1 / 114

Geschichte der Semasiologie Teil 2

Geschichte der Semasiologie Teil 2. Semasiologie/Onomasiologie. Semasiologie: Ausgangspunkt: das Wort (lautliche Form) Untersuchung: die damit verknüpften Inhalte (Bedeutungen) in ihrer Vielfalt (Polysemie) und in ihrem Wandel Bedeutungswandel. Semasiologie/Onomasiologie. Onomasiologie:

Télécharger la présentation

Geschichte der Semasiologie Teil 2

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geschichte der SemasiologieTeil 2

  2. Semasiologie/Onomasiologie • Semasiologie: Ausgangspunkt: das Wort (lautliche Form) Untersuchung: die damit verknüpften Inhalte (Bedeutungen) in ihrer Vielfalt (Polysemie) und in ihrem Wandel • Bedeutungswandel

  3. Semasiologie/Onomasiologie • Onomasiologie: Ausgangspunkt: Inhalte Untersuchung: verschiedene Lautformen (Bezeichnungen), welche den betreffenden Inhalt bezeichnen können => Bezeichnungswandel

  4. Semasiologie • Bedeutungswandel Wie ist es möglich, dass das Wort A, das normalerweise X bedeutet, die für es neue Bedeutung Y annehmen kann?

  5. Onomasiologie • Bezeichnungswandel Wie kommt ein Sprecher, der die Sache Y bezeichnen will, dazu, statt des bisherigen normalen Ausdruckes dafür A zu sagen, das für gewöhnlich X bedeutet?

  6. Beispiel • A = [hostis] • X = Auswärtiger • Y = Feind • bisheriger, normaler Ausdruck: [perduellis]

  7. Interpretation des Hörers [hostis] ‘Auswärtiger’ / Intention Semasiologie

  8. Sprecher: [hostis] ‘Auswärtiger’ / Intention Semasiologie Hörer: [hostis] ? \ Kontext, Assoziationen

  9. Sprecher: [hostis] ‘Auswärtiger’ / Intention Semasiologie Hörer: [hostis] ‘Feind’ \ Kontext, Assoziationen

  10. Onomasiologie Intention des Sprechers [ ? ] ‘Feind’

  11. Onomasiologie Intention des Sprechers {[perduellis] ‘Feind’} [ ? ] {[hostis] ‘Auswärtiger’} ‘Feind’ {[X] } {[Y] }

  12. Onomasiologie Intention des Sprechers {[perduellis] ‘Feind’} [hostis] ‘Feind’ {[X] } {[Y] }

  13. Aspekte des Bedeutungswandels • 1. Ursachen/Gründe des Bedeutungswandels • 2. Arten des Bedeutungswandels • 3. Auswirkungen des Bedeutungswandels auf die synchrone Sprache

  14. Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) (Semasiologie) Franz Dornseiff (1934) (Onomasiologie)

  15. Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) (Semasiologie) • Bedürfnis nach Bedeutungswandel • bei Kulturwandel (Englisch car, write, dinner)

  16. Objektiver/ Subjektiver Bedeutungswandel Oskar Hey 1892 Einteilung auf ursächlicher Grundlage: • Objektiver Bedeutungswandel: Ursachen außerhalb der Seele 2. Subjektiver Bedeutungswandel: Ursachen innerhalb der Seele

  17. Objektiver/ Subjektiver Bedeutungswandel Oskar Hey 1892 Einteilung auf ursächlicher Grundlage: • Objektiver Bedeutungswandel: Ursachen außerhalb der Seele changement historique Darmesteter 1925 2. Subjektiver Bedeutungswandel: Ursachen innerhalb der Seele modification psychologique Darmesteter 1925

  18. Die Gründe des Bedeutungswandels: • Karl Schmidt (1894) • 2. Deutlichkeitstrieb • wenn ein Wort mehrere Bedeutungen hat, • wird die ein oder andere abgestoßen, wenn • sich ein Ersatz dafür findet.

  19. Die Gründe des Bedeutungswandels: • Dornseiff (1934) • I.Negative Gründe/das Wort zeigt Mängel • Mängel sprachökonomischer Art

  20. Die Gründe des Bedeutungswandels: • Dornseiff (1934) • I.Negative Gründe/das Wort zeigt Mängel • Mängel sprachökonomischer Art • Homophonie • wenn ein Wort mehrere Bedeutungen hat, • wird die ein oder andere abgestoßen, wenn • sich ein Ersatz dafür findet.

  21. Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) • 3. Bequemlichkeitstrieb • wenn der geforderte Ausdruck nicht gleich • gefunden wird.

  22. Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) • 4. Nachahmungstrieb • Macht des Beispiels: wenn ein Prominenter • ein Wort in einer neuen Bedeutung • verwendet.

