7 5/7 1/1 0/1 13 Alkoholiker - - 2/2 1/1 2/4 0/2 - - 4 andere - - 6/7 2/2 4/5 2/2 - - 10 GT rein 0/1 2/3 11/12 9/9 12/15 7/11 1/1 0/1 22 GT in Kombination mit... - - 4/4 - 0/1 - - - 5 Ergebnisse (Prä-Post-Vergleich) Wirkungsbereich von Gesprächspsychotherapie (GT), Prä-Post-Vergleich in 8 Veränderungsbereichen

  5. Veränderungs- bereiche Bedingungen Globale Erfolgs-beur-teilung Hauptsymptomatik indivi- für alle duell Patienten definiert gleich Sonstige Befind-lichkeits-maße Persönlich-keits- oder Fähigkeits-bereich Zwischen-mensch-licher Bereich Freizeit Sexua-lität Anzahl Bedin-gungen Total 2/5 5/5 14/16 14/18 12/19 -1/19 12/16 1/1 0/1 32 Einzel 0/3 3/3 7/8 8/9 8/11 -1/11 4/7 1/1 0/1 15 Gruppe 2/2 2/2 7/8 6/9 4/8 8/9 - - 17 ambulant 0/3 5/5 9/10 12/13 9/12 -1/12 7/10 1/1 0/1 19 stationär 2/2 - 5/6 2/5 3/7 5/6 - - 13 Neurotiker 0/3 4/4 9/10 10/11 7/8 -1/8 6/8 1/1 0/1 15 Psychiatriepatienten und Schizophrene 1/1 - 1/2 1/4 2/6 5/6 - - 7 sonstige 1/1 1/1 4/4 3/3 3/5 1/2 - - 10 GT rein 2/5 5/5 10/12 14/17 12/17 -1/17 12/15 1/1 0/1 26 GT in Kombination mit... - - 4/4 0/1 0/2 0/1 - - 6 Ergebnisse (KG-Vergleich) Wirksamkeit von GT in 8 Veränderungsbereichen. Kontrollgruppenvergleich

  6. Tab. 4.3.4.4. Wirkungsvergleiche zwischen Gesprächspsychotherapie (GT) und Therapien anderer Richtungen in 10 Veränderungsbereichen Veränderungs- bereiche Vergleiche Globale Erfolgs-beur-teilung Hauptsymptomatik indivi- für alle duell Patienten definiert gleich Sonstige Befind-lichkeits-maße Persönlich-keits- oder Fähigkeits-bereich Zwischen-mensch-licher Bereich Freizeit Arbeit Sexua-lität Anzahl Ver-gleiche GT vs. Ver-haltenstherapie - -1/2 +1/19 -11/19 +1/11 -3/11 -4/6 +1/17 -10/17 0/7 0/1 0/1 20 GT vs. Psycho-dynamische Th. 0/2 0/1 0/2 +1/1 +1/2 0/1 - - - 3 GT vs. Milieu-therapie - - - 0/1 +1/1 -1/1 - - - 1 GT vs. nicht spezifizierte Th. 0/1 0/1 0/1 - - - - - - 1 GT vs. Auto-genes Training - - 0/1 - - - - - - 1 Ergebnisse (Therapievergleich) Wirkungsvergleiche zwischen Gesprächspsychotherapie (GT) und Therapien anderer Richtungen in 9 Veränderungsbereichen Die Zahl hinter dem Strich (Nenner) gibt die Anzahl der berechneten Vergleiche an. Die Zahl vor dem Strich (Zähler) zeigt das Ergebnis des Vergleichs; + bedeutet signifikante Überlegenheit, - signifikante Unterlegenheit der erstgenannten Bedingung, 0 bedeutet keine signifikanten Unterschiede.

  7. Weitere Ergebnisse • GT ist signifikant wirksamer bei: - extravertierten Patienten - Patienten mit gutem zwischenmenschlichen Verhaltensrepertoire und geringen sozialen Ängsten - autonomen und selbstbestimmten Patienten • Zusammenhang zwischen Therapieerfolg und Art der therapeutischen Beziehung: • Ja • Ja • Nein • Ja - Empathie - Wertschätzung - Echtheit - Selbstexploration

  8. Fazit • Behandlung durch GT ist eindeutig wirksam • Stärkere Therapieeffekte jedoch bei Behandlung mit VT

  9. Gründe für die Studie 1. Entkräftung der Behauptung, dass klientenzentrierte Erfahrungstherapien weniger effektiv sind als kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungen (siehe Grawe, Donati & Bernauer,1994) 2. Verhinderung der Etablierung einer „Monokultur“ kognitiv- verhaltenstherapeutischer Therapien

