1 / 29

Das Tempussystem im Französischen

Das Tempussystem im Französischen. Referat 29.11.2006 Sandy Großnick. Eugenio Coseriu: Das romanische Verbalsystem Kap. 5: Tempus und Aspekt: Das Romanische System der Verbalkategorien. Verbalkategorien. Zeitebene Perspektive Dauer Wiederholung Vollendung Resultat Schau Phase.

heidi-dixon
Télécharger la présentation

Das Tempussystem im Französischen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Tempussystem im Französischen Referat 29.11.2006 Sandy Großnick

  2. Eugenio Coseriu: Das romanische Verbalsystem • Kap. 5: Tempus und Aspekt: Das Romanische System der Verbalkategorien

  3. Verbalkategorien • Zeitebene • Perspektive • Dauer • Wiederholung • Vollendung • Resultat • Schau • Phase

  4. 1. Zeitebene • romanisches Verb weist doppelte zeitliche Struktur auf: • es gibt zwei Zeitebenen:

  5. z.B. Imperfekt • kann Vergangenes ausdrücken • drückt auch aus, „was dem Augenblick des Sprechens entspricht, was aber sonst irgendwie eingeschränkt ist, was man als unsicher, als bedingt, als von den aktuellen Handlungen entfernt darlegt“ • Gewohnheit, Unabgeschlossenheit, Gleichzeitigkeit, Höflichkeit = inaktuelle Gegenwart • Irrealität = Einschränkung der aktuellen Gegenwart • Hintergrundinformation = Imparfait als „totale Negierung der Gegenwart“ • aber: keine selbständige Erzählvergangenheit, sondern immer Hintergrund zu einem aktuellen Tempus

  6. 2. Perspektive • bestimmt keine Tempora, sondern Zeiträume • parallel • retrospektiv • prospektiv • Perspektive in drei Stufen: • primäre Perspektive • sekundäre Perspektive • tertiäre Perspektive

  7. Primäre Perspektive • Sprechzeitpunkt des Sprechers = primärer Bezugspunkt (deiktische Aufgliederung) • Handlung ist zum Sprecher: • parallel • retrospektiv • prospektiv Primäre Perspektive  einfache Tempusformen

  8. Sekundäre Perspektive • primäre Aufgliederung der Zeitraumvorstellung in jedem einzelnen Zeitraum wiederholen  sekundäre Zeiträume schaffen • ergibt theoretisch 18 Zeiträume • im Portugiesischen alle ausgeprägt • im Französischen: System unvollständig • Vergangenheit oder Zukunft von einem Zeitraum der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft aus betrachtet

  9. Sekundäre Zeiträume schaffen Sekundäre Perspektive  zweiteilige Tempusformen

  10. Zweite Perspektive ausgehend vom présent • Passé Composé:„Retrospektive innerhalb des Zeitraums Präsens“ • Futur Composé:„Prospektive innerhalb des Zeitraums Präsens“

  11. Sekundäre Zeiträume schaffen

  12. Zweite Perspektive ausgehend vom passé simple und futur simple • Passé antérieur:„Retrospektive innerhalb des Zeitraums Passé Simple“ • Futur antérieur:„Retrospektive innerhalb des Zeitraums Futur Simple“

  13. Sekundäre Zeiträume schaffen

  14. Tertiäre Perspektive • dieselbe Aufgliederung der Zeitraumvorstellung in den sekundären Zeiträumen wiederholen  tertiäre Zeiträume schaffen Tertiäre Perspektive  dreigliedrige Tempusformen • ergibt die formes surcomposées

  15. Les Temps Surcomposés • Les temps dits surcomposés servent à marquer des faits antérieurs et accomplis par rapport à des faits qui, eux-mêmes antérieurs par rapport à d’autres faits, s’exprimeraient par les temps composés correspondants. • http://www.academie-francaise.fr/langue/questions.html • Bildung: mit doppeltem Hilfsverb Quand il m’a eu quitté, j’ai réfléchi. (J.Green)

