1 / 106

Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung Sommersemester 2013 1. Kapitel: Einführung

Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung Sommersemester 2013 1. Kapitel: Einführung. Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung. Verfassungsrechtliche Besteuerungsprinzipien:. Gewaltenteilungsprinzip, Art. 20 Abs. 2 GG. Effektiver Rechtsschutz, Art. 19 Abs. 4 GG.

fola
Télécharger la présentation

Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung Sommersemester 2013 1. Kapitel: Einführung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung Sommersemester 2013 1. Kapitel: Einführung

  2. Abgabenordnung1. Kapitel: Einführung Verfassungsrechtliche Besteuerungsprinzipien: Gewaltenteilungsprinzip, Art. 20 Abs. 2 GG Effektiver Rechtsschutz, Art. 19 Abs. 4 GG Übermaßverbot, Art. 20 Abs. 3 GG Gesetzmäßigkeitsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG

  3. Abgabenordnung1. Kapitel: Einführung Grundrechte: Gleichheitsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG Leistungsfähigkeitsprinzip Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 Abs. 1 GG Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG Allg. Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 GG

  4. Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung Der Begriff der Steuer (§ 3 Abs. 1 AO): • Geldleistungen • Keine Gegenleistungen • Einnahmenerzielung • Der Allgemeinheit auferlegt • gesetzlicher Tatbestand erfüllt

  5. Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung Abgaben, die keine Steuern sind: Steuerliche Nebenleistungen, § 3 Abs. 1 AO Gebühren Beiträge

  6. Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung Die Verfahrensschritte im Besteuerungsverfahren: Ermittlung Festsetzung Haftung Erhebung Korrektur Einspruch Vollstreckung

  7. Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung Verfahrensgrundsätze: 1.2.3 Gleichmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung • geregelt in § 85 AO • Erlass von Richtlinien • kein Abschluss von Vergleichen • Rückwirkungsverbot

  8. Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung 1.2.4 Amtsprinzip und Untersuchungsgrundsatz • Tätigwerden des FA auf eigene Initiative • Untersuchung von Amts wegen • Beachte: Kontrollmitteilungen

  9. Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung 1.2.5 Verhältnismäßigkeit und Zumutbarkeit; Fürsorgepflicht • Ermittlungshandlungen nicht außer Verhältnis zum Erfolg • Fürsorgepflicht, § 89 AO • Beispiel: Beachtung der Verjährung

  10. Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung 1.2.6 Mitwirkungspflichten, Auskunftspflichten • Mitwirkungspflicht des Beteiligten begrenzt • Aufklärungspflicht • Mitwirkung vor allem durch: Auskunft • Auskunftspflicht des Beteiligten begrenzt durch: • Auskunftsverweigerungsrecht • „Bankgeheimnis“, § 30a AO • Auskunftspflicht des FA gegenüber Beteiligten • Beachte: Steuergeheimnis

  11. Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung 1.2.7 Beweismittel, Führung von Büchern • Beweismittel: • Auskünfte • Sachverständige • Urkunden • Augenschein • Feststellungslast für günstige Tatsache • Buchführungspflichten gem. §§ 140, 141 AO

  12. Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung 1.2.8 Steuererklärungen • Abgabepflicht gem. § 149 AO und nach • Einzelsteuergesetzen • nur auf Erklärungsvordruck • Abgabefrist 5 Monate, verlängerbar • Berichtigungspflicht gem. § 153 AO

  13. Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung 1.2.9 Sanktionen bei Verletzung der Mitwirkungspflicht • Zwangsmittel, insbesondere Zwangsgeld (Ermessen) • Schätzung der Besteuerungsgrundlagen • Verspätungszuschlag (Ermessen) • höchstens 10 % der festgesetzten Steuer • nicht mehr als 25.000 €

  14. Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung Örtliche Zuständigkeit: welches Finanzamt? Natürliche Person Unternehmen/ Freiberufler Grundstück Verwaltung von Einkünften Wohnsitz Geschäftsleitung/ Betriebsstätte/ Tätigkeitsort Lage Ort der Verwaltung Wohnsitz- finanzamt Geschäftsleitung/ Betriebsstätte/ Tätigkeitsort- finanzamt Lage- finanzamt Verwaltungs- finanzamt

  15. Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht

  16. Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht Einführung: Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis • Steueranspruch • Steuervergütungsanspruch • Haftungsanspruch • Anspruch auf steuerliche Nebenleistung • Erstattungsanspruch • Erstattungsansprüche in Einzelsteuergesetzen

