1 / 16

Das Institut Vorschul- und Unterstufe an drei Standorten Leiterin: Prof. Dr. Charlotte Müller

Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule am 21.03.2013 Studiengang Vorschul-/Unterstufe. Verteilt auf drei Standorte: 80 Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende 10 Mitarbeitende Administration Diverse Mitarbeitende wie Hauswarte, Reinigungspersonal etc.

genera
Télécharger la présentation

Das Institut Vorschul- und Unterstufe an drei Standorten Leiterin: Prof. Dr. Charlotte Müller

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule am 21.03.2013Studiengang Vorschul-/Unterstufe Prof. Dr. Charlotte Müller, Leiterin IVU

  2. Verteilt auf drei Standorte: 80 Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende 10 Mitarbeitende Administration Diverse Mitarbeitende wie Hauswarte, Reinigungspersonal etc. Insgesamt ca. 450 Studierende Das Institut Vorschul- und Unterstufean drei Standorten Leiterin: Prof. Dr. Charlotte Müller Solothurn: (Sitz des Instituts) 80 Studierende Liestal: 250 Studierende Brugg: 125 Studierende Stand Februar 2013 21. März 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

  3. Die Professurenteams am Institut Vorschul- und Unterstufe 8 Professurenteams mit je eigenen Arbeitsgebieten und Forschungsprojekten in den Bereichen Lehre & Forschung und die Abteilung Berufspraktische Studien Unterrichtsentwicklung in der Vorschul- und Primarstufe Elke Hildebrandt Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht Christine Künzli Theorie der Schule und stufenspezifische Schulentwicklung Martin Straumann Sprache, Sprachentwicklung und Kommunikation Mathilde Gyger Ästhetische Bildung in der Eingangsstufe Barbara Wyss Entwicklung des mathematischen Denkens im Kindesalter Christine Streit Didaktik des Sachunterrichts Christian Mathis a.i. Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter Elke Gramespacher. (Lehrangebote für IVU und IP) Berufspraktische Studien Charlotte Müller a.i. 21. März 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

  4. Modulplan des Studiengangs 21. März 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

  5. 21. März 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

  6. Modulplan des Studiengangs • Die differenzierte Zusammenstellung der zu einer Modulgruppe gehörenden Module findet sich im Anhang der „Hinweise für die individuelle Studienplangestaltung im Studiengang Vorschul-/Primarstufe“ (S.4). • Dieses Dokument wie auch alle wichtigen Informationen zum Studienprogramm für erfahrene Berufspersonen können abgerufen werden unter: http://web.fhnw.ch/plattformen/mystudiportal/inhalte , daran anschließend „Erfahrene Berufspersonen“ aufrufen. 21. März 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

  7. Das Studienprogramm für erfahrene Berufsleute in Kürze • Der Umfang des Studienprogramms beträgt 60 ECTS-Punkte, welche in minimal 4 und maximal 6 Semestern zu absolvieren sind; • 12 ECTS-Punkte müssen verbindlich im Bereich der Berufspraktischen Studien absolviert werden, davon sind 4 ECTS-Punkte an eine Berufstätigkeit auf der angestrebten Zielstufe gebunden; • Es muss mindestens eine von 5 Modulgruppen der Erziehungswissenschaften absolviert und mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen werden; • Es sollte in jeder Fachdidaktik mindestens 1 Modul besucht und eine fachwissenschaftliche Modulgruppe im Bereich Mathematik oder Sprache absolviert werden; 21. Mürz 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

  8. Das Studienprogramm für erfahrene Berufsleute in Kürze (Forts.) • In den Fächern, in denen eine Lehrbefähigung angestrebt wird, muss ein Leistungsnachweis entweder in Fachdidaktik oder in Fachwissenschaft erworben werden. • Zur Bearbeitung der Studienleistungen / Leistungsnachweise in den einzelnen Modulgruppen auf dem geforderten Kompetenzniveau wird empfohlen, das Modul «wissenschaftliches Arbeiten» (2 ECTS-P.) und / oder die Angebote der Schreibberatung (keine Kreditierung) zu besuchen. • Studienorte: Brugg, Liestal, Solothurn 21. März 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

  9. Studienziel • Die Pädagogische Hochschule FHNW stellt den Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms für erfahrene Berufsleute eine Bescheinigung über die erbrachten Studienleistungen aus (Datenabschrift bzw. TOR). • Der Abschluss des Programms befähigt Sie für den Unterricht auf der gewählten Zielstufe, der in den Kantonen Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Bern, Solothurn und Zürich anerkannt wird. • Wer die Voraussetzungen für die Teilnahme an einem regulären Studiengang erfüllt, kann jederzeit berufsbegleitend bis zu einem EDK-anerkannten Lehrdiplom weiterstudieren. Die innerhalb des Studienprogramms für erfahrene Berufspersonen erbrachten Studienleistungen werden vollumfänglich angerechnet. 21. März 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

  10. Studienplangestaltung Vorschul- und PrimarstufeBerufspraktische Studien, Erziehungswissenschaften, Fachdidaktik, Fachwissenschaften (total 60 ECTS in minimal 4 und maximal 6 Semestern zu absolvieren) 21. März 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

  11. 21. März 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

  12. Individuelle Studienplangestaltung • Es wird empfohlen, für die Planung der individuellen Studienplangestaltung nachfolgendes Dokument vor Beginn des Studiums zu nutzen (abrufbar unter o.g. web-Adresse). • Bei der Studienplangestaltung ist dringend darauf zu achten, dass die angegebenen ECTS-P. sowohl Präsenz- als auch Selbststudienzeit umfassen (Bsp.: 2 ECTS-P. ca. 60 Arbeitsstunden, davon ca. 28 Arbeitsstunden Präsenz und 32 Arbeitsstunden Selbststudienzeit zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, Ausarbeitung der Studienleistung sowie - anteilig – Vorbereitung eines Leistungsnachweises). 21. März 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

  13. 21. März 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

  14. Semesterstundenpläne finden Sie auf der Homepage IVU unter:http://www.fhnw.ch/ph/ivu/download/standard-stundenplaene 21. März 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

  15. Termine, Termine, Termine ….. & Kommunikation • Einführung in die Umsetzung der Studienplangestaltung an der PH FHNW • 4. Juni 2013 Brugg (vormittags) • 5. Juni 2013 Liestal (vormittags) • 6. Juni 2013 Solothurn (nachmittags) • Kommunikation mit der Institutsleiterin über Sara Bachmann (sara.bachmann@fhnw.ch) • Fragen aller Art zum Studienprogramm: Austauschplattform für erf. BP (Einladung erfolgt per Mail zum Semesterbeginn). • Aktives Aufsuchen der offenen Sprechstunden mit der Institutsleiterin (einmal monatlich an jedem Standort) • Teilnahme an den Studierendenvollversammlungen (einmal pro Semester).

  16. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! (Ende Teil 1) 21. März 2013 Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule FHNW

More Related