1 / 31

CDI-KOORDINATIONSTAGUNG

Thema der Tagung: Lernen und F

ingo
Télécharger la présentation

CDI-KOORDINATIONSTAGUNG

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. CDI-KOORDINATIONSTAGUNG 15.-16.6.2009 Boppard IFB-Nr. 911601901

    2. Thema der Tagung: Lernen und Frdern im bilingualen Unterricht durch Kompetenzorientierung ? Moderation: Ute Horf/Inka Seyler

    3. Leitfrage der Veranstaltung: Lassen sich die Grundprinzipien des kompetenzorientierten Franzsischunterrichts gewinnbringend auf bilinguale Module und den bilingualen Sachfachunterricht eines bilingualen Zuges bertragen ?

    4. Einfhrung: Unterricht im Wandel Kompetenzorientierung Output-Orientierung Individuelle Frderung Differenzierung

    5. Erluterung des Kompetenzbegriffs: Kompetenz = Wissen + Handeln Zielperspektive: die Erzeugung anschlussfhigen Wissens zur Verbesserung der zuknftigen Berufs- und Lebenschancen der SchlerInnen

    6. Teil 1: Darstellung der Merkmale des kompetenzorientierten Franzsischunterrichts

    8. Kompetenzorientierter Unterricht ist schleraktiver Unterricht hohes Ma an effektiver Lernzeit fr jeden Schler rich learning environnement: projektorientiertes aufgabenbezogenes Lernen oder komplexe Lernaufgaben, wechselnde Arbeits- und Sozialformen, die learning by doing ermglichen Einbung in selbstndiges Arbeiten sowie individuelle Untersttzung des Lernenden positiver Umgang mit Fehlern, nicht nur Fremd- sondern auch Selbstevaluation, Entwicklung einer Feedback-Kultur, die die Erfolge der Lernenden hr- und sichtbar macht

    9. Lehrwerk als Materialsammlung (kritische Sichtung) ergnzender Einsatz authentischer Materialien vernderte Aufgabenkultur Wortschatz und Grammatik in dienender Funktion kompetenzorientierte Lernaufgaben und Testaufgaben vernderte Struktur von Klassenarbeiten mndliche Prfungen vernderter Umgang mit Fehlern Strken-orientiertes Denken Differenzierung

    10. Die Basis fr den kompetenzorientierten Franzsischunterricht bilden die Niveaustufen des Cadre europen commun de rfrence pour les langues (Gemeinsamer europischer Referenzrahmen fr Sprachen=GER)

    11. Aufgabenformate von Testaufgaben zum Hr(Seh)verstehen und Leseverstehen Questions rponses courtes (5-10 Wrter) Tableau complter Test de closure (Lckentexte, die einzusetzenden Wrter werden z.B. in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet) Questions choix multiples (4 Lsungsvorschlge: 3 Distraktoren und 1 richtige Lsung) Exercices dappariement (z.B. Bilder und Texte./ Il y a plus de rubriques que ncessaire) Vrai - faux - pas dans le texte

    12. Hr- und Hr-/Sehverstehen Pldoyer fr einen frhzeitigen und verstrkten Einsatz von authentischenTon- und Filmdokumenten

    13. Vorstellung eines von den Fachmoderatorinnen erstellten Dossiers zum Thema: La mto (GER- HV/HSV Niveau A2/B1) (Sachthema: Wetter) Filmsequenz: La mto (DVD Clin dil 3) Hrverstehensbungen Leseverstehensbungen Sprechen

    14. Selbstevaluationsbogen fr Schler - einsetzbar nach der Arbeit mit dem Dossier La mto -

    15. Anknpfungsmglichkeiten/Fortsetzung des Themas im Sachfach mit der berfhrung von Wissen in Handeln (-Wissen nutzen-Kompetenzen erwerben) Wetterstation bauen Temperaturmessungen; Beobachtung der Tageslngen Bauernregeln und meteorologische Wettervorhersagen vergleichend beurteilen berleitung zu weiteren Inhalten, wie Steigungsregen, Klimazonen ...

