290 likes | 495 Vues
Mathematik in der Theorie der Petri Netze. Joachim Wehler München 1999. Beispiel: Petri Netz. p 1. w - (t 1 ,p 1 ). p 4. p 2. t 3. t 1. t 2. p 5. w + (t 1 ,p 3 ). p 3. Definition: Petri Netz. Ein Stellen/Transitions Netz ist ein Tupel N = ( T, P, w - , w + ):
E N D
Mathematik in der Theorie der Petri Netze Joachim Wehler München 1999
Beispiel: Petri Netz p1 w-(t1,p1) p4 p2 t3 t1 t2 p5 w+(t1,p3) p3 2
Definition: Petri Netz Ein Stellen/Transitions Netz ist ein Tupel N = ( T, P, w-, w+ ): • T (Transitionen) und P (Stellen) disjunkte, nicht-leere (endliche) Mengen • Abbildungen w-/+: T x P N. Petri Netz (N, M): Netz N zusammen mit Anfangsmarkierung M: P N. 3
Inzidenzabbildung Inzidenzabbildung w := w+ - w: T x P Z induziert Z-lineare Abbildungen • wT: CT(N) CP(N, Z), wT(t):= w(t, p) • wP := wT*: CP(N) CT(N, Z) (dual). Notation: CT(N) := Z(T), CP(N) := Z(P), Ci(N, Z) := HomZ(Ci(N), Z), i = T, P. N Ì Zdefiniert Positivitätsbegriff. 4
Zustandsübergang Transition t ist aktiviert unter Markierung Mpre, wenn Mpre(p) w-(t, p) für alle p P (nicht-linear) Schalten einer aktivierten Transition bewirkt Markenfluß gemäß der Zustandsgleichung: Mpost = Mpre + wT(t) (linear) 5
Potentielle Erreichbarkeit Notwendige Voraussetzung für die Erreichbarkeit einer Markierung Mpost in Petrinetz (N, Mpre) ist die Lösbarkeit der Zustandsgleichung über N: M := Mpost - Mpre = wT(), CT(N)+. Satz. Lösbarkeit über Z ist äquivalent mit • rank wT = rank (wT, M ) =: r • < minor (wT, r) > = < minor ((wT, M), r >. 6
Moduln über Hauptidealringen Beweis. Transformiere wT über Z auf Smith Normalform M( n x m, Z ) mit r = rang wT and ai | ai+1, i = 1,...,r-1. 7
Beispiel (2) Für Markierung Mpost := Mpre + p2*gilt • rank (w) = 3 = rank (w, M ) • < minor (w, 3) > = < 2 > < minor ((w, M ), 3) > = < 1 > • Mpost = Mpre + w( t1 + (1/2)(t2 + t3) ) 8
Erhaltungssätze • Modul der T-Flüsse, ZT(N, Z) := ker wT • Modul der P-Flüsse,ZP(N, Z) := ker wP Schaltfolgen zu T-Flüssen verändern die Markierung (den Zustand) des Petri Netzes nicht. Die mit P-Flüssen gewichteten Markierungen sind invariant bei jeder Schaltfolge. 9
Netzklassen • S/T-Netze: Theorie der Moduln über Z, Lineare Programmierung • Gefärbte kommutative Netze: Ganze Z-Algebren, Gröbner Theorie 10
denkend zurücklegen rechts nehmen links 1 1 4 1 3 4 2 5 freie Gabeln sh 5 hat links hat rechts 2 1 3 4 4 2 5 sh 3 nehmen rechts zurücklegen links 2 3 essend „Die tafelnden Philosophen“ (2) • C := Zn ,C(p) = B(t) = C konstant • sh: Zn --> Zn, sh(x) := x+1 12
Definition: Gefärbtes Petri Netz Gefärbtes Netz N = ( T, P, B, C, w-, w+): • T (Transitionen), P (Stellen) • B = (B(t))tT (Schaltmodi), C = (C(p))pP (Datentypen) Familien endlicher Mengen • Familien w-= (w-(t, p))(t,p)TxP von Farbfunktionen w-(t, p)) HomN(B(t)N, C(p)N)(analog w+). Gefärbtes Petri Netz: Gefärbtes Netz mit Anfangsmarkierung. 13
Definition: Farbenalgebra Sei N = ( T, P, C, w, w ) ein homogenes gefärbtes Netz mit Farbenmenge C. Die von allen Farbfunktionen erzeugte assoziative Algebra AZ := Z [ w( t, p), w( t, p) ](t,p)TxP EndZ (CZ) heißt Farbenalgebra von N. Das Netz heißt kommutativ, wenn AZ kommutativ ist. 14
Kategorie AZ-Mod • AZ-Modulstruktur von CZ AZ x CZ CZ, (a, c) a(c). • Inzidenzabbildung auf dem Niveau der Farbenalgebra wT,A: CT(N, AZ) CP(N, AZ), t w(t, -) • Inzidenzabbildung auf dem Niveau des Farbenmoduls wT,C = wT,A idC: CT(N, CZ) CP(N, CZ). 15
