1 / 9

1st Open ( Government ) Data Konferenz Auftaktveranstaltung in Wien, 4. Oktober 2012

1st Open ( Government ) Data Konferenz Auftaktveranstaltung in Wien, 4. Oktober 2012

gagan
Télécharger la présentation

1st Open ( Government ) Data Konferenz Auftaktveranstaltung in Wien, 4. Oktober 2012

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1st Open (Government) Data Konferenz Auftaktveranstaltung in Wien, 4. Oktober 2012 Open (Government) Data im Forschungsfeld e-government und e-participation: Ein Erfahrungsbericht aus Sicht der Stakeholdergruppe Wissenschaft am Beispiel der Konferenz „IFIP eGov und ePart 2012“ Stefan Huber ICT&S Center of Salzburg University Sigmund-Haffner-Gasse 18 A-5020 Salzburg E-Mail:Twitter: stefan.huber@sbg.ac.at@realityprevails

  2. Fünf laufende Forschungsprojekte im Kontext von Open Government Data • National Master Data as 5 Star Linked Open Data • A Case Study on the National Database Project in Korea • A Workshop aboutUsing Open Public Sector Data • Putting „Public“ back into Public E-Services • Indicatorsforthe Fitness ofMunicipal Open Government Data (OGD) • Vortragsziele: Überblick/Reflektion laufender Projekte • Interesse an Fragestellungen wecken

  3. 1. National Master Data as 5 Star Linked Open DataPer Myrseth, Jens KildeMjelva, David Norheim, Thom-Kare Granli • Ziel: Steigerung der Interoperabilität von LOD • Evaluation von 5 norwegischen LOD-Pilotversuchen • 4 zusätzliche Erfolgsindikatoren • Methode: Workshops und Beobachtungen • Themenkomplex: Meta-Daten • Die Rolle der norwegischen „positiven Organisationsstruktur“ in der öffentlichen Verwaltung • Identifikation weiterer Forschungsfelder

  4. 2. A Case Study on the National Database Project in KoreaShinae Shin, Misoo Kwon, Young-Il Kwon • Zweck von Fallstudien • Koreas 1. Platz beim UN eGovreadinessindex: Ursachen • Koreas nationale Datenbank • 3 Phasen einer Entwicklung: Problem der Abgrenzung • Identifikation zweier Problembereiche von OGD in Korea • Reflektion: eGov-Bias ?

  5. 3. A Workshop aboutUsing Open Public Sector Data: The ENGAGE Project. Anneke Zuiderwijk, MarijnJanssen, YannisCharalabidis • Ziel: e-Infrastruktur für die Nutzung von Open PSI entwickeln • Fokus: Nutzer Erfahrungen und Anforderungen • Adressant für Änderungsvorschläge: Verwaltung • Ansatz: Die Beschaffenheit von OGD ist eine politische Frage • Aufruf: OGD braucht Policy-Vorgaben von Seiten der Politik • Reflektion: sind alle Stakeholder dieser Meinung?

  6. 4. Putting „Public“ Back into Public E-Services: A ConceptualDiscussion. Gabriella Jansson, Ida Lindgren • Ziel: Konzept von „public e-services“ verfeinern • Approach: Bürger/innen-zentriert • Vorgangsweise: Definition einzelner Komponenten • Fokus: Zugang zu öffentlichen Institutionen • Rolle von Technologie: Swing Door vs. Gatekeeper • Relevanz: Standardisierungsprozess • Reflektion: ePart-Bias ?

  7. 5. Indicatorsforthe Fitness ofMunicipal open Government Data (OGD) tobeProcessedinto E-ParticipationInnovationswithIntendedSocietal Impacts. Stefan Huber • ePart top levelobjectives = gewünschte gesell. Wirkung • Approach: OGD-Anwendungen können partizipative Handlungsmuster kreieren • Voraussetzung: OGD-Charakteristika müssen fit für ePart sein • Beitrag: Diskussion über Indikatoren für OGD-Fitness führen • Identifikation weiterer Forschungsfelder: zB: Begleitmaßnahmen für OGD auf lokaler Ebene

  8. 5. Résumé • Forschungsfelder zwischen eGov und ePart: • Interoperabilität • Meta-Daten • Zugang zu Institutionen / Services • Evaluierung von OGD Tools / Strategien / Gebrauch … • Begleitmaßnahmen für soziale Inklusion

  9. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Stefan Huber ICT&S Center of Salzburg University Sigmund-Haffner-Gasse 18 A-5020 Salzburg E-Mail:Twitter: stefan.huber@sbg.ac.at@realityprevails 1st Open (Government) Data Konferenz Auftaktveranstaltung in Wien, 4. Oktober 2012

More Related