1 / 4

Manfred Reichert, Reiner Siebert, Barbara Weber

EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008. Manfred Reichert, Reiner Siebert, Barbara Weber. Selbstverständnis des AK. Forschungsprojekte : EU, BMBF, DFG, ….

grady-yang
Télécharger la présentation

Manfred Reichert, Reiner Siebert, Barbara Weber

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. EMISA-AK:Flexible service- und prozessorientierte InformationssystemeSelbstverständnis des AKInnsbruck28. Juli 2008 Manfred Reichert, Reiner Siebert, Barbara Weber

  2. Selbstverständnis des AK Forschungsprojekte : EU, BMBF, DFG, … Gemeinsame Aktivitäten: Projekte, Publikationen, Workshops SOA & BPM Initiativen Standards & Andere Gremien Aufbau eines Wissensportal Wer macht was? Was machen wir? Vision/Mission: Wissenschaftliche Sicht auf BPM & SOA Virtuelles SW-Labor Interaktion mit anderen Gruppen … … Anwender & Anwendungsprojekte Tools & Software-Hersteller Forschungsgruppen

  3. Virtuelles Software-Labor • Idee eines (virtuellen) SW-Labors (SOA/BPM Innovation Lab) • Jede (beteiligte) Gruppe macht ihre Kompetenz zu bestimmtem, innovativem BPM / SOA-Werkzeug nach außen sichtbar: Technologie- und Anwendungskompetenz • SW-Labor: Netzwerk von „Komepetenzzentren“ (mit Zugriff auf Anwenderkreise) • Formaler Rahmen für Teilnahme einer Gruppe am SW-Labor (Kriterien? Bereitzustellende Dokumente und Expertise? etc.)  Steering Comittee • Ziele: • Verbesserung des Kompetenzaustausches zwischen AK-Gruppen • Sichtbarmachen der AK-Kompetenz („Innovative BPM-/SOA-Technologien) nach außen • Nutzung für externe Aktivitäten (z.B. Workshops, SOA-Days, etc.) • Evaluation in der Forschung: Demonstratoren, Experimente, Simulationen, … • Aufbau von Kompetenz zu Technologien der nächsten Generation

  4. Weitere Aktivitäten des AK • Veröffentlichungen, Workshops, etc. • Publikationen: Buchprojekte, Positionspapiere, … • Workshops: GI-Jahrestagung, BPM 2009, SOA-Days? • F & E – Projekte, Austausch von Tools • Aufbau eines Wissensportals • Web-Seite • Wikki • Interaktion mit anderen Gruppen • Informationsaustausch • Wechselseitiger Besuch von Veranstaltungen • Gemeinsam organisierte Events (z.B. im Rahmen der SOA Days)

More Related