1 / 29

Mathematik in der Theorie der Petri Netze

Mathematik in der Theorie der Petri Netze. Joachim Wehler München 1999. Beispiel: Petri Netz. p 1. w - (t 1 ,p 1 ). p 4. p 2. t 3. t 1. t 2. p 5. w + (t 1 ,p 3 ). p 3. Definition: Petri Netz. Ein Stellen/Transitions Netz ist ein Tupel N = ( T, P, w - , w + ):

materia
Télécharger la présentation

Mathematik in der Theorie der Petri Netze

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mathematik in der Theorie der Petri Netze Joachim Wehler München 1999

  2. Beispiel: Petri Netz p1 w-(t1,p1) p4 p2 t3 t1 t2 p5 w+(t1,p3) p3 2

  3. Definition: Petri Netz Ein Stellen/Transitions Netz ist ein Tupel N = ( T, P, w-, w+ ): • T (Transitionen) und P (Stellen) disjunkte, nicht-leere (endliche) Mengen • Abbildungen w-/+: T x P  N. Petri Netz (N, M): Netz N zusammen mit Anfangsmarkierung M: P N. 3

  4. Inzidenzabbildung Inzidenzabbildung w := w+ - w: T x P  Z induziert Z-lineare Abbildungen • wT: CT(N)  CP(N, Z), wT(t):= w(t, p) • wP := wT*: CP(N)  CT(N, Z) (dual). Notation: CT(N) := Z(T), CP(N) := Z(P), Ci(N, Z) := HomZ(Ci(N), Z), i = T, P. N Ì Zdefiniert Positivitätsbegriff. 4

  5. Zustandsübergang Transition t ist aktiviert unter Markierung Mpre, wenn Mpre(p)  w-(t, p) für alle p  P (nicht-linear) Schalten einer aktivierten Transition bewirkt Markenfluß gemäß der Zustandsgleichung: Mpost = Mpre + wT(t) (linear) 5

  6. Potentielle Erreichbarkeit Notwendige Voraussetzung für die Erreichbarkeit einer Markierung Mpost in Petrinetz (N, Mpre) ist die Lösbarkeit der Zustandsgleichung über N: M := Mpost - Mpre = wT(),   CT(N)+. Satz. Lösbarkeit über Z ist äquivalent mit • rank wT = rank (wT, M ) =: r • < minor (wT, r) > = < minor ((wT, M), r >. 6

  7. Moduln über Hauptidealringen Beweis. Transformiere wT über Z auf Smith Normalform M( n x m, Z ) mit r = rang wT and ai | ai+1, i = 1,...,r-1. 7

  8. Beispiel (2) Für Markierung Mpost := Mpre + p2*gilt • rank (w) = 3 = rank (w, M ) • < minor (w, 3) > = < 2 >  < minor ((w, M ), 3) > = < 1 > • Mpost = Mpre + w( t1 + (1/2)(t2 + t3) ) 8

  9. Erhaltungssätze • Modul der T-Flüsse, ZT(N, Z) := ker wT • Modul der P-Flüsse,ZP(N, Z) := ker wP Schaltfolgen zu T-Flüssen verändern die Markierung (den Zustand) des Petri Netzes nicht. Die mit P-Flüssen gewichteten Markierungen sind invariant bei jeder Schaltfolge. 9

  10. Netzklassen • S/T-Netze: Theorie der Moduln über Z, Lineare Programmierung • Gefärbte kommutative Netze: Ganze Z-Algebren, Gröbner Theorie 10

  11. Beispiel „Die tafelnden Philosophen“ 11

  12. denkend zurücklegen rechts nehmen links 1 1 4 1 3 4 2 5 freie Gabeln sh 5 hat links hat rechts 2 1 3 4 4 2 5 sh 3 nehmen rechts zurücklegen links 2 3 essend „Die tafelnden Philosophen“ (2) • C := Zn ,C(p) = B(t) = C konstant • sh: Zn --> Zn, sh(x) := x+1 12

  13. Definition: Gefärbtes Petri Netz Gefärbtes Netz N = ( T, P, B, C, w-, w+): • T (Transitionen), P (Stellen) • B = (B(t))tT (Schaltmodi), C = (C(p))pP (Datentypen) Familien endlicher Mengen • Familien w-= (w-(t, p))(t,p)TxP von Farbfunktionen w-(t, p)) HomN(B(t)N, C(p)N)(analog w+). Gefärbtes Petri Netz: Gefärbtes Netz mit Anfangsmarkierung. 13

  14. Definition: Farbenalgebra Sei N = ( T, P, C, w, w ) ein homogenes gefärbtes Netz mit Farbenmenge C. Die von allen Farbfunktionen erzeugte assoziative Algebra AZ := Z [ w( t, p), w( t, p) ](t,p)TxP  EndZ (CZ) heißt Farbenalgebra von N. Das Netz heißt kommutativ, wenn AZ kommutativ ist. 14

  15. Kategorie AZ-Mod • AZ-Modulstruktur von CZ AZ x CZ  CZ, (a, c)  a(c). • Inzidenzabbildung auf dem Niveau der Farbenalgebra wT,A: CT(N, AZ)  CP(N, AZ), t w(t, -) • Inzidenzabbildung auf dem Niveau des Farbenmoduls wT,C = wT,A idC: CT(N, CZ)  CP(N, CZ). 15