    16. Hypothesenbildung der Teilnehmer zur Leitfrage: Lassen sich die Grundprinzipien des kompetenzorientierten Franzsischunterrichts auf den bilingualen Sachfachunterricht bertragen? -Arbeit in Tischgruppen- -Ergebnisprsentation-

    17. Ergebnisse der Hypothesenbildung: Der Einbau von Kompetenzmodulen in den bilingualen Sachfachunterricht erscheint als mglich Histoire: - Lesekompetenz - Quellentexte lesen und verstehen - Methodenkompetenz - Karten lesen, Statistiken auswerten - Sprechkompetenz frdern - in Rollenspielen, Debatten - Hr(Seh-)verstehen schulen - durch authentische Dokumente, so politische Reden, Pressekonferenzen, Dokumentarfilme, Spielfilme Gographie: - Lesekompetenzschulung - authentische Sachtexte - Methodenkompetenz- Internetrecherche; Umgang mit Karten und Statistiken - Sprechkomptenz frdern - Rollenspiele, Kurzreferate, Prsentationen - Schreibkompetenz frdern - kurze Sachtexte formulieren, Plakate gestalten

    18. Bezge, die aufgezeigt wurden: Zentraler Stellenwert der interkulturellen Kompetenz im bilingualen Sachfachunterricht sachfachspezifische Sprachmittlungsaufgaben sind zu formulieren der Schler soll die Fachterminologie des Sachfachs nicht nur kennenlernen, sondern auch adquat anwenden knnen nicht nur Einsatz didaktisierter, sondern auch authentischer Texte im bilingualen Sachfach Entwicklung staatsbrgerlicher Handlungskompetenz Quellen verstehen und einordnen knnen Sachverhalte und Zusammenhnge errtern und beurteilen knnen Statistiken auswerten knnen fachspezifische Schulung des Hr(Seh-)Verstehens und des Leseverstehens

    19. bertragungsmglichkeiten wurden in Frage gestellt im Hinblick auf: die Anwendung der Niveaustufen des GER Methoden des Lernen lernens aus dem Franzsischunterricht - stattdessen Vermittlung sachfachspezifischer Methoden

    20. Offene Fragen der Teilnehmer: Inhalte im Vordergrund - Sprache als Medium? Konsequenter Gebrauch der Fremdsprache? Bezug GER - Sachkenntnisse/Fachsprache? Partizipation der Lernenden bei Themenwahl im Sachfach? Wann ist Material authentisch?

    21. Atelierphase Lernen und Frdern im bilingualen Unterricht durch Kompetenzorientierung? Beschftigung mit im bilingualen Unterricht einsetzbaren Materialien und Versuch der Erstellung kompetenzorientierter Lernaufgaben

    22. Angebotene Ateliers

    23. Atelier 1: Gestaltung und Einsatz einer Spielvorlage zur Frderung von Kompetenzen im bilingualen Sachfachunterricht Arbeitsauftrag: Lassen Sie sich von der von den Fachmoderatorinnen entworfenen Spielvorlage fr den Franzsischunterricht, einsetzbar zur Frderung der Kompetenz Sprechen, inspirieren und gestalten Sie diese so um, dass Sie sie im bilingualen Sachfach gewinnbringend einsetzen knnen. An welcher Stelle Ihrer Unterrichtsreihe wrden Sie das Spiel einbetten? Zeitrahmen: 60 Minuten (Hilfsmittel: Spielvorlage, Wrfel, Spielfiguren, Papier, Stifte)

    24. Atelier 2: Bilingualer Geschichtsunterricht kompetenzorientiert in der Sekundarstufe II: Le Trait de lElyse de 1963 Arbeitsauftrag: Entwickeln Sie zu den Materialien M1,M2, M3 Leseverstehensbungen im kompetenzorientierten Format, wobei sich die Items auf wesentliche inhaltliche Aspekte des Themas beziehen sollen. An welcher Stelle Ihrer Unterrichtsreihe wrden Sie diese Aufgaben einsetzen? Welche produktiven kompetenzorientierten Aufgaben lassen sich an diese rezeptiven Aufgaben anschlieen? Wie kann die sachfachliche Kompetenzorientierung (im Sinne der berfhrung von Wissen in Handeln) gewhrleistet werden? (Texte aus dem dt-frz.Geschichtsbuch: Histoire - LEurope et le monde depuis 1945, p.298, 299, 304)

    25. Atelier 3: Bilingualer Erdkundeunterricht kompetenzorientiert in der Sekundarstufe I: La protection de lenvironnement Arbeitsauftrag: Wie lassen sich die bereitgestellten Materialien (Cartoon, Videoclip zu Yannik Noahs Lied Aux arbres citoyens und die entsprechenden Arbeitsbltter (DVD Cin Junior 4/5), die Testaufgabe zum Leseverstehen und die bereitgestellten Artikel der Zeitschrift Go Ado(no.75, mai 2009) kompetenzorientiert im bilingualen Sachfach Erdkunde in einer Unterrichtsreihe zum Thema Umweltschutz einsetzen? Versuchen Sie im Sinne der Differenzierung Aufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, und im Sinne von Lernaufgaben sowohl rezeptive als auch produktive Aufgabenstellungen zu entwickeln. Zeitrahmen: 60 Minuten