  23. Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) Beeinflussung durch die Umgebung des Wortes

  24. Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) • Beeinflussung durch die Umgebung des Wortes • NEG persona (nicht eine Person) • NEG passus (geht nicht einen Schritt)

  25. Die Gründe des Bedeutungswandels • Karl Schmidt (1894) • Beeinflussung durch die Umgebung des Wortes • ne personne • ne pas

  26. Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) • Beeinflussung durch die Umgebung des Wortes • personne (NEG) • pas (NEG)

  27. Die Gründe des Bedeutungswandels • Karl Schmidt (1894) • Sinnliche Kraft des Ausdrucks • wenn in affektbetonten Augenblicken die • landläufige Bedeutung eines Wortes als nicht • ausreichend empfunden wird und man daher • ein anderes Wort mit stärkerer • Gefühlsbetonung wählt.

  28. Die Gründe des Bedeutungswandels • Dornseiff (1934) • II. Positive Gründe • Bedürfnis nach einem bildhafteren und • drastischeren Ausdruck

  29. Die Gründe des Bedeutungswandels • Karl Schmidt (1894) • Sinnliche Kraft des Ausdrucks • Die Party war sehr langweilig.

  30. Die Gründe des Bedeutungswandels • Karl Schmidt (1894) • Sinnliche Kraft des Ausdrucks • Die Party war schrecklich langweilig.

  31. Historische Rekonstruktion [sair] ‘wund, schmerzlich‘ / \ [sø:] [ze:r] soresehr ‘wund‘ ‘INTENS. ‘sehr‘

  32. Die Gründe des Bedeutungswandels • Karl Schmidt (1894) • Sinnliche Kraft des Ausdrucks • starve „sterben“ > „verhungern“ • Ich verhungere/ ich sterbe vor Hunger

  33. Die Gründe des Bedeutungswandels • Karl Schmidt (1894) • 7. Zartgefühl/Euphemismus

  34. Die Gründe des Bedeutungswandels • Dornseiff (1934) • Negative Gründe, das Wort zeigt Mängel • B. Einwände geistiger Art => Meidung des bisher gebrauchten Wortes

  35. Die Gründe des Bedeutungswandels • Dornseiff (1934) • Negative Gründe, das Wort zeigt Mängel • B. Einwände geistiger Art => Meidung des bisher gebrauchten Wortes • Hemmungen folgender Art: • religiös/sozial/sittlich/ästhetisch

  36. Die Gründe des Bedeutungswandels • Karl Schmidt (1894) • 7. Zartgefühl/Euphemismus • nicht „sterben“, sondern • heimgehen, pass away

  37. Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) 8. Höflichkeit/ Tabu • nicht „ass“ ‚Esel‘ • sondern donkey • (ass = arse)

  38. Die Gründe des Bedeutungswandels Schmidt (1894) • 8. Höflichkeit/ Tabu • nicht chicken breast, thigh • sondern white/red meat

  39. Die Gründe des Bedeutungswandels • Ursprüngliche Perspektive: Semasiologie • (Schmidt 1894) => Sicht des Hörers • Spätere Perspektive: Onomasiologie • (Dornseiff 1934) => Sicht des Sprechers

  40. Die Gründe des Bedeutungswandels • Ursprüngliche Perspektive: Semasiologie • (Schmidt 1894) => Sicht des Hörers • Spätere Perspektive: Onomasiologie • (Dornseiff 1934) => Sicht des Sprechers • Heutiger Konsens: Ursachen sind begründet in • Intentionen des Sprechers

  41. Sprache als Institution Sprechen als Mittel der Kommunikation M. Bréal (1897)

  42. Sprache als Institution Sprechen als Mittel der Kommunikation => semantischer Wandel M. Bréal (1897)

  43. Paul “Wechsel- wirkung” Bréal: Folge des willentlichen Sprechens Ursache des Bedeutungswandels

  44. Arten des Bedeutungswandels • logisch: • Bedeutungsverengung • Bedeutungserweiterung • Bedeutungsverschiebung: a. Metapher • b. Metonymie

  45. Arten des Bedeutungswandels • Einsicht: Die in der klassischen Rhetorik beschriebenen Formen des ornatus (Metapher) entsprechen alltäglichen Verwendungsweisen von Ausdrücken

  46. Arten des Bedeutungswandels • logisch: • Bedeutungsverengung • Frz. traire “ziehen” > “melken”

  47. Arten des Bedeutungswandels • logisch: • 2. Bedeutungserweiterung • Tier “wildes Tier” > “Tier” • bird “junger Vogel” > “Vogel”

  48. Arten des Bedeutungswandels • logisch: • Bedeutungsverschiebung: a. Metapher • toll/irre “wahnsinnig” > “sehr gut”

  49. Arten des Bedeutungswandels • BEGEISTERUNG IST WAHNSINN

  50. Arten des Bedeutungswandels • Kontrollverlust • / \ • BEGEISTERUNG IST WAHNSINN

More Related