120 likes | 198 Vues
Gremienwahlen 2012. Was wird gewählt?. Fakulätsräte Senat (plus Bildung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA). Fakultätsrat. „Der Fakultätsrat berät in allen Angelegenheiten der Fakultät von grundsätzlicher Bedeutung“ Dazu gehören: Berufungen Struktur und Entwicklung der Fakultät
E N D
Was wird gewählt? • Fakulätsräte • Senat • (plus Bildung desAllgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
Fakultätsrat • „Der Fakultätsrat berät in allen Angelegenheiten der Fakultät von grundsätzlicher Bedeutung“ • Dazu gehören: • Berufungen • Struktur und Entwicklung der Fakultät • Lehre (Studien-/Prüfungsordnungen) • studentische Mitgliedszahl unterschiedlich (z.B. Philosophische Fakultät: 8, Fakultät für Mathematik und Informatik: 5)
FakRat-Wahl Biowissenschaften • es gibt 1 Liste (der Fachschaft) • man hat 8 Stimmen • man darf jeder Person nur 1 Stimme geben • relevant für: Pharmazie, MoBis, Biowissenschaften, (Biologie-Lehramt: wenn Bio 1. Hauptfach ist) Wahlraum 4: INF 306, Obergeschoss
Senat • Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung, Entwicklungsvorhaben • Gründung, Änderung, Aufhebung von Studiengängen • Satzungen zu Prüfungen, Gebühren, Wahlen, Eignungsfeststellung, Zulassung, Immatrikulation, Exmatrikulation • auch: Verbesserung der studentischen Mitbestimmung an der Uni Heidelberg • 4 studentische Mitglieder (von insgesamt: 39)
Senatswahl • man hat 4 Stimmen • es gibt (dieses Mal) 6 Listen • man kann einer Person bis zu 2 Stimmen geben • man kann auxh Personen von unterschiedlichen Listen wählen (aber: insgesamt nur 4 Stimmen!) • D.h. Listen- und Personenwahl • daran gekoppelt: AStA-Bildung
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) • kein wirkliches Gremium, quasi mundtot (daher nun Einführung der Verfasste Studierendenschaft) • darf sich nur mit Sport, Kunst und Musik beschäftigen, aber sich nicht (hochschul)politisch äußern • aber: es gibt Gelder, für die am Anfang vom Jahr ein Haushalt festgelegt werden kann • Geld sollte am besten von den Fachschaften verwaltet sein
AStA-Wahl • 11 Mitglieder • keine eigene Wahl • qua Amt Mitglieder sind: die 4 gewählten Mitglieder des Senat • 7 weitere: die Personen mit den nächstmeisten Stimmen bei der Senatswahl
Wer steht zur Wahl? • für den Senat: • Fachschaftskonferenz – Eure Studierendenvertretung • Grüne Hochschulgruppe (GHG) • Jusos • Liberale Hochschulgruppe (LHG) • Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) • Radikal-demokratische Chaos Studierende (RDCS)
Was macht die FSK – kurz und knapp! • zunächst: ist der Zusammenschluss aller Fachschaften, jede Fachschaft hat eine Stimme => Entscheidungen werden auf der Basis der Rückmeldungen aus allen Fachbereichen getroffen • Systematische Arbeit in allen Fächern/Gremien • Durch Vernetzung: bessere studentische Mitbestimmung • Beratung (Bafög, Mietrecht, Prüfungsfragen) • Verhandlungen mit dem Studentewerk (z.B. Wohnheime, Essensqualität, Semesterticket, Car-Sharing für Studis)
Wann wird gewählt? • für alle gilt: • Personalausweis und Studiausweis nicht vergessen! • Wahl ist möglich zwischen 9 und 18 Uhr am 3.Juli 2012
Warum soll ich wählen gehen? • Stärkt damit die studentischen Mitglieder im Senat und in den Fakultätsräten (Höhere Wahlbeteiligung = höhere Anerkennung)! • Stärke die Leute, die deine studentischen Interessen am besten vertreten können, weil sie sie kennen!