    26. Atelier 4: Arbeit mit von den Teilnehmern mitgebrachten Materialien aus dem Sachfach Geschichte/Politik unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzorientierung Arbeitsauftrag: Whlen Sie aus Ihrem Materialpool Dokumente aus, zu denen Sie versuchen, kompetenzorientierte Lernaufgaben zu erstellen. berlegen Sie dabei jeweils, welche fremdsprachliche(n) Kompetenz(en) als geeignet erscheint/en, in besonderer Weise den Aufbau einer ausgewhlten sachfachlichen Kompetenz (z.B. im Umgang mit Karikaturen, Statistiken,...) zu untersttzen. berlegen Sie nicht nur, wie Sie die Erarbeitung, sondern auch wie Sie einen intensiven bungsprozess zur inhaltlichen und sprachlichen Festigung gestalten knnen. Zeitrahmen: 60 Minuten

    27. Atelier 5: Arbeit mit den von den Teilnehmern mitgebrachten Materialien aus dem bilingualen Sachfach Erdkunde unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzorientierung Arbeitsauftrag: Whlen Sie aus Ihrem Materialpool Dokumente aus, zu denen Sie versuchen, kompetenzorientierte Lernaufgaben zu erstellen. berlegen Sie dabei jeweils, welche fremdsprachliche(n) Kompetenz(en) als geeignet erscheint/en, in besonderer Weise den Aufbau einer ausgewhlten sachfachlichen Kompetenz (z.B. im Umgang mit Karten, Schaubildern oder Diagrammen, in der Darstellung bestimmter Phnomene...) zu untersttzen. berlegen Sie nicht nur, wie Sie die Erarbeitung, sondern auch wie Sie einen intensiven bungsprozess zur inhaltlichen und sprachlichen Festigung gestalten knnen. Zeitrahmen: 60 Minuten

    28. Atelier 6: -Materialbrse- Arbeit mit weiteren von den Fachmoderatorinnen zur Verfgung gestellten Materialien zu bilingualen Modulen unter dem Aspekt der Kompetenzorientierung Arbeitsauftrag: berlegen Sie, welche kompetenzorientierten sprachlichen Aufgaben Sie zu den von Ihnen aus dem Materialpool ausgewhlten Dokumenten erstellt werden knnen, die zugleich eine sachfachliche Kompetenzentwicklung untersttzen. Bereitgestellte Materialien: - Erdkunde: Film ber Quebec - Geschichte: Film ber Louis XIV - auerdem Materialien zu -- Mathematik bilingual -- Kunst bilingual -- Sport bilingual -- Musik bilingual -- Biologie bilingual -- Physik bilingual Zeitrahmen: 60 Minuten

    29. Arbeitsphase Die TeilnehmerInnen haben sich in den Ateliers 1,2 und 3 zu Arbeitsgruppen zusammengeschlossen und - ein Spiel zur Geschichte gyptens fr die Sekundarstufe I entwickelt (Geschichtsunterricht bilingual) (Atelier I) - eine kompetenzorientierte Unterrichtsreihe zum Elyse-Vertrag entwickelt, die sich am Ende der Sekundarstufe I oder zu Beginn der Sekundarstufe II durchfhren lsst (Atelier 2) - ausgehend von dem Video-Clip Aux arbres citoyens eine kompetenzorientierte Unterrichtsreihe zum Thema Umweltschutz entwickelt (Erdkundeunterricht bilingual Sekundarstufe I) (Atelier 3)

    30. Ergebnisprsentation

    31. Abschlussdiskussion Lassen sich die Grundprinzipien des kompetenzorientierten Franzsischunterrichts gewinnbringend auf bilinguale Module und den bilingualen Sachfachunterricht eines bilingualen Zuges bertragen ?

    32. Ergebnis und Ausblick Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten in der Atelierphase haben gezeigt, dass sich die Grundprinzipien des kompetenzorientierten Franzsischunterrichts gewinnbringend auf den bilingualen Sachfachunterricht in Geschichte und Erdkunde bertragen lassen. Bezglich der Sachfcher muss jedoch noch eine verstrkte Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbegriff erfolgen. Welche sachfachlichen Kompetenzen gilt es wann und wie zu entwickeln? Es wurde vereinbart, die im Rahmen der Atelierphase begonnene Entwicklung von Unterrichtsreihen bzw. kompetenzorientierten komplexen Aufgaben im Anschluss an die Tagung in den Gruppen fertigzustellen und anschlieend auf der Homepage des Vfbil zu verffentlichen. Als Thema fr die nchste Veranstaltung (im November 2009) wurde die Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben im Zusammenhang mit franzsischsprachigen Comics und Karrikaturen, die sich im bilingualen Sachfachunterricht einsetzen lassen, von den Teilnehmern vorgeschlagen.

More Related