1 / 19

Fachübergreifende Gruppenpraxen – Modellpräsentation

Fachübergreifende Gruppenpraxen – Modellpräsentation. Patrick Einzinger. 17. April 2012. Module. Fälle restliche Pulmologen. Fälle Internist. 4 gleich aufgebaute Module. Fälle Pulmologe. Neue Fälle. Fälle restliche Internisten. Weiterempfehlungen. Grobstruktur je Modul.

Télécharger la présentation

Fachübergreifende Gruppenpraxen – Modellpräsentation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachübergreifende Gruppenpraxen–Modellpräsentation Patrick Einzinger 17. April 2012

  2. Module Fälle restliche Pulmologen Fälle Internist 4 gleich aufgebaute Module Fälle Pulmologe Neue Fälle Fälle restliche Internisten Weiterempfehlungen

  3. Grobstruktur je Modul • Drei Arten von Speichergrößen • Aggregation über jeweils ein Quartal • Abrechnung und Rücksetzung am Quartalsende Fälle Konsultationen Sonderleistungen

  4. Fälle Neue, nicht weiterempfohlene Fälle An oder von andere(n) Ärzte(n) weiterempfohlen

  5. Neue Fälle und Weiterempfehlungen

  6. Konsultationen • Erste Konsultation sofort • Restliche Konsultationen zeitverzögert

  7. Sonderleistungen • Sonderleistungen werden sofort mit den Konsultationen erbracht

  8. Honorarberechnung Quartalsende FaelleAllein FaelleGemeinsamRest FaelleGemeinsamBetrachteterArzt

  9. Rückkopplungen • Größen beeinflussen sich indirekt selbst (z.B. Bevölkerung über Geburten) • Reale System müssen Rückkopplungen haben – neue Fälle können etwa nicht unbegrenzt abgearbeitet werden

  10. Rückkopplungen im Modell • Alle Rückkopplungen sind ein- und abschaltbar • Arbeitsbelastung • Auf neue Fälle • Auf Sonderleistungen • Honorar • Auf Sonderleistungen • Auf Weiterempfehlungsanteil • Effekte multiplikativ

  11. Berechnung und Effekte Arbeitsbelastung

  12. Effekt Arbeitsbelastung auf Sonderleistungen • Annahmen: • 1,1-mal so viele Sonderleistungen ohne Arbeitsbelastung • Bereitschaft für Sonderleistungen im Bereich von 1,5- bis 2,1-mal der normalen Arbeitsbelastung sinkt sehr rasch auf etwa 0,1 ab

  13. Effekt Arbeitsbelastung auf neue Fälle • Annahmen: • Max. 1,2 mal so viele Fälle wie normal • Neue Fälle sinken bei sehr hoher Arbeitsbelastung praktisch auf 0 ab

  14. Berechnung und Effekte Honorar

  15. Effekt Honorar auf Sonderleistungen • Annahmen: • Max. 2 mal so viele Sonderleistungen pro Konsultation wie normal • Min. halb so viele Sonderleistungen pro Konsultation wie normal

  16. Effekt Honorar auf Weiterempfehlungsanteil • Annahmen: • Bereitschaft, zu überweisen, geht mit sinkendem Honorar gegen 0 • Max. 1,3 mal so viele Überweisungen wie normal • Steilster Anstieg bei etwa 0,7-fachem Durchschnittshonorar

  17. Simulationsergebnis ohne Zusammenschluss zu Gruppenpraxis Euro Quartal

  18. Simulationsergebnis mit Zusammenschluss zu Gruppenpraxis • Annahme: Nur Weiterempfehlungsanteil ändert sich Zusammenschluss

  19. Ausblick / To Do • Parametrisierung mit Trägerdaten • Entscheidung über Rückkopplungen • Festlegung der Änderungen beim Zusammenschluss zu Gruppenpraxis (speziell auch bezüglich Honorierung) • Sensitivitätsanalysen für nicht ausgewertete Parameter

More Related