  16. Les formes surcomposées http://www.academie-francaise.fr/langue/questions.html

  17. Les formes surcomposées http://www.academie-francaise.fr/langue/questions.html

  18. Verwendung des passé surcomposé • v.a. in NS nach quand, lorsque, dès que, après que … • drückt Vorvergangenheit gegenüber p.c. aus(eine Art „passé composé antérieur“) • hauptsächlich in langue parlé und in einigen Regionen (Québec, Südfrankreich, …) • von nicht wenigen Franzosen für Fehler gehalten, von vielen Grammatikern ignoriert • aber: von großen Autoren verwendet

  19. Wieso noch eine Zeitform der Vorvergangenheit? • nach quand, lorsque, dès que, après que,… • entweder: Quand il avait déjeuné, il faisait la sieste. (Immer wenn …) • oder: Quand il eut déjeuné, il fit la sieste. (Als er …) • Problem: zweite Bedeutung: = Form der Schriftsprachein langue parlé stattdessen: • Après le déjeuné, il a fait la sieste. (Umgehen der Gliedsatzkonstruktion) • Quand il a déjeuné, il a fait la sieste. (=Nichtbeachten der concordance, Vorzeitigkeit nicht explizit) • Quand il a eu déjeuné, il a fait la sieste. (passé surcomposé) Anmerkung: In der Presse findet man jedoch heute auch Sätze nach Typ: • Quand il eut déjeuné, il a fait la sieste.

  20. 1. Perspektive

  21. Dreistufiges System des Romanischen Verbs • Grundsystem = Zeitebene + primäre Perspektive  einfache Tempusformen • Sekundäres System = Bestimmung der Zeitpunkte innerhalb der Zeiträume  avoir/être + part. bzw. aller + inf.teilweise schon aspektiv (z.B. p.c. = abgeschlossen) • Tertiäres System  aspektive Werte für jeden Zeitpunkt • Aspekte durch Verbalperiphrasen ! • z.B. j‘ai fait qc, aller faire qc être en train de faire qc, venir de faire qc, être sur le point de faire qc, commencer à faire qc, continuer à faire qc, …

  22. Harald Weinrich: Textgrammatik der französischen Sprache • Kap. 4.2: Die Tempus-Merkmale und das Tempus-System

  23. Bedeutungs-Dimensionen • Tempus-System nach drei Bedeutungs-Dimensionen organisiert: • Tempus-Perspektive • Tempus-Register • Tempus-Relief

  24. 1. Tempus-Perspektive • deiktischer Ansatz: Sprecher berichtet aus der Perspektive seines „Jetzt“, ob Handlungszeit vor oder nach Textzeit ist • Textzeit: Zeit, zum Lesen/(Hör-)Verstehen des Textes • Handlungszeit: Zeit der Handlung im Textes

  25. 2. Tempus-Register • Sprechhaltung • Besprechen vs. Erzählen Présent Passé Composé Futur Imparfait Passé Simple Plusqueparfait Passé Antérieur Conditionnel

  26. 3. Tempus-Relief Passé Simple Passé Antérieur Présent Passé Composé Imparfait Plusqueparfait schriftlich mündlich

  27. Vergleich1. Gemeinsamkeiten • deiktischer Ansatz  Perspektive (Ausgang: Sprechzeitpunkt) • Zeitebene (Coseriu) entspricht im Wesentlichen Relief (Weinrich)

  28. Coseriu: Ansatz: romanische Sprachen Imparfait: in erster Linie inaktuelle Gegenwart Bedeutung als Vergangenheits-tempus zweitrangig (eine Funktion unter anderen) dreistufige Perspektive Verbalperiphrasen als Aspektträger temps surcomposé Teil des Systems  System Weinrich: Ansatz: französische Sprache Imparfait: in erster Linie Vergangenheitstempus einstufige Perspektive Verbalperiphrasen als Tempus temps surcomposés nicht erwähnt  Norm Vergleich2. Unterschiede

More Related