  10. Wie war die Meta-Analyse aufgebaut? Datenmenge der Meta-Analyse: Meta-Analyse von + 26 andere Effektivitäts- Greenberg et al. Untersuchungen Meta-AnalyseGreenberg, Rice & Elliott (1994): alle neueren Ergebnissstudien über erfahrungszentrierte oder humanistische Therapien seit 1978 26 andere Effektivitätsstudien: Forschungsarbeiten aus den 50ziger, 60ziger und 70ziger Jahren  insgesamt 63 Effektivitätsuntersuchungen

  11. Wie war die Meta-Analyse aufgebaut? -Prä-Post-Vergleiche: Berechnet aufgrund von 234 Veränderungsmaßen aus 66 Studien -Kontrollgruppenvergleiche: 27 kontrollierte Studien mit Wartelisten oder unbehandelten Kontrollgruppen -Vergleiche mit anderen Therapieformen: insgesamt 38 Behandlungsvergleiche

  12. Beurteilte Merkmale Art der Therapie: • Klassische klientenzentrierte Therapie • Klientenzentrierte Therapie mit zusätzlichen geringfügigen nondirektiven Interventionen • prozeßorientierte Erfahrungstherapie • Gestalttherapien • Andere Erfahrungstherapien ( auf der Grundlage von Focusing, Katharsis oder vermischte Ansätze )

  13. Beurteilte Merkmale Vergleichsbedingungen: • Kontrollgruppenvergleich: keine Behandlung; Wartelistenkontrolle • Nicht-Erfahrungstherapien: kognitiv-behaviorale; psychodynamische; psychoedukative und andere Behandlungen

  14. Beurteilte Merkmale Sonstige Kriterien: • Störung oder Problem • Behandlungsart • Setting • Behandlungsdauer • Therapeutenerfahrung • Forscherloyalität • Untersuchungszeitraum

  15. Meta-Analyse der Prä-post-Veränderungen ES = [m(prä) - m(post)] : s(prä) Die Effektstärken wurden berechnet, indem die mittlere Differenzwerte zwischen Prä-Therapie, Post-Therapie und Nachuntersuchung ermittelt und dann durch die Standardabweichung der Prä-Werte dividiert wurden.

  16. Äquivalenzanalyse Elliott, Shapiro & Stiles: -Kriterium: 0.4  durchschnittliche Effektstärke der VT sollte um min. 0.4 größer sein als die der GT, damit man mit klinischer Relevanz behaupten kann, dass die VT „besser“ sei -dazu Differenzen zwischen Paaren von Effektstärkewerten in den untersuchten Vergleichen gebildet und mit zwei t-Tests überprüft  ein t-Test prüft, ob der Betrag der ermittelten Differenz signifikantverschieden von Null ist  der andere t-Test überprüft, ob der Betrag signifikant kleiner als 0.4 ist

  17. Äquivalenzanalyse t-Tests: Wird keiner der beiden Tests signifikant, dann ist der Vergleich uneindeutig Wenn die Differenz signifikant verschieden von Null und signifikant kleiner als 0.4 ist, dann sind GT und VT als äquivalent in ihrer Wirkung einzustufen Wenn die Differenz verschieden von Null, aber nicht signifikant kleiner als 0.4 ist, dann führen GT und VT nur zu unterschiedlich starken Effekten

  18. Ergebnisse Gesamteffekte (globale Effektstärken ES) • klientenzentrierte Erfahrungstherapien sind wirksam

  19. Varianzaufklärung durch Untersuchungmerkmale (Eta2-Werte) • Behandlungsart nicht signifikant, keine Wirkungsunterschiede zwischen den beiden Therapiearten

  20. Effektstärken unterschiedlicher Arten von Erfahrungstherapie • Beim Vergleich der Art der Erfahrungstherapien scheint prozess-erfahrungszentrierter Ansatz effektiver zu sein

  21. Prädiktoranalyse: Korrelationskoeffizienten • Forscherloyalität ebenfalls bedeutsam, je nach Zugehörigkeit größere Wirksamkeit der jeweligen Therapieart

  22. Konkreter Vergleich zwischen GT und VT • Versuch der Replikation der Ergebnisse der Meta-Studie von Grawe et al.: mittlere Effektstärkendifferenz von ES= -0.23 (Ergebnis bei Grawe et al.: ES= -0.26) • aber: Vergleich fällt uneindeutig aus (es ergibt sich weder eine signifikante Gleichwertigkeit noch Unterschiedlichkeit) • Effektstärke beträgt bei Kontrollieren der Forscherloyalität nur noch ES= –0,01 bzw. ES= –0,03, was für ÄQUIVALENZ beider Verfahren spricht

  23. Fazit: • erfahrungszentrierte Therapien sind wirksam • erfahrungszentrierte und nicht-erfahrungszentrierte Therapien sind gleich wirksam • GT hat VT gegenüber keine Nachteile, ist äquivalent Vergleiche von Therapieformen sind vorsichtiger zu interpretieren!

More Related