1 / 11

Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte

Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte. Ralf Schernikau, MUFV. Ziel der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie: Bewertung und Management von Hochwasserrisiken zur Verringerung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt,

iniko
Télécharger la présentation

Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte Ralf Schernikau, MUFV

  2. Ziel der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie: Bewertung und Management von Hochwasserrisiken zur Verringerung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen • auf die menschliche Gesundheit, • die Umwelt, • das Kulturerbe und • wirtschaftliche Tätigkeiten

  3. Ziel des Aktionsplans Hochwasser Rhein: