1 / 106

Ergebnisse und Forschungsbeiträge

6.9.00, 9:05. Ergebnisse und Forschungsbeiträge. Organisationsstruktur der Teilprojekte. Projektbereiche. Organisation. Projektbereich A SE-Labor. Projektbereich C Beschreibungs- techniken. Projektbereich B Generische Modelle und Methoden der Systementwicklung. Projektbereich D

hanley
Télécharger la présentation

Ergebnisse und Forschungsbeiträge

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 6.9.00, 9:05 Ergebnisse undForschungsbeiträge

  2. Organisationsstrukturder Teilprojekte

  3. Projektbereiche Organisation Projektbereich A SE-Labor Projektbereich C Beschreibungs-techniken Projektbereich B Generische Modelle und Methodender Systementwicklung Projektbereich D Prototypanwendungen Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  4. ProzeßorientierteTeilprojektübersicht

  5. Übersicht Projektorganisation Projektziele und-charakteristika Planung Projektplan Prozesse Problem Ausführung und Umplanung SW-Produkt Projekt 1 Projekt n Wiederverwendung Wiederverwendung Ablage Erfahrungsorganisation projektübergreifendeDaten Ablage Projektdatenbank 1 Projektdatenbank n Erfahrungsdatenbank Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  6. Projektorganisation Projektziele und-charakteristika Planung Projektplan Prozesse Projektmanagement Problembeschr. benutztes System B-Anforderungen benutzbares System E-Anforderungen ausführb. System Problem SW-Produkt Systementwurf Komp-Anforderungen ausführb. Komp. Komp-Entwurf Kode Qualitätssicherung Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  7. Prozeßplanung Planung Wieder-verwendung Initiale Planung umfassenderProjektplan „Planing on-the-fly“ Prozesse initiiertUmplanung Plan-vorgaben Aufwand Projektmanagement Problem SW-Produkt Qualitätssicherung Fehler Erfahrungsdatenbank (projektspezifisch undprojektübergreifend) Ablage und Wiederverwendung Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  8. Referenzprozeß Problembeschreibung Test im Betrieb benutztesSystem Prozesse Anforderungsanalyse Prototyptest Prototyp Installation Systemanforderungen Systemtest benutzbaresSystem Domänenwissen Prototyp-Erstellung Anwendungswissen ErstellungSystementwurf System-Erstellung Entwurfswissen Systementwurf Integrationstest ausführbaresSystem Kontrollsystem-wissen Kontrollsystem-Entwicklung Kontrollsystem Systemintegration Kommunikations-systemwissen Kommunikations-system-Entwicklung Komm.-system Betriebssystem-wissen Betriebssystem-Entwicklung Betriebssystem Hardware-Entwicklung Hardware Hardware-wissen Koordinations-produkte Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  9. Teilprojekt A1SE-Labor

  10. Einordnung A1 Planung Wieder-verwendung Initiale Planung umfassenderProjektplan „Planing on-the-fly“ Prozesse A1 Plan-vorgaben Aufwand Projektmanagement Problem SW-Produkt Qualitätssicherung Fehler Erfahrungsdatenbank (projektspezifisch undprojektübergreifend) Referenzprozeß Techniken • SFB-EDB Ablage und Wiederverwendung • PlaST SE-Labor • Hardware • Software Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  11. A1 - Techniken (Übersicht) • SFB 501 Erfahrungsdatenbank (SFB-EDB) • Systematische Dokumentation der durchgeführten Experimente im SE-Labor • Aufbereitung und zentrale Ablage von externem und durch Experimente im SFB 501 gewonnenem Erfahrungswissen • Unterstützung bei der Durchführung neuer Experimente durch Bereitstellung von existierendem Erfahrungswissen in der Planungs- und Durchführungsphase • Konfigurationsmanagement mit PlaST • Umfassende Verwaltung von Artefakten (Entwicklungsprodukte, Messdaten, Prozesse) und Konfigurationen zur Unterstützung der Experimentdurchführung Zusätzlich verwendete Techniken: • SFB 501 Experimentiermethodik • Methodische Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Experimenten im SE-Labor anhand der in B1 entwickelten Methodik • Zielorientierte Erfassung von Meßdaten • Definition von Messzielen und Ableitung von Maßen nach dem Goal-Question-Metrics- Ansatz zur quantitativen Analyse von Experimenten im SE-Labor Techniken A1 Referenzprozeß Techniken • SFB-EDB • PlaST SE-Labor • Hardware • Software Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  12. Erfahrungselement Repräsentation(en) A1 - Techniken: SFB-EDB Erfahrung • SFB-EDB Rollenkonzept: • Integrierte Verwaltung von Projekt- und Wiederverwendungsdaten: • In Bearbeitung befindliche Projektdaten können gesperrt werden • Getrennte Zugriffsrechte auf Mess- und Projektdaten (laufender Projekte) • Benutzer-definierbare hierarchische Zugriffsstruktur über maßgeschneiderte Schnittstellen Charakterisierungs-vektor Techniken LinksAttributeBeziehungen A1 • Charakterisierungsvektor-Konzept: • Trennung zwischen Erfahrungsdaten und beschreibenden Meta-Daten • Ermöglicht beliebig viele, heterogene Repräsentationen eines Erfahrungselements • Setzt Erfahrungselemente zueinander in (semantische) Beziehungen • Auf den Erfahrungselement-Typ angepaßtes Set von beschreibenden Attributen DB Admin. EBManager EBManagerAssistant ProjectManager QualityManager Referenzprozeß Techniken • SFB-EDB • PlaST SE-Labor Developer Quality Manager Assistant • Hardware • Software Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge Guest

  13. A1 - Techniken: SCM mit PlaST Planung Ausführung Projektplan Experiment n Mess-daten Prozesse Produkte LL Prozess-def. Produkt-def. Maß-def. Techniken A1 PlaST-Server PlaST-ProdOMo SFB-EDB • Gemeinsame Planung • Integration von Produkt- und Prozessplanung • Produktmodell • Ressourcen (Werkzeugbindung) • Zugriffsrechte (Lesen, Schreiben) • Zustandsmodell • Automatisierte Konsistenzprüfung des Plans • Umfassende Verwaltung • Verwaltung von • Produkten, Konfigurationen • Prozessen • Messdaten, Erfahrungen (Lessons Learned) • Prozessabhängige Steuerung • Graphische (GUI) und textuelle API-Client-Schnittstelle Referenzprozeß Techniken • SFB-EDB • PlaST SE-Labor • Hardware • Software Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  14. A1 - Infrastrukturangebot SE-Labor Techniken Prozessmaschine Plattform- Werkzeuge Planungswerkzeuge Analysewerkzeuge A1 Software-Entwicklungs-werkzeuge Anforderungs- werkzeuge Test- werkzeuge Compiler Experiment-übergreifender Datenbereich (OWS) Experiment-spezifischer Datenbereich (ESS) SFB-EDB SUN Sparc 'sep1' SUN E 250 'sep3' X-Terminal 'xsep01' X-Terminal 'xsep07' PC 1 PC 6 Uni-Backbone ... ... HardwarePlattform Referenzprozeß PC Server Techniken • SFB-EDB • PlaST SUN Sparc 'sep2' SUN E 250 'sep4' X-Terminal 'xsep08' X-Terminal 'xsep14' PC 7 PC 12 SE-Labor ... ... ... • Hardware • Software Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  15. A1 - Hardwareausstattung SE-Labor Hardware Plattform: • Rechner • 2 SUN SS 20 Rechner (sep1 & sep2) • 2 SUN E 250 Rechner (sep3 & sep4) • 16 PC-Arbeitsplätze-verteilt auf die einzelnen Arbeitsgruppen-verbunden über das Uni-Backbone • 1 PC-Server (Pentium III 450 MHz)(MILOS-Server) • Terminals • 14 NCD Dialogstationen(Standort: SE-Labor Gebäude 48) Techniken A1 Referenzprozeß Techniken • SFB-EDB • PlaST SE-Labor • Hardware • Software Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  16. A1 - Softwareausstattung SE-Labor (1) Plattform-Werkzeuge: • Sammlung von Werkzeugen zur Unterstützung des Verbesserungsprozesses • Beispiele: • GQM Aspect & Planner: (Textuelle) Erstellung und Wartung von GQM-Plänen • MoST:Textuelle Modellierung von MVP-L Prozessmodellen und statische Analysen • ProTail:Generierung von maßgeschneiderten Prozessplänen • PlaSTpro:ProdOMo: Produktorientierte Modellierung von EntwicklungsprozessenPlaST: Umfassendes Software-Konfigurationsmanagement • MILOS:Plattform für die prozessgesteuerte Ausführung von Projekten Techniken A1 Referenzprozeß Techniken • SFB-EDB • PlaST SE-Labor • Hardware • Software Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  17. A1 - Softwareausstattung SE-Labor (2) Software-Entwicklungswerkzeuge: • Sammlung von Werkzeugen zur Softwareerstellung • Beispiele: • DictTool:Web-basiertes, datenbank-gestütztes Projekt-Dictionary • ILOG Views:Erstellung von Grafischen Benutzerschnittstellen (GUI Builder) • Jave Developer Kit (JDK 1.2.2):Entwicklungsumgebung für JAVA Applikationen • SDT / TAU:SDL/MSC Entwicklungsumgebung für nebenläufige, verteilte Systeme • STATEMATE Magnum:Anforderungsorientierte Prototyp-Entwicklung auf der Basis von Statecharts • StP-OMT/UML:CASE-Werkzeug zur Unterstützung der OMT und UML Prozesse Techniken A1 Referenzprozeß Techniken • SFB-EDB • PlaST SE-Labor • Hardware • Software Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  18. Teilprojekt A2Integrierte Planungs- und Ausführungsumgebung

