1 / 20

Karlsruher Modell Neue Wege in der Fachdidaktik der Mathematik Ernestina Dittrich

Abteilung für Didaktik der Mathematik. Karlsruher Modell Neue Wege in der Fachdidaktik der Mathematik Ernestina Dittrich. Prüfungsordnung. Bis WS 2010/11 Modularisierung des gymnasialen Lehramtsstudiums. Voraussetzungen: Orientierungstest Zweiwöchiges Orientierungspraktikum in der Schule.

hop-green
Télécharger la présentation

Karlsruher Modell Neue Wege in der Fachdidaktik der Mathematik Ernestina Dittrich

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Abteilung für Didaktik der Mathematik Karlsruher Modell Neue Wege in der Fachdidaktik der Mathematik Ernestina Dittrich

  2. Prüfungsordnung Bis WS 2010/11 Modularisierung des gymnasialen Lehramtsstudiums Voraussetzungen: Orientierungstest Zweiwöchiges Orientierungspraktikum in der Schule

  3. Studium Regelstudienzeit 10 Semester 300 Leistungspunkt (ECTS-Punkte) zwei Hauptfächer Leistungspunkte Pflichtmodule je 80 Wahlmodule je 12 Fachdidaktik je 12 Ethisch-Philosophisches- 12 Grundlagenstudium Erziehungswissenschaft 18 Personale Kompetenz 6 Schulpraxissemester (13 Wochen) 16 Wissenschaftliche Arbeit 20 Mündliche Prüfung je 10 _________ 300

  4. Studienplan (Entwurf) für Hauptfach Mathematik Pflichtmodule 80±4 LP, mit Wahlmodulen insgesamt 92 LP Zwischenprüfung: Lineare Algebra I und II 18 LP Analysis I und II 18LP Hauptstudium: Einführung in Algebra und Zahlentheorie 8 LP Elemente der Geometrie 8 LP Funktionentheorie 8 LP Einführung in die Stochastik 6 LP Numerische Mathematik I 6 LP Programmierkurs 4 LP Proseminar 3 LP Seminar 3 LP Summe 82 LP Wahlmodule 10 LP

  5. Fachdidaktik pro Fach jeweils 12 LP (ECTS) verlangt: das entspricht etwa 8 Zeitstunden

  6. Grundlagen der Fachdidaktik (PO) Studieninhalte orientieren sich an den Inhalten und Erfordernissen des Schulpraxissemesters und legen ausgewählte theoretische und praktische Grundlagen für die zweite Phase der Lehrerbildung an Seminar und Schule. Ausgewählte Inhalte der Didaktik der Sekundarstufe I aus den Gebieten Algebra, Geometrie und Stochastik • Unterrichtskonzepte und Lernmodelle im Mathematikunterricht der Sekundarstufen einschließlich fachspezifischer Medien • Ausgewählte Inhalte der Didaktik der Sekundarstufe II aus den Gebieten Analysis, Lineare Algebra und Analytische Geometrie und Stochastik (HF) • Vernetzung von Teilgebieten der Schulmathematik untereinander und mit der Fachwissenschaft

  7. Mögliche Module - Hauptfach Mathematik

  8. Inhalte Vorlesung Fachdidaktik Mathematik • Lehren und Lernen: math. Denkweisen, Problemlösen, Aufgabenkultur, Grundvorstellungen • Analysis: Funktionales Denken, Begriffsbildung, didaktische Konzepte • Geometrie: Grundlagen der Schulgeometrie, didaktische Konzepte, Gestaltung des Geometrieunterrichts • Zahlentheorie und Algebra: Gestaltung von Arithmetik- und Algebraunterricht, fachliche Grundlagen, didaktische Vorstellungen • Stochastik: stochastisches Denken, Modelle, fachliche Grundlagen • Numerik:Iterationsverfahren, Computereinsatz

  9. Vorlesung Fachdidaktik Mathematik Zu Beachten: Keine Überschneidung der Inhalte aus Studium, Praxissemester, Referendariat Unterrichtserfahrung bei den Studierenden kann nicht immer vorausgesetzt werden Keine Korrekur- und Beratungsmöglichkeit Zeitnahe Umsetzung in die Praxis fehlt

  10. Inhalte Medien- und Werkzeugeinsatz im Mathematikunterricht mit praktische Übungen aus dem Unterricht • CAS/GTR (Maple, CAS-Kleinrechner) • Dynamische Geometriesoftware (Euklid, Geogebra,…) • Tabellenkalkulation • Präsentationstechniken (Powerpoint, TeX)

  11. Medien- und Werkzeugeinsatz Zu Beachten: Keine Programmierkurse Beispiele aus dem Unterricht Notwendigkeit des Werkzeugeinsatzes verdeutlichen Ausstattung muss gewährleistet sein

  12. Inhalte Seminar Fachdidaktische Übungen • Seminarvorträge zu unterschiedlichen Themen aus der Fachdidaktik • Verankerung in den Bildungsstandards • Themenbezogene didaktische Grundlagen • Beispiele aus der Unterrichtspraxis • Werkzeugeinsatz

  13. Inhalte Fachdidaktische Übungen mit Unterrichtspraxis • Unterrichtsformen und Methoden • Ausarbeitung von Unterrichtseinheiten (Gruppenarbeit) • Erprobung in der Praxis Kooperation mit den Schulen Hoher organisatorischer Aufwand

  14. Struktur Seminar mit projektorientiertem Unterricht Teamarbeit und Kooperation Hoher Praxisbezug Gehalten im SS 2008 E. Dittrich, I. Lenhardt, K. Spitzmüller

  15. Lernziele und Inhalte Inhalte aus den Zusatzgebieten Themen orientieren sich an Leitideen des Bildungsplans Einsatz von zeitgemäßen Methoden und Werkzeugen Praxis des Unterrichtens Unterrichtsanalyse, Reflexion und Beratung im geschützten Raum

  16. Grundlagenvortrag Gruppenpuzzle, Planarbeit und Freiarbeit Schülerzentrierte Unterrichtsformen Neue Aufgabenkultur im Mathematikunterricht Präsentationstechniken

  17. Fachdidaktische Übungen SS 08 - Projektorientierter Unterricht mit Unterrichtspraxis Organisationsform: Seminar mit drei Komponenten 1. Woche: Vorstellung der fachdidaktischen Inhalte im Vortrag Team aus zwei Studenten Eventuelle Fehler werden durch Betreuer korrigiert 2. Woche: Umsetzung des Themas als Workshop mit Schülern Studierende sammeln Praxiserfahrung Betreuer halten sich zurück 3. Woche: Nachbesprechung und Beratung Vorstellung des neuen Themas

  18. Workshopthemen Vom Ikosaeder zum Fußball - Platonische Körper Bierdeckel stapeln - die harmonische Reihe Euler und der Nikolaus – Graphentheorie Fraktale Teppiche – Maple Penrose Parkettierung Friesornamente Knotentheorie

  19. Impressionen

  20. Reflexion Sehr gute Resonanz bei den Studierenden Fakultätspreis Schüler und Lehrer äußern sich positiv Kooperation mit den Schulen Hoher organisatorischer Aufwand

More Related