„Die tafelnden Philosophen“ (3) • Farbenmodul CZ = spanZ < 0,1,...,n-1 > freier Z-Modul mit n Erzeugern • Farbenalgebra AZ = Z [ sh ] • Inzidenzabbildung 16
Berechnung von ker wT,A 1. Lifte Problem zu linearer Abbildung zwischen freien Moduln über Polynomringen. 2. Gröbner-Theorie über Polynomringen berechnet Kern. 17
Farbenalgebra als ganze Z-Algebra Jede Farbenfunktion f := w+/-(t, p) Î AZÌ EndZ(CZ) hat Minimalpolynom PfÎZ [ t ]. Gauß: Z [ f ] @Z [ t ] / < Pf >. Farbenalgebra ist ganz über Z: AZ@ R / I, I = < h1,...,hp > Ì R := Z [ t1,...,tk ]. 18
( ) ~ n pn n = Å ¾ ¾ ® via w w , H : R R R , 1 2 2 Lift über Polynomring Studiere Inzidenzmatrix mit Die Restklassen von erzeugen ker wT,A. 19
Gröbner Theorie Buchberger Algorithmus berechnet Erzeugende eines Ideals von Polynomen. Prinzip: Reduktion auf Kalkulation mit Monomen höchsten Grades. Gröbner Theorie ist Grundlage der Algorithmischen Kommutativen Algebra: Faktorisierung von Idealen, Berechnung von Kernen, Syzygien, Normalisierungen ... 20
Toolunterstützung Algorithmische Kommutative Algebra über Körpern: • Macaulay 2: www.math.uiuc.edu/Macaulay2 • Singular: www.mathematik.uni-kl.de/~zca/Singular 21
„Die tafelnden Philosophen“ (4) • ZP(N, AQ) = spanAQ • ZT(N, AQ) = spanAQ 22
Kommutatives Netz: Q-Erreichbarkeit wT,C = wT,A idC: CT(N, CQ) CP(N, CQ) • Farbenalgebra AQ: AQ= i=1,..,k Ai mit lokalen Artin Algebren Ai, im reduzierten Fall Zahlkörper Ai. • Farbenmodul CQ: CQ= i=1,..,k Ci mit Artin Moduln Ci, im reduzierten Fall endlich-dimensionale Vektorräume Ci über Zahlkörpern. 23
Fitting Ideale Satz. Sei A Dedekindring und f: An Am A-lineare Abbildung. Für y Am sind äquivalent: • y im f • rang f = rang (f, y) =: r und < minor (f, r) > = < minor ((f, y), r) > Ì A. Beweis. Lokalisierungen eines Dedekindringes sind Hauptidealringe, Lokal-Global-Prinzip. 24
Kommutatives Netz: Z-Erreichbarkeit wT,C = wT,A idC: CT(N, CZ) CP(N, CZ) • Farbenalgebra AZ: Reduktion, Normalisierung in Produktform, Fitting Kriterium für wT,A über der Normalisierung. • Farbenmodul CZ: Strukturtheorie torsionsfreier Moduln über Dedekindringen (Spaltungssatz mit invertierbarem Ideal). 25
„Die tafelnden Philosophen“ (5) Farbenalgebra AZ = Z [ t ] / < tn - 1 > Kreisteilungspolynom zerfällt tn - 1= d|n d(t) Î Z [ t ] Beispiel mit n = 6 Philosophen: 1(t) = t - 1, 2(t) = t + 1, 3(t) = t2 + t +1, 6(t) = t2 - t +1 26
Q [ t ] F2 [ t ] F3 [ t ] F5 [ t ] 6 [ t ] 6 [ t ] 6 [ t ] p-1 1 [ t ] 3 [ t ] p-1 1 2 [ t ] 1 1 3 [ t ] 3 [ t ] Z Q 2 3 5 ... Spec Z [ t ] / < t6 - 1 > 27
Algorithmen • Gröbner Basis: Buchberger Algorithmus für Ideal I Ì R := Z [ t1,...,tk ]. • Faktorisierung: Gianni-Trager-Zacharias Algorithmus für Primärzerlegung I = I1 ... In • Normalisierung: Grauert-Remmert-de Jong Algorithmus für die Normalisierung Z [t1,...,tm] / J von R / rad ( I ). 28
Literatur Reisig, Wolfgang, Rozenberg, Grzegorz (Eds.): Lectures on Petri nets I, II. Lecture Notes in Computer Science 1491, 1492. Springer, Berlin et al. 1998 Jensen, Kurt: Coloured Petri Nets. 3 Vols., Springer, Berlin et al., 1992, 1995, 1997 Vasconcelos, Wolmer: Computational Methods in Commutative Algebra and Algebraic Geometry. Springer, Berlin et al. 1998 Buchberger, Bruno; Winkler, Franz (Eds.): Gröbner Bases and Applications. London Mathematical Society Lecture Note Series 251. Cambridge University Press 1998 29