  19. Planung Initiale Planung umfassenderProjektplan Planverfeinerung Planänderungen MILOS Project Plan Management Workflow Management Einordnung A2 Prozesse SW- Entwicklungs- Tools Planungs- und Modellierungs- Werkzeuge A2 Mess- Werkzeuge Aufwand Projektmanagement Referenzprozeß Techniken Planung & Abwick. Architektur Qualitätssicherung Fehler Evaluation Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  20. MILOS Project Plan Management Workflow Management A2 - Techniken Prozesse A2 Integrierte Projektplanung und -abwicklung MILOS Architektur Evaluation Referenzprozeß Techniken Planung & Abwick. Architektur Evaluation Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  21. MILOS To do: Komponenten-Kodebearbeiten Project Plan Management Workflow Management ... Input Documents: Komponenten-Designdokument Output Documents: Komponenten-Sourcecode To do: Komponenten-KodeQualitätsanalyse ... Input Documents: Komponenten-Sourcecode Qualitätsanalyse-Anforderungsdokument Output Documents: Qualitätsanalyse-Ergebnisdokument A2 - Integrierte Projektplanung und -abwicklung Prozesse Planer A2 Planung/Umplanung mit MILOS • Prozessmodell-basierte Planung. • Automatische Benachrichtigung betroffener Bearbeiter. • Anbindung eines kommerziellen Planungs-Werkzeugs. Donald Abwicklung mit MILOS • Zugriff auf Dokumente über individuelleTo-Do-Listen. • Automatische Benachrichtigung über relevante Projektablauf-Ereignisse. • (Teil-)automatische Aktualisierung des Projektzustands bei Planänderungen. • Einbettung in das SE-Labor. Referenzprozeß Dagmar Techniken Planung & Abwick. Architektur Evaluation Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  22. A2 - MILOS Architektur Prozesse A2 Referenzprozeß Techniken Planung & Abwick. Architektur Evaluation Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  23. Kontrollierte Experimente Fallstudien Bewertung von MILOS bezüglich des Nutzens für technisch- und management-orientierte Rollen Messbögen Fragebögen Experiment-Entwurf Projektplan Erfassungsbögen GQM-Plan Analysen A2 - Evaluation Prozesse A2 Gefahren der internen Validität • Kein Einfluss auf zwischenzeitliches Geschehen • Reifung verändert das Ergebnis über die Zeit • Testen kann Teilnehmer sensibilisieren • Falsche Auswahl der Teilnehmer gefährdet Ergebnis • Unterschiedliche Instrumentierung verfälscht Ergebnis • Zeitbegrenzung limitiert Umfang der Untersuchung • MILOS ist ein Prototyp Gefahren der externen Validität • Repräsentativität • der Subjekte • des SW-Entwicklungsprojekts • der Umplanungen • Reaktive • Umwelteinflüsse • Einflüsse aufgrund des Experimentierstatuses Referenzprozeß Techniken Planung & Abwick. Architektur Evaluation Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  24. Teilprojekt A3Datenbankunterstützung für Softwareentwicklungsprozesse