  17. Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht Entstehung der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis • richtet sich nach den Einzelsteuergesetzen, § 220 Abs. 1 AO • Haftungsanspruch: wenn Haftungstatbestand erfüllt • Erstattungsanspruch: wenn Zahlung ohne Rechtsgrund • Säumniszuschlag: Nichtentrichtung der Steuer bei Fälligkeit

  18. Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht Erlöschen der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis Die wichtigsten Erlöschensgründe: • Zahlung, §§ 224, 224a, 225 AO • Aufrechnung, § 226 AO • Erlass, §§ 163, 227 AO • Verjährung, §§ 169 - 171, 228 - 232 AO • Bedingungseintritt bei auflösender Bedingung

  19. Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht Die Aufrechnung, § 226 Abs. 1 AO, §§ 387 - 389 BGB Voraussetzungen: • Gleichartigkeit der Leistungen (im Steuerrecht gegeben) • Gegenseitigkeit derLeistungen • Fälligkeit der Gegenforderung (eigene Forderung) • Erklärung der Aufrechnung, § 388 BGB

  20. Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht Erlass, §§ 163, 227 AO wenn Festsetzung, § 163 AO wenn Erhebung, § 227 AO „unbillig“ wäre • Persönliche Billigkeitsgründe • Sachliche Billigkeitsgründe

  21. Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht Zahlungsverjährung, §§ 228 - 232 AO • Zweck der Verjährung: „Rechtsfriede“ • sagt aus, wie lange festgesetzte Ansprüche • gezahlt werden müssen • abzugrenzen von Festsetzungeverjährung • Folge des Verjährungsablaufs: Erlöschen des Anspruchs • Dauer der Verjährung: 5 Jahre

  22. Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung 3. Kapitel: Der Steuerverwaltungsakt

  23. Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Definition des Verwaltungsaktes (VA), § 118 AO • hoheitliche Maßnahme • einer Behörde • Regelung • eines Einzelfalles • auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts • unmittelbare Rechtswirkung nach außen

  24. Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Sinn und Zweck des VA: • Rechtssicherheit für Bürger durch Bindungswirkung • Kontrolle des Verwaltungshandels • Vollstreckungstitel für Finanzverwaltung

  25. Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Arten des VA: schriftlich mündlich gebunden Ermessen Steuerbescheid sonstiger Steuer-VA

  26. Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Bestimmtheit und Form des VA: • Bestimmtheit, §§ 119, 157 Abs. 1 Satz 2 AO • Adressat erkennbar • vorgeschriebene Form, § 157 AO • erlassende Behörde erkennbar, § 119 Abs. 3 AO

  27. Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Begründung des VA • Fehlende Begründung einfacher Verfahrensfehler • Heilung durch Nachholung bis Ende Einspruchsverfahren Nebenbestimmungen des VA Befristung Auflagenvorbehalt Bedingung Auflage Widerrufsvorbehalt

  28. Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Wirksamkeit des VA: § 124 Abs. 1 Satz 1 AO: Ein VA wird gegenüber demjenigen, ... in dem Zeitpunkt wirksam, in dem er ihm bekannt gegeben wird. § 124 Abs. 2 AO: Ein VA bleibt wirksam, solange er nicht zurückgenommen, widerrufen, aufgehoben oder erledigt ist. § 124 Abs. 3 AO: Ein nichtiger VA ist unwirksam. • Nichtigkeit des VA nur nach § 125 AO, sonst rechtswidrig

  29. Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Die Bekanntgabe des VA: Wirksamkeit des VA (§ 124 Abs. 1 AO): Voraussetzung • Zugang beim Adressaten, wenn in seinem „Machtbereich“ • Schlichte Bekanntgabe: Brief • Sonderformen der Bekanntgabe: z.B. Postzustellungsurkunde, VwZG

  30. Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Durchführung der Bekanntgabe des VA: Übermittlung an richtigen Empfänger • Minderjährige Sonderfälle: • Personengesellschaften • einheitl. u. gesond. Feststellungen • Ehegatten • bei Zustellmängeln nach VwZG: Heilung möglich

  31. Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung

  32. Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Steuerbescheid • Festsetzung einer bestimmten Steuer gegenüber • Steuerschuldner • Grundsatz: Besteuerungsrundlagen sind nur • Begründung des Steuerbescheids • Ausnahme: Feststellungsbescheide

  33. Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Feststellungsbescheid, §§ 179 ff AO • gesonderte Feststellung von Besteuerungsrundlagen • Grundlagenbescheid • bindende Wirkung für Folgebescheid

  34. Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Verhältnis Grundlagenbescheid - Folgebescheid Beispiel Grundsteuer: Grundstücks-Einheitswertbescheid Grundsteuermessbescheid Grundsteuerbescheid

  35. Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Gesonderte Feststellung bei Bewertung: • Einheitswerte für Grundbesitz Grundsteuer • Bedarfswerte für Grundbesitz Erbschafts- und Schenkungsteuer

  36. Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Realsteuermessbescheide, § 184 AO • bei Gewerbesteuer und Grundsteuer • keine Steuerbescheide, aber sinngemäße Anwendung • Grundlagenbescheide: bindend für • Realsteuerbescheide

  37. Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Schätzung von Besteuerungsgrundlagen, § 162 AO • Schätzung nur der Grundlagen, nicht der Steuer • Steuerpflichtiger kann oder will nicht aufklären • Schätzungsmethode: • äußerer Betriebsvergleich • innerer Betriebsvergleich

  38. Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Drittwirkung der Steuerfestsetzung, § 166 AO Beispiel: Steuerbescheid Haftungsbescheid GmbH Geschäftsführer

  39. Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Dauer der Festsetzungsverjährung: • 4 Jahre (Normalfall) • 5 Jahre (leichtfertige Steuerverkürzung) • 10 Jahre (Steuerhinterziehung) Verlängerung durch: • Anlaufhemmung, § 170 AO • Ablaufhemmung, § 171 AO

  40. Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Ablaufhemmung: wichtigste Tatbestände • § 171 Abs. 1 AO: höhere Gewalt • § 171 Abs. 2 AO: offenbare Unrichtigkeit • § 171 Abs. 3 AO: Antrag auf Steuerfestsetzung • § 171 Abs. 3a AO: Anfechtung Steuerbescheid • § 171 Abs. 4 AO: Außenprüfung • § 171 Abs. 5 AO: Steuerfahndung • § 171 Abs. 10 AO: Grundlagenbescheid

  41. Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung 5. Kapitel: Festsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung Vorläufige Festsetzung

  42. Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorbehalt der Nachprüfung Zweck des Nachprüfungsvorbehaltes • Voraussetzung: Steuerfall noch nicht abschließend • geprüft • Sofort veranlagen, später umfassend ermitteln • Fiskalisches Prinzip: rascher Zugriff „aufs Geld“

  43. Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorbehalt der Nachprüfung Nachprüfungsvorbehalt behördlich gesetzlich • in der Regel: • bei Unternehmen • Vorauszahlungen • Steueranmeldungen • Freibetrag auf • Lohnsteuerkarte

  44. Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorbehalt der Nachprüfung Wirkung des Nachprüfungsvorbehaltes • Bescheid bleibt in vollem Umfang änderbar • formelle, aber keine materielle Bestandskraft • Änderungsantrag des Steuerpflichtigen möglich • Entfällt nach Ablauf der Festsetzungsverjährung: • stets 4 Jahre, keine Verlängerung auf 5 bzw. 10 Jahre

  45. Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorläufige Steuerfestsetzung Kriterien der vorläufigen Steuerfestsetzung • auf bestimmten Teil der Festsetzung beschränkt • ausdrückliche Aufhebung notwendig; • nicht automatisch mit Ablauf Festsetzungsverjährung • nicht isoliert anfechtbar

  46. Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorläufige Steuerfestsetzung Tatbestände der vorläufigen Steuerfestsetzung „Ungewissheit“, § 165 Abs. 1 Satz 1 AO • von Tatsachen, nicht der Rechtsanwendung • mit Beseitigung der Ungewissheit wird gerechnet • Sachverhaltsermittlungsschwierigkeiten: • FA kann nicht endgültig festsetzen Nachprüfungsvorbehalt: FA will nicht endgültig festsetzen

  47. Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorläufige Steuerfestsetzung Charakteristiken des Vorläufigkeitsvermerks • Finanzamt hat Ermessen • Aussetzung der Festsetzung gegen Sicherheitsleistung • Angabe der Tatsache ist ausreichende Begründung • fehlende Begründung führt zur Rechtswidrigkeit, • nicht zur Nichtigkeit

  48. Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorläufige Steuerfestsetzung Sonderfälle der Vorbehaltsfestsetzung: • § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AO: Ungewissheit über die • Wirksamkeit eines DBA • § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 AO: Unvereinbarkeit eines • Steuergesetzes mit dem Grundgesetz • § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO: Steuergesetz wird von • EuGH, BVerfG oder oberstem Bundesgericht geprüft

  49. Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung 6. Kapitel: Korrektur von Steuerbescheiden I

  50. Abgabenordnung 6. Kapitel: Korrektur von Steuerbescheiden I Welche Korrekturvorschriften finden Anwendung ? Steuerbescheide Sonstige Steuer – VA´s §§ 172ff AO §§ 130, 131 AO Offenbare Unrichtigkeiten, § 129 AO

More Related