1 / 18

Methoden

Methoden. Kommunikation. Medien. Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium. Ludwigshafen-Edigheim. Vorwort des Schulleiters Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums,

Télécharger la présentation

Methoden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Methoden Kommunikation Medien Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium Ludwigshafen-Edigheim

  2. Vorwort des Schulleiters Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums, spätestens seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der PISA-Studie beklagen alle die Misere der deutschen Schulen. Sie als Eltern, wir als Lehrer und auch die verantwortlichen Politiker diskutieren die Frage: Welche Schulen brauchen wir? Es wäre vermessen zu behaupten, dass wir die Antwort auf diese Frage gefunden hätten und somit den Stein der Weisen besitzen würden. Aber wir haben uns früher als andere mit der Frage der Schulentwicklung befasst: wir möchten herauszufinden, was unsere Schule leisten muss, um unsere Kinder auf die sich ständig verändernden Lebensumstände optimal vorzubereiten. Wir wissen, dass dies nicht einfach ist, aber wir werden die Gestaltungsfreiheiten nutzen, um Inhalte und Methoden zu überprüfen und Kommunikationsformen weiterzuentwickeln. Unser besonderes Augenmerk gilt den Anforderungen der modernen Medien. Wolfgang Vetter Schulleiter Bei all diesen Bemühungen werden wir aber eine Aussage Wilhelm von Humboldts nicht aus den Augen verlieren: „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit den Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns in Verbindung treten würden. Für die Schulgemeinschaft des Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums mit freundlichen Grüßen Ihr Wolfgang Vetter

  3. Mörsch • Frankenthal • Pfingstweide • Edigheim • Oggersheim • Melm • Oppau Gymnasium im Norden von Ludwigshafen 68 Lehrerinnen und Lehrer 775 Schülerinnen und Schüler 20 Klassen 13 Stammkurse

  4. Methoden Methoden sind das A und O eines erfolgreichen Unterrichts, der auf die Herausforderungen der Zeit eingeht. Dieser Leitsatz findet auf allen Stufen unserer Schule Anwendung.

  5. Methoden • Auf allen Schulstufen und in den unterschiedlichsten Fächern werden • neue Lernmethoden erprobt und vermittelt. • Schon in der Orientierungsstufe werden die Schüler auf ein effektiveres Lernverhalten hin trainiert. Die sinnvolle Vorbereitung auf Klassenarbeiten und die bewusste Heftführung sind dabei wichtige Bausteine unseres Konzeptes. Außerdem lernt man, wie man Texte analysiert, Referate hält und Arbeitsergebnisse präsentiert. Das in den Methodenkursen Erlernte wird im jeweiligen Fachunterricht weiter vertieft. • Insbesondere die Naturwissenschaften fördern im Rahmen von PING (praxisintegrierter naturwissenschaftlicher Gesamtunterricht) methodenzentrierten und handlungsorientierten Unterricht. Im Mittelpunkt stehen das Experiment und der außerschulische Lernort: das BASF-Mitmachlabor. In der Jahrgangsstufe 7 wird in Zusammenarbeit mit der BASF eine Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaft angeboten. • In der Sekundarstufe I folgen dann Trainingsspiralen in Kommunikations- und Präsentationstechniken. Die Vorbereitung auf die spätere Berufswelt hat einen großen Stellenwert bei uns, ein Berufspraktikum in der 9. Klasse vermittelt einen ersten Eindruck der Berufswelt und rundet das Methodenprogramm im Sinne des außerunterrichtlichen Lernens ab. • In der Sekundarstufe II stehen Methoden zur Prüfungsvorbereitung, das Vortrags- und Rhetoriktraining und auch das Zeitmanagement im Vordergrund. Das MSS-Berufspraktikum in der 12. Jahrgangsstufe weitet den Blick auf die Zukunft der eigenen Ausbildung und zeigt Wege nach dem Abitur auf.

  6. Methoden • Orientierungsstufe • Methodentraining • Vorbereitung von Klassenarbeiten • Heftführung • Texte analysieren • Referate verfassen • Ergebnisse präsentieren • … PING(praxisintegrierter naturwissenschaftlicher Gesamtunterricht)

  7. Methoden • Sekundarstufe I BASF Mitmachlabor in der 8. Klasse • Methodentraining • Kommunikationstraining • Präsentationstechniken • … Berufspraktikum in der 9. Klasse

  8. Methoden • Sekundarstufe II (MSS) • Methodentraining • Prüfungsvorbereitung • Recherchieren • Präsentieren • Vortrags- und Rhetoriktraining • Zeitmanagement • … Berufspraktikum in der 12. Jahrgangsstufe

  9. Kommunikation Nicht die Kommunikationstechnologie, sondern Kommunikation ist die Voraussetzung für gegenseitiges Verstehen. Nur der, der sich verstanden fühlt, kann in Freiheit lernen. Darum ist Kommunikation ein Grundprinzip unserer Schule.

  10. Kommunikation Unsere Demokratie ist durch Meinungsvielfalt und durch unterschiedliche Interessen geprägt. Sie kann nur funktionieren, wenn grundlegende Formen der Kommunikation beherrscht und Kommunikationsregeln eingehalten werden. Dass es bei der Vielfalt der Meinungen und bei unterschiedlichen Interessen auch zu Konflikten kommen kann, erleben auch unsere Schüler. Elternhaus und Schule haben deshalb die Verpflichtung, Formen zu entwickeln, mit diesen Konflikten umzugehen. In einem speziellen Programm („mut“ – miteinander umgehen trainieren) erlernen unsere Schüler in den 5. Klassen Strategien der Konfliktbewältigung und stärken ihre Sozialkompetenz. Ein dichtes Netz von Ansprechpartnern für Schüler, eine offene und vertrauensvolle Kommunikation mit Eltern und eine intensive Zusammenarbeit mit Schülervertretung und Schulelternbeirat kennzeichnen unsere Schulgemeinschaft. Theater, Chor, Orchester und Sportmannschaften stärken das Gemeinschaftsgefühl unter unseren Schülern und öffnen ihnen den Blick nach draußen. • Durch ein intensives Austauschprogramm bemühen wir uns darum, den Schülern Einblicke in fremde Kulturen zu vermitteln. • Mit unserer Partnerschule in Lorient konnten wir bereits das 30jährige Jubiläum der Partnerschaft feiern. • Unsere jüngste Schulpartnerschaft mit der Germantown High School in Memphis/USA haben wir der Medien-AG zu verdanken. Ein vielbeachtetes Projekt zum Thema: „Schule und Wirtschaft“ weckte das Interesse des ZDF und durch die Vermittlung des amerikanischen Generalkonsulates in Frankfurt kam dieser Kontakt zustande. Neben der Pflege des Kontaktes zu unseren Partnerschulen im Ausland legen wir auch großen Wert auf ein gutes Verhältnis zu unseren Nachbarschulen vor Ort.

  11. Kommunikation miteinander umgehen trainieren Stärkung der Sozialkompetenz in der 5. Klasse Gemeinsam spielen Chor, Orchester, Theater-AG und kämpfen Sportmannschaften Austauschprogramme mit Frankreich (Lorient seit 30 Jahren)

  12. Medien Die neuen Medien sind eine große Herausforderung. Unser schuleigenes Fernsehstudio ist eine Antwort darauf. Es ist Ausdruck der Modernität und Produktivität unserer Schule.

  13. Medien Die Vermittlung von Medienkompetenz ist heute ohne Zweifel ein wichtiges Bildungsziel geworden. Während es anfänglich bei Initiativen wie „Schulen ans Netz“ hauptsächlich darum ging, die Schulen ausreichend mit Computern zu versorgen, geht es nun verstärkt auch um pädagogische Fragestellungen. Welchen Stellenwert soll die neue Kulturtechnik innerhalb der Wissensgesellschaft einnehmen? Das Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium versucht auf mehreren Ebenen eine Antwort auf diese Fragen zu geben: • Unsere Schule bietet in zwei Computerräumen die Möglichkeit, Unterrichtsstoff multimedial zu erarbeiten. Eine Vorreiterrolle nehmen dabei die künstlerischen Fächer Bildende Kunst und Musik ein. • Interessierte Schüler können an mehreren Arbeitsplätzen die moderne Technik nutzen, um Internet-Recherchen durchzuführen, als Vorbereitung und Begleitung des Unterrichts, für Referate und Projekte. • Die Medien-AG • führt Schüler in alle Bereiche der Videoarbeit ein (u.a. Kamera, Ton, Schnitt, Licht), • produziert fünf mal im Jahr das einstündige Fernsehmagazin „Humboldt-TV“ mit aktuellen Filmen und Live-Diskussionen rund um das WHG (zu sehen im Offenen Kanal Ludwigshafen), • hat sich zum Ziel gesetzt, neben dem Erlernen der spezifischen technischen Fähigkeiten, die für die Medienproduktion notwendig sind, auch medienkritisches Bewusstsein zu entwickeln, • ist seit vielen Jahren ein Aushängeschild unserer Schule und ihre Leistung wurde durch viele Preise überzeugend dokumentiert, • möchte mit den “Edigheimer Gesprächen” ein Diskussionsforum schaffen und in Zukunft in regelmäßigen Abständen aktuelle Themen aus den Bereichen: Jugend, Schule und Medien aufgreifen.

  14. Medien Die Medien-AG Humboldt-TV 5 Sendungen pro Jahr im Offenen Kanal LU Einweisung in alle Bereiche der Videoarbeit „Edigheimer Gespräche“ Diskussionsforum zu aktuellen Themen aus Jugend, Schule, Medien Unterstützung und Dokumentation anderer Projekte

  15. Medien Informationstechnologie 2 Computerräume Computereinsatz in Bildender Kunst und Musikin den Naturwissenschaftenin Sozialkunde und Erdkunde Recherchemöglichkeiten in der Bibliothek Mobile Einheit für Präsentationen bei Veranstaltung oder im Unterricht

  16. Wissenswertes über das WHG Bläserklasse in der 5./6. Klasse (ab 2005) • Fremdsprachen • Englisch, Französisch, Latein • Japanisch, Italienisch (als AG) • Arbeitsgemeinschaften • Medien • Naturwissenschaft • Theater • Unterstufenchor / Chor-AG • Orchester / Big-Band • Schülerzeitung • Homepage • DELF (Französisch) • Fußball • Badminton • Handball

  17. So erreichen Sie uns

  18. Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium Mühlaustraße 13 67069 Ludwigshafen Tel.: 0621 504 431910 Fax: 0621 504 431998 Mail: sekre@whg-lu.de Web: www.whg-lu.de

More Related