1 / 13

An dieser Stelle sollte abermals daran erinnert werden,

Die Anzahl der Anzeigen wegen Verstöße gegen das SGG/SMG in Österreich und Wien, ist ab dem Berichtsjahr 1975 genau nachvollziehbar, wobei der Anteil von Wien an den Gesamtanzeigen 25 bis 32% beträgt. Die Anzahl der Anzeigen in Österreich stieg von 2387 auf 28.227 Anzeigen

Télécharger la présentation

An dieser Stelle sollte abermals daran erinnert werden,

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Anzahl der Anzeigen wegen Verstöße gegen das SGG/SMG in Österreich und Wien, ist ab dem Berichtsjahr 1975 genau nachvollziehbar, wobei der Anteil von Wien an den Gesamtanzeigen 25 bis 32% beträgt. • Die Anzahl der Anzeigen in Österreich stieg von 2387 auf 28.227 Anzeigen • Die Anzahl der Anzeigen in Wien stieg von 584 auf 9007 Anzeigen

  2. An dieser Stelle sollte abermals daran erinnert werden, „dass wegen der Eigenart der Drogenkriminalität immer nur ein Teil des tatsächlichen Geschehens erfasst werden kann. KONTROLLDELIKT Die Dunkelziffer in diesem Bereich der Kriminalität muss als sehr hoch angenommen werden. Dieses Dunkelfeld ergibt sich aus der Täter – Opfer – Beziehung, die bewirkt, dass sich das Opfer (Konsument) selbst durch Erwerb, Besitz, Weitergabe, Kleinhandel mit Suchtgiften und Beschaffungskriminalität strafbar macht, beziehungsweise sich seine Bezugsquelle durch Anzeige des Täters (Dealer) nicht abschneiden möchte. Es gibt daher so gut wie keine (Selbst)-Anzeigen und nahezu jede Anzeige beruht auf polizeilicher Ausforschungstätigkeit. Dazu kommt noch, dass Täter und Betroffene immer mehr zu konspirativen Verhaltensweisen übergehen und international bandenmäßig, gut durchorganisiert, agieren.“

  3. Erwähnt werden sollte, dass die Tätergruppen ab Mitte der 90er Jahre einen immer höheren Organisationsgrad erreichten, was ebenfalls zwangsläufig zu einem Rückgang bei den Anzeigen und Festnahmen führte, da dieser Umstand auch zeit- und personalintensivere Ermittlungen erforderlich machte. So sanken die Suchtgifthäftlingszahlen im damaligen Wiener Sicherheitsbüro vom seinerzeitigen Höchststand 1993 (1365 festgenommene Personen), auf 274 festgenommene Personen im Jahre 2001. Sogar 1983 wurden bei nicht einmal der Hälfte der dafür zur Verfügung stehenden Beamten 2,5 mal so viele Personen (713) wegen Verdacht des Suchtgifthandels festgenommen.

  4. Stark gestiegene Anzeigen und Festnahmen Veränderungen in den Szenen (Substanzen, Tätergruppierungen und Gewaltbereitschaft) Veränderungen im Modus Operandi Veränderungen der gesetzlichen Grundlagen und internen Bestimmungen (Dokumentationspflichten) PROBLEMLAGEN IN WIEN

  5. Gesundheitsproblem Gefährdung unserer Jugend und Kinder (Stichwort „Neugier Konsum“) Störung im öffentlichen Raum – offene Szenen - Öffis Begleit – und Beschaffungskriminalität PROBLEMLAGEN IN WIEN

  6. MASSNAHMEN DER WIENER POLIZEI • 1975 Gründung einer Kriminalbeamtenfachgruppe (6 Exekutivbedienstete) • ca. 1980 Aufstockung auf 3 Fachgruppen • Oktober 1992 Aufstockung auf 5 Fachgruppen, je 6 EB und immer noch zentral geführte Bekämpfung dieser Deliktsform (30 EB) • 2002 Polizeireform, ab jetzt dezentrale Bekämpfung, Aufstockung auf 14 Gruppen mit je 6 EB (84 EB) • September 2003 Gründung der EGS (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität) 9 EB, ausgebaut auf 3 Gruppen mit je 16 bis 20 EB (48 bis 60 EB)

  7. MASSNAHMEN DER WIENER POLIZEI • Auflösen der offenen Suchtgiftszenen • Problematische Unterkünfte (zumeist Asylunterkünfte) • U-Bahnstreifen, Gründung der Bereitschaftseinheit 2012 (November) • Aktion Karlsplatz mit Verlagerung z. Jedmayer • Koordinator zur Bekämpfung der Suchtmittelkriminalität (bereits 2002)

  8. ZENTRALE U-BAHNSTREIFEN (uniformiert) Seit Juni 2006 : einzelne, zentral kommandierte U-Bahnstreifen (auch in S-Bahnen) Seit 2. September 2009 : tägliche, zentrale U-Bahnstreifen mit bis zu 100 PolizistInnen und (mehrfach monatlich) zusätzlichen EGS-Streifen Ab November 2012 Bereitschaftseinheit

  9. SCHWERPUNKT SCHOTTENRING Im Bereich der Suchtgiftszene Schottenring/Augartenbrücke wurde täglich eine Schwerpunktsetzung zur Bekämpfung der Suchtmittelkriminalität durchgeführt. Von 2005 bis 2008 wurden 855 Personen wegen Verdacht des Suchtgifthandel festgenommen. Insgesamt wurden über 1.000 Suchtgifthändler festgenommen. 2014 neues Aufkeimen dieser Szene

  10. Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit Oberst Wolfgang Preiszler +43664/6143906 wolfgang.preiszler@polizei.gv.at

More Related