  25. Einordnung A3 Projektorganisation Projektziele und-charakteristika Planung Projektplan Prozesse Problem Ausführung und Umplanung SW-Produkt A3 Projekt 1 Projekt n Wiederverwendung Wiederverwendung Ablage Erfahrungsorganisation projektübergreifendeDaten Ablage Projektdatenbank 1 Projektdatenbank n Erfahrungsdatenbank Einordnung (EDB) Techniken: Überblick EDB I (Prototyp) EDB II (Integration) VirtualMedia SERUM Einordnung (SERUM) ORIENT Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge OR - Benchmark

  26. Techniken A3: Überblick • Erweiterbarkeit / Tiefenintegration • Nutzung verfügbarer Erweiterungsinfrastrukturen • Konzeptualisierung geeigneter Erweiterungsinfrastrukturen • Erstellung von Regeln zur sinnvollen Nutzung von Erweiterbarkeit • Konzeptualisierung eines Multimedia-Frameworks • Mediendatentypen, Transformationsunabhängigkeit • Techniken der Entwicklung von (OR)DB-Anwendungen • UML, Code-Generierung, Integration externer Daten • Konzeptualisierung eines Datenmodells • Semantische Beziehungstypen • Benchmarking • Evaluierung von ORDBMS Prozesse EDB A3 VirtualMedia SERUM ORIENT OR-Benchmark Einordnung (EDB) Techniken: Überblick EDB I (Prototyp) EDB II (Integration) VirtualMedia SERUM Einordnung (SERUM) ORIENT Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge OR - Benchmark

  27. Browser UDFs: Ausprägungen von (U)DTs: Web-Explode X2 ('Extreme Extending') Re-Engineering? Regeln für sinnvolle Nutzung von Erweiterbarkeit? Erfahrungs- undProduktdatenmanipulation HTML-Templates Erfahrungs- und Produktdatenin heterogenen Formaten Ähnlichkeitssuche Benutzer-/Rollenverwaltung beschreibende Daten (CVs) Autorisierung/Sicherheit Verwaltungsdaten A3: EDB I (aktueller Prototyp) Erfahrungsdatenverwaltung im SFB 501 HTTP-S Web-Server Web-Driver Prozesse (OR)DB-Server A3 Generizität Einordnung (EDB) Techniken: Überblick Metadaten EDB I (Prototyp) EDB Login EDB II (Integration) VirtualMedia SERUM Einordnung (SERUM) ORIENT Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge OR - Benchmark

  28. Browser ER PAPI RDX A3: EDB II (Integration) Integrierte Verwaltung von Erfahrungs-, Produkt- und Prozesskontrolldaten Erfahrungsdatenverwaltung Prozesse SFB-501 EDB EAPI Web-Interface Prozess-kontrolle EDB-Schema A3 Ablaufkontroll-datenschema IM EDE-Schema A 1 MILOS CAPI 1 CV 1 1 {xor} n R n PDM Produktdaten-verwaltung Tool A VM A 1 1 Tool B Einordnung (EDB) Techniken: Überblick EDB I (Prototyp) PAPI: Produktdaten-API PDM: Produktdatenmodell ER: Erfahrungsrepräsentant IM: Integrationsmodul EAPI: Erfahrungsdaten-API EDE: Erfahrungsdateneintrag R: Repräsentation VM: VirtualMediaCAPI: (Prozess-)Kontrolldaten-API CV: Charakterisierungsvektor RDX: Repräsentationsdeskriptor A: Adapter EDB II (Integration) VirtualMedia SERUM Einordnung (SERUM) ORIENT Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge OR - Benchmark

  29. A3: VirtualMedia Framework für Mediendatentypen mit Transformationsunabhängigkeit • Medienobjekt-Anfrage • Erzeugen • Anfordern • Transformieren <VMDESC> .. . </VMDESC> Entwicklungs-werkzeuge Zugriffs-zertifikat Prozesse     Instanziierungsservice Anfrage-übersetzung Anfragegraph-transformation Anfragegraph-visualisierung A3   Ressourcen-management VM GraphOptimierung Materialisierungs-management Ressourcen-referenz InstanziierbareVM Graphen Medienfilter-referenz Materialisierungs-graphen Filtergraph Einordnung (EDB)  Techniken: Überblick EDB I (Prototyp) EDB II (Integration) VirtualMedia Medienserver (-Verbund) Referenzdatenbank SERUM Einordnung (SERUM) ORIENT Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge OR - Benchmark

  30. CSCWWerkzeuge CAxWerkzeuge SEWerkzeuge Anwender SERUMWerkzeuge verfeinern  spezifizieren konfigurieren Generierte API Generische API SERUMFramework UML-Repository Repository-Server Pattern UML-Modell Modell-Abbildung Produkt-daten Template Mapping generieren Generierte API Generische API ORDBMS Repository-Server SERUMGenerator UML-Modell Modell-Abbildung Produkt-daten Generierte API Generische API Repository-Server UML-Modell Modell-Abbildung Produkt-daten A3: SERUM Generating Software-Engineering-Repositories using UML: Entwicklung von Datenhaltungskomponenten mit generischen Methoden Prozesse A3 Einordnung (EDB) Techniken: Überblick EDB I (Prototyp) EDB II (Integration) VirtualMedia SERUM Einordnung (SERUM) ORIENT Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge OR - Benchmark

  31. Einordnung A3 (SERUM) Erweiterter Referenzprozess Problembeschreibung Test im Betrieb benutztesSystem Anforderungsanalyse Prototyptest Prototyp Installation Prozesse Domänenwissen Systemanforderungen Systemtest benutzbaresSystem Anwendungswissen Prototyp-Erstellung A3 Entwurfswissen ErstellungSystementwurf System-Erstellung Kontrollsystem-wissen Systementwurf Integrationstest ausführbaresSystem Kommunikations-systemwissen Kontrollsystem-Entwicklung Kontrollsystem Systemintegration Datenhaltungs-systemwissen Kommunikations-system-Entwicklung Komm.-system Datenhaltungs-system-Entwicklung Betriebssystem-wissen Datenhaltungssystem Betriebssystem-Entwicklung Betriebssystem Einordnung (EDB) Hardware-wissen Techniken: Überblick EDB I (Prototyp) Hardware-Entwicklung Hardware EDB II (Integration) VirtualMedia SERUM Einordnung (SERUM) Koordinations-punkte ORIENT Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge OR - Benchmark

  32. semantischeAnreicherung semantischeAnreicherung semantischeAnreicherung Tiefen-integration Abbildung DataBlade-Ansatz (OR)DBMS A3: ORIENT Object-based Relationship Integration ENvironmenT: Durchgängige Unterstützung semantischer Beziehungstypen Prozesse Aufgaben Alternativen A3 präziseModellierung transparenteWartung (OR)DBMS (OR)DBMS adäquateIntegration Lückeungeschlossen Erweiterbarkeitüberfordert Kompromiss Einordnung (EDB) Techniken: Überblick EDB I (Prototyp) EDB II (Integration) Problem: Berücksichtigung spezifischer Eigenschaften von Erweiterungen bei der internen Verwaltung VirtualMedia SERUM Einordnung (SERUM) ORIENT Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge OR - Benchmark

  33. Last-generator Messtreiber Anfrage-Spezifikation Klassensystem(Abbildungs-schicht) Daten-Generator Messdaten-erfassung Parameter C++-Wrapper • Quantifizieren der 'Einsetzbarkeit' von ORDBMS als persistente Objektsysteme (POS) • Nutzung der Erweiterbarkeit zur Integration von POS-Funktionalität CLI SQL (O)RDBMS A3: OR - Benchmark Messung des Leistungsverhaltens von ORDBMS Prozesse A3 Einordnung (EDB) Techniken: Überblick EDB I (Prototyp) EDB II (Integration) VirtualMedia SERUM Einordnung (SERUM) ORIENT Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge OR - Benchmark

  34. Teilprojekt B1Generische Prozeßmodellierung

  35. Einordnung B1 Planung Entwickle Projektplan Projektplan Wieder-verwendung Instrumentiere umfassenderProjektplan „Planing on-the-fly“ Prozesse Entwickle Meßplan Meßplan initiiertUmplanung Plan-vorgaben B1 Aufwand Projektmanagement Problem SW-Produkt Qualitätssicherung Fehler Erfahrungsdatenbank (projektspezifisch undprojektübergreifend) Einordnung Methodik Techniken Ablage und Wiederverwendung Experimente Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  36. B1 - Experimentiermethodik 1. Und 2. Förderperiode Experimentelle Methodik 3. Förderperiode 1 2 3 4 5 6 Charakterisiere Setze Ziele Wähle Prozess Führe aus Analysiere Sichere Erfahrungen Prozesse Werkzeug- unterstützung Setze Ziele Wähle Prozess Führe aus Generierung SFB Erfahrungsdatenbank Erstelle umfassenden Projektplan Leitstand B1 Experiment- spezifischer Datenbereich Experiment- übergreifender Datenbereich Umfassender Projektplan Messplan Prozessplan Konfigurations- plan Abwicklung Messdaten Entwürfe ... Plan- fragmente Generierung Generierung Einordnung Mess- werkzeuge Methodik Techniken Fragebögen Experimente Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  37. B1 - Techniken • Generierung von Prozessplänen • Definition von Projektzielen und -charakteristika (GQM) • Explizite Beschreibung wiederverwendbarer Prozessmodelle (MVP-L, Spearmint, MILOS) • Kontextorientierte Ablage von Prozessmodellen (CRM, Prozessmuster) • Ziel und kontextorientierte Kombination (Komposition) undAnpassung (Transformation) von Prozessmustern • Integration in Prozessplan (MVM) • Werkzeuge: ProTail, GEM, MoST, MVPsim, MVP-S, Pamela • Messplanung • Parametrisierte Zieldefinition (Ziel-Templates), Interviews (Abstraction Sheets) • Zielorientierte Ableitung von Maßen (GQM-Pläne) • Wartung von Messplänen (Auswirkungsanalyse für Änderungen) • Werkzeuge: GQMplanner, GQMaspect, MPT • Experimentelle Methodik • Experimentiermethodik (QIP) • SE-Rahmenarchitektur zur Realisierung des QIP (EF) Prozesse B1 Einordnung Methodik Techniken Experimente Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  38. Durchführung von Baseline- und Technologie-Experimenten Produkt Prozess Mess- datum messen Motiviert Baselining n Alternativ- Techniken evaluieren Experimente Technologie- Experimente (SFB-intern und extern) B1 Verbesserte Techniken integrieren Schwächen identifizieren Baselining n+1 Einordnung Methodik Techniken Experimente t Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  39. Teilprojekt B2Flexible Planung von Entwicklungsprozessen

  40. Einordnung B2 Planung Wieder-verwendung Initiale Planung umfassenderProjektplan Planverfeinerung Planänderungen Prozesse initiiertUmplanung Input Plan-vorgaben B2 Projektmanagement Restart Problem SW-Produkt Ausführungsunterstützung Qualitätssicherung Fehler Erfahrungsdatenbank (projektspezifisch undprojektübergreifend) Referenzprozeß Techniken Change Impacts Ablage und Wiederverwendung Planungsoperatoren Dom. Spec. Deps Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  41. Projektorganisation Projektziele und-charakteristika Planung Projektplan Problem Ausführung und Umplanung SW-Produkt Projekt 1 Projekt n Wiederverwendung Wiederverwendung Ablage Erfahrungsorganisation projektübergreifendeDaten Ablage Projektdatenbank 1 Projektdatenbank n Erfahrungsdatenbank B2 - Techniken Prozesse B2 Change Impact Analysis Planungsoperationen Domänenspezifische Abhängigkeiten Referenzprozeß Techniken Change Impacts Planungsoperatoren Dom. Spec. Deps Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  42. B2 - Change Impact Analysis • Zur Repräsentation von Abhängigkeiten werden Event-Condition-Action-Regeln(ECA-Regeln) verwendet. • Ein Event wird durch Anwendung einer Änderungsoperation (change operation) ausgelöst und durch das Netz der ECA-Regeln propagiert. • Eine Änderungsoperation entspricht dem Hinzufügen, Löschen oder dem Ersetzen eines Fakts aus der Projekt-Wissensbasis. • Jede mit dem propagierten Event assoziierte ECA-Regel löst die für sie definierte Aktion (action) aus, falls ihr Bedingungsteil (condition) erfüllt ist. • Eine Aktion kann entweder selbst wieder eine Änderungsoperation sein, oder eine Benachrichtigung (notification) beinhalten. Prozesse B2 IF CONDITION THEN event condition action Notification Change Operation Referenzprozeß Techniken ADD(c) Change Impacts DELETE(c) REPLACE(c) Planungsoperatoren Dom. Spec. Deps Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  43. B2 - Planungsoperationen (Auszug) Prozesse B2 Referenzprozeß Techniken Change Impacts Planungsoperatoren Dom. Spec. Deps Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  44. Anforder- ungsdoku- ment Java Testtreiber Entwickle Testfälle in Java Design Dokument (UML) Test- Doku- mentation Entwickle Designdokument Implementiere in Java Java Implemen tation • Semantik eines Dokuments in einem best. Format • mögliche Änderungen in diesem Dokument • Verfeinerung der Semantik einesDokuments • spezialisiert oder abstrahiert möglicheÄnderungen • situationsspezifische Merkmale, wiezugewiesener Agent, momentanerStand des Projekts etc. • Definition relevanter Änderungen fürden jeweiligen Prozess B2 - Domänenspezifische Abhängigkeiten DTD Meta- modelle UML, SDL, ... Dokumenten-Ebene Prozesse Entwurfs- methodologien, Design Patterns Gebäudesteuerung, ... Kontext-Ebene B2 Prozess- charakteristiken Implementation, Test, ... Prozess-Ebene WFE-Zustand, zugew. Aktoren Situations-Ebene Beispiele Konzepte Generierung ECA-Regeln Referenzprozeß Techniken Change Impacts Planungsoperatoren Dom. Spec. Deps Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  45. Teilprojekt B4Generische Kommunikationssysteme

  46. Einordnung B4 Problembeschreibung Test im Betrieb benutztesSystem Prozesse Anforderungsanalyse Prototyptest Prototyp Installation Experimente Problemspezifikation (Systemanforderungen) Systemtest benutzbaresSystem Domänenwissen Prototyp-Erstellung Anwendungs- wissen ErstellungSystementwurf System-Erstellung B4 Entwurfswissen Systementwurf Integrationstest ausführbaresSystem Kontrollsystem-wissen Kontrollsystem-Entwicklung Kontrollsystem Systemintegration Kommunikations- systemwissen Kommunikations- system-Entwicklung Komm.-system Betriebssystem-wissen Betriebssystem-Entwicklung Betriebssystem Referenzprozess Hardware-Entwicklung Hardware B4-Techniken Hardware-wissen FOREST SDL Technologien Koordinations-produkte Fallstudien Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  47. B4 - Techniken • FOREST • Erstellung formaler Problemspezifikationen mit musterbasiertem Prozessmodell • SDL-Pattern-Ansatz • Erstellung formaler SDL-Entwurfsspezifikationenmit musterbasiertem Prozessmodell • EnvGen • Ergänzung des Cadvanced-Kodegenerators für SDL zur Anbindung an verschiedene Übertragungstechnologien, z.B. BSD-Sockets, CAN, ATM, UART • Kommunikationstechnologien • Maßschneiderung von Kommunikationshardware im Bereich Gebäudeautomation Prozesse Experimente B4 Referenzprozess B4-Techniken FOREST SDL Technologien Fallstudien Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  48. Sichtbarkeit Maschine und Umgebung Umgebung Maschine indikativ Domänenwissen Anforderungsspezifikation optativ Maschinenspezifikation B4/C1 - FOREST (1) • Produktreferenzmodell • Klassifikation von Phänomenen: • Unterscheidung von Maschine und Umgebung • Kontrolle • Sichtbarkeit • Klassifikation von Aussagen: • indikativ • optativ Prozesse Experimente B4 C1 Referenzprozess B4-Techniken FOREST SDL Technologien Fallstudien Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  49. B4/C1 - FOREST (2) • Instanziierung des Referenzmodells • Temporale Realzeit-Logik • Abbildung auf natürliche Sprache • Objekt-orientierte Konzepte • Klassenbildung • Aggregation • Vererbung • Parametrisierung • Wiederverwendung • Klassenbibliotheken • Requirement Pattern Pool Prozesse Experimente B4 C1 Referenzprozess B4-Techniken FOREST SDL Technologien Fallstudien Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

  50. B4/C1 - FOREST (3) • Anforderungsanalyse Problembeschreibung Prozesse Experimente ( n : = 0 ) Anforderungsanalyse Domänenwissen ( n > 0 ) mod. NLPS n Anwendungswissen Pattern Pool Formalisierung Kunden-Review B4 ( n : = n + 1 ) PS n NLPS n C1 NL-Projektion Referenzprozess B4-Techniken FOREST Problemspezifikation (Systemanforderungen) SDL Technologien Fallstudien Sonderforschungsbereich 501 - Ergebnisse und Forschungsbeiträge

More Related