1 / 15

Die Klientenzentrierte Gespr chspsychotherapie nach Carl Rogers

Gliederung. 1.Definition2.Ziele3.Die Entwicklung des therapeutischen Prozesses3.1Die Nicht- Direktive Therapie3.2Klientenzentrierte Therapie3.3Personenzentrierte Gespr

kenda
Télécharger la présentation

Die Klientenzentrierte Gespr chspsychotherapie nach Carl Rogers

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Die Klientenzentrierte Gesprchspsychotherapie nach Carl Rogers Von: Katharina Quindt und Natalie Vesper

    2. Gliederung 1. Definition 2. Ziele 3. Die Entwicklung des therapeutischen Prozesses 3.1 Die Nicht- Direktive Therapie 3.2 Klientenzentrierte Therapie 3.3 Personenzentrierte Gesprchspsychotherapie 4. Die drei Komponenten der Beratung 4.1 Katharsis 4.2 Einsicht 4.3 Positive Handlungen 5. Beratungsprozess 6. Beziehung Klient - Therapeut 7. Fazit

    3. 1. Definition Die Klientenzentrierte Gesprchspsychotherapie ist eine systematische, selektive und qualifizierte Form verbaler und non- verbaler Kommunikation und sozialer Interaktion zwischen zwei oder mehreren Personen( Psychotherapeut(en) und Klient(en)).

    4. 2. Ziele Ihr Ziel ist die Verminderung der vom Klienten erlebten psychischen Beeintrchtigungen, durch eine Folge differenzierter Selbst- und Umweltwahr- nehmungen eintretende Neuorientierung des Klienten im Erleben und Verhalten, auf Basis grundlegender Erkenntnisse der wissenschaft- lichen Psychologie, insbesondere der Lern- und Sozialpsychologie.

    6. 3.1 Die Nicht- Direkte Therapie Grundhaltung des Therapeuten ist nicht lenkend Raum fr Erfahrungen des Patienten Keine Ratschlge oder Deutungen des Therapeuten

    7. 3.2 Klientenzentrierte Therapie Die neue Bezeichnung soll betonen, dass der Therapeut sich nach den Mglichkeiten des Klienten richtet Nur den Inhalt interpretierende Therapeuten sind fr den therapeutischen Prozess nicht brauchbar Im Mittelpunkt stehen die Ressourcen des Menschen (kommunikative und soziale Kompetenzen etc.) und nicht die Strung

    8. 3.3 Personenzentrierte Gesprchspsychotherapie Diese Bezeichnung macht deutlich, dass die klientenzentrierte Methode nicht nur fr Krankenbehandlung von Patienten sinnvoll ist, sondern auch fr andere Bereiche zwischenmenschlichen Miteinanders Bsp.: Pdagogik, Seelsorge, betriebliche Organisation (Personalabteilung )

    10. 4.1 Katharsis Ausdruck bis dahin unbekannter emotional- isierter Einstellungen des Klienten Keine kritische und missbilligende Reaktion des Therapeuten Kein zu ausgeprgtes Mitgefhl des Therapeuten Hilfsmittel ist Schweigen Katharsis ist unverzichtbar fr den Anfang einer Therapie!

    11. 4.2 Einsicht Neue Art der Wahrnehmung Aha- Erlebnis Das Akzeptieren aller Aspekte des Selbst Positive Entscheidung fr befriedigendere Ziele Hier wird das Ziel der Selbstverwirklichung in seinen Grundstrukturen erreicht und somit ist die Einsicht das zentralste Element im ganzen Prozess!

    12. 4.3 Positive Handlungen Konsequenzen sind selbstiniziierte Handlungen Klient gewinnt neues Selbstvertrauen und Unabhngigkeit In dieser Phase ist es besser die Kontakte auf einer therapeutischen statt auf einer sozialen Ebene abzuschlieen. D.h.: Wenn der Berater zum Freund wird, ist die Beratung nicht mehr genau so effektiv wie vorher!

    13. 5. Beratungsprozess Klient will Hilfe Situation ist definiert Ermutigung zu freiem Ausdruck Berater akzeptiert und klrt Stufenweise fortschreitender Ausdruck positiver Gefhle Erkennen positiver Impulse Entwicklung von Einsicht Klrung der zur Wahl stehenden Mglichkeiten Positive Handlungen Wachsende Einsicht Gesteigerte Unabhngigkeit Nachlassendes Hilfebedrfnis

    14. 6. Beziehung Klient -Therapeut Therapeut: Gewisse kontrollierte Identifikation Keine stndigen Interventionen Verbalisieren von Gefhlen Keine Verantwortungen fr die Entscheidungen des Klienten Ermutigung des Klienten neue Entscheidungen zu treffen Keine Interpretationen emotionaler Verhaltensmuster Empathie/ Wertschtzung/ Kongruenz Klient: Groes Vertrauen Freie uerung der Gefhle Gefhle selbst erkennen, akzeptieren und verstehen Klient ist fr sich selber verantwortlich Klient fhlt sich ermutigt Hineinwachsen in die Unabhngigkeit Selbstndige Bewegung auf Basis neuer Erfahrungen

    15. 7. Fazit Die Klientenzentrierte Gesprchspsychotherapie betreibt in erster Linie Ursachenforschung und hilft bei der Errterung der Probleme. Das Ziel ist den Klienten Hilfe- stellung zur Selbsthilfe zu geben um ihnen zu ermglichen eigene Lsungsvorschlge zu finden. Hierfr mssen auf Seiten des Klienten gute verbale Fhigkeiten vorhanden sein. Bei labilen Personen knnte die Therapieform ins Gegenteil umschlagen, da ihre Offenheit eventuell einge- schrnkt ist. Ebenso sind die Anforderungen an den Therapeuten sehr hoch.

More Related