1 / 21

Flash-Speicher

Flash-Speicher. Funktionsprinzip·Anwendung·Zukunft. Gliederung. Einführung Wieso „Flash“? Technik Funktionsprinzip Die Flash-Zelle Der Source-Drain-Kanal Beschreiben des Floating Gates Auslesen der Zelle Löschen der Zelle Architekturen NOR NAND Vergleich Anzahl Löschzyklen

gella
Télécharger la présentation

Flash-Speicher

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Flash-Speicher Funktionsprinzip·Anwendung·Zukunft

  2. Gliederung • Einführung • Wieso „Flash“? • Technik • Funktionsprinzip • Die Flash-Zelle • Der Source-Drain-Kanal • Beschreiben des Floating Gates • Auslesen der Zelle • Löschen der Zelle • Architekturen • NOR • NAND • Vergleich • Anzahl Löschzyklen • Kenngrößen • Vor-/ Nachteile • SSD und HHD

  3. Einführung • Genaue Bezeichnung: Flash-EEPROM • Halbleitertechnik • Nicht flüchtig (non-volatil) • Beispiele für Verwendung • USB-Sticks, Speicherkarten, zur Speicherung von Firmware, Solid State Drives und Hybridfestplatten

  4. Einführung – Wieso „Flash“? • Traditionelles EEPROM: • Selektives Löschen einzelner Zellen möglich • Dafür vor jeder Zelle einen eigenen Transistor • Niedrigere Speicherdichte • Flash-EEPROM • Nur sektorenweise löschbar („flashen“) • Kein zusätzlicher Transistor für jede Zelle • Sektor muss vor jeder Änderung gelöscht werden EEPROM = Electrically Erasable Programmable Read Only Memory

  5. Funktionsprinzip • Information = Elektronen in einen Transistor • Floating Gate (Transistor) • Entweder leitet (logisch 1) oder sperrt (logisch 0) • Ein Isolator schneidet Floating Gate von Stromzufuhr ab Ladung ist „gefangen“ • Ladungszustandsänderung durch Tunneleffekt, der Elektronen durch Nichtleiter lässt

  6. Die Flash-Zelle • ähnelt einen FET • 2 Gates: Control Gate; Floating Gate • Elektronen auf CG verändern Schwellspannung • Elektronen auf FG kodieren Bit

  7. Der Source-Drain-Kanal • Strom kann bei ungeladenen Zustand durch den Kanal fließen

  8. Beschreiben des Floating Gates • CHE: Channel Hot Electron • Verfahren um benötigte Spannung zu reduzieren • Source-Drain-Strecke dient als Elektronenbeschleuniger

  9. Auslesen der Zelle • Erzeugt durch elektrisches Feld einen leitenden Kanal zwischen Source und Drain

  10. Löschen der Zelle • Elektronen werden durch hohe negative Löschspannung wieder • „herausgezogen“

  11. Löschen von Flash-Speicher • Es lassen sich nur Blöcke löschen • 256 Bytes bis 128 KByte • Schreiboperationen die Daten verändern • Machen Lesen und Modifikation in einem Puffer, und evtl. zurückschreiben in die Flash-Zelle notwendig Deutliche Unterschiede bei Schreib- und Leserate

  12. Architekturen - NOR-Flash • Speicherzellen sind über Datenleitungen parallel geschaltet • Zugriff kann wahlfrei und direkt erfolgen

  13. Architekturen – NAND-Flash • Serienschaltung • Beim Auslesen einer einzelnen Zelle – müssen die anderen in der Kette maskiert werden • Wird Blockweise über interne Register angesprochen

  14. Architekturen - Vergleich NAND - Flash: + schnelleres Schreiben + höhere Speicherdichte + höhere Kapazitäten + mehr Löschzyklen - Aufwendige Controller-Technik Verwendung: USB-Sticks, Speicherkarten, SSD‘s, HHD‘setc. NOR- Flash: + einfacher ansteuerbar + schnelleres Lesen • relativ teuer • keine hohe Speicherdichte Verwendung: Bootcode- und Firmwarespeicher

  15. Anzahl der Löschzyklen • Anzahl ist begrenzt: • ca. 100 000 – 1 000 000 bei NAND-Flash • ca. 10 000 bei NOR-Flash • Löschvorgang = hohe Spannungen • Oxid-Schicht wird mit jeden Löschvorgang ein klein wenig beschädigt (Degradation) • Bei Wegfall der Oxid-Schicht, bleiben Informationen nicht mehr im Floating Gate

  16. Kenngrößen • Endurance: • Garantierte von Löschzyklen ohne Defekt • Typischer Wert: 100 000 bzw. 1 000 000 • Retention: • Zeitspanne, in der Daten lesbar bleiben • Elektronen können spontan von Floating Gate abwandern • Typischer Wert: 10 Jahre

  17. Vorteile von Flash-Speicher • Nicht Flüchtig • Geringer Energieverbrauch • Resistent gegen Erschütterungen und magnetischen Feldern • Geringes Gewicht • Geräuschlos • Sehr hohe Datendichte • Kurze Zugriffszeiten (im Vergleich zu Festplatten

  18. Nachteile von Flash-Speicher • Teurer als Festplatten und optische Speicher • Langsamer als RAM • Löschen nur ganzer Sektoren • Komplexe Ansteuerung • Begrenzte Anzahl von Schreibzyklen

  19. Solid State Disk (SSD) • Aus Speicherchips aufgebaut, wird festplattenartig angesprochen • Große Schock- und Temperaturtoleranz • Soll die Festplatte in den nächsten Jahren vor allem im mobilen Bereich und später komplett verdrängen

  20. Hybrid Hard Disk (HHD) • Mischung aus persistenten Halbleiterspeicher und magnetischen Speicher • Soll Lese-/Schreibkopf entlasten • Ansatz zur Verbindung von Vorteilen von Flash- und traditionellen Festplattenspeicher

  21. Ende Danke für Eure Aufmerksamkeit

More Related