  16. „Die tafelnden Philosophen“ (3) • Farbenmodul CZ = spanZ < 0,1,...,n-1 > freier Z-Modul mit n Erzeugern • Farbenalgebra AZ = Z [ sh ] • Inzidenzabbildung 16

  17. Berechnung von ker wT,A 1. Lifte Problem zu linearer Abbildung zwischen freien Moduln über Polynomringen. 2. Gröbner-Theorie über Polynomringen berechnet Kern. 17

  18. Farbenalgebra als ganze Z-Algebra Jede Farbenfunktion f := w+/-(t, p) Î AZÌ EndZ(CZ) hat Minimalpolynom PfÎZ [ t ]. Gauß: Z [ f ] @Z [ t ] / < Pf >. Farbenalgebra ist ganz über Z: AZ@ R / I, I = < h1,...,hp > Ì R := Z [ t1,...,tk ]. 18

  19. ( ) ~ n pn n = Å ¾ ¾ ® via w w , H : R R R , 1 2 2 Lift über Polynomring Studiere Inzidenzmatrix mit Die Restklassen von erzeugen ker wT,A. 19

  20. Gröbner Theorie Buchberger Algorithmus berechnet Erzeugende eines Ideals von Polynomen. Prinzip: Reduktion auf Kalkulation mit Monomen höchsten Grades. Gröbner Theorie ist Grundlage der Algorithmischen Kommutativen Algebra: Faktorisierung von Idealen, Berechnung von Kernen, Syzygien, Normalisierungen ... 20

  21. Toolunterstützung Algorithmische Kommutative Algebra über Körpern: • Macaulay 2: www.math.uiuc.edu/Macaulay2 • Singular: www.mathematik.uni-kl.de/~zca/Singular 21

  22. „Die tafelnden Philosophen“ (4) • ZP(N, AQ) = spanAQ • ZT(N, AQ) = spanAQ 22

  23. Kommutatives Netz: Q-Erreichbarkeit wT,C = wT,A idC: CT(N, CQ)  CP(N, CQ) • Farbenalgebra AQ: AQ= i=1,..,k Ai mit lokalen Artin Algebren Ai, im reduzierten Fall Zahlkörper Ai. • Farbenmodul CQ: CQ= i=1,..,k Ci mit Artin Moduln Ci, im reduzierten Fall endlich-dimensionale Vektorräume Ci über Zahlkörpern. 23

  24. Fitting Ideale Satz. Sei A Dedekindring und f: An Am A-lineare Abbildung. Für y Am sind äquivalent: • y  im f • rang f = rang (f, y) =: r und < minor (f, r) > = < minor ((f, y), r) > Ì A. Beweis. Lokalisierungen eines Dedekindringes sind Hauptidealringe, Lokal-Global-Prinzip. 24

  25. Kommutatives Netz: Z-Erreichbarkeit wT,C = wT,A idC: CT(N, CZ)  CP(N, CZ) • Farbenalgebra AZ: Reduktion, Normalisierung in Produktform, Fitting Kriterium für wT,A über der Normalisierung. • Farbenmodul CZ: Strukturtheorie torsionsfreier Moduln über Dedekindringen (Spaltungssatz mit invertierbarem Ideal). 25

  26. „Die tafelnden Philosophen“ (5) Farbenalgebra AZ = Z [ t ] / < tn - 1 > Kreisteilungspolynom zerfällt tn - 1= d|n d(t) Î Z [ t ] Beispiel mit n = 6 Philosophen: 1(t) = t - 1, 2(t) = t + 1, 3(t) = t2 + t +1, 6(t) = t2 - t +1 26

  27. Q [ t ] F2 [ t ] F3 [ t ] F5 [ t ] 6 [ t ] 6 [ t ] 6 [ t ] p-1 1 [ t ] 3 [ t ] p-1 1 2 [ t ] 1 1 3 [ t ] 3 [ t ] Z Q 2 3 5 ... Spec Z [ t ] / < t6 - 1 > 27

  28. Algorithmen • Gröbner Basis: Buchberger Algorithmus für Ideal I Ì R := Z [ t1,...,tk ]. • Faktorisierung: Gianni-Trager-Zacharias Algorithmus für Primärzerlegung I = I1 ...  In • Normalisierung: Grauert-Remmert-de Jong Algorithmus für die Normalisierung Z [t1,...,tm] / J von R / rad ( I ). 28

  29. Literatur Reisig, Wolfgang, Rozenberg, Grzegorz (Eds.): Lectures on Petri nets I, II. Lecture Notes in Computer Science 1491, 1492. Springer, Berlin et al. 1998 Jensen, Kurt: Coloured Petri Nets. 3 Vols., Springer, Berlin et al., 1992, 1995, 1997 Vasconcelos, Wolmer: Computational Methods in Commutative Algebra and Algebraic Geometry. Springer, Berlin et al. 1998 Buchberger, Bruno; Winkler, Franz (Eds.): Gröbner Bases and Applications. London Mathematical Society Lecture Note Series 251. Cambridge University Press 1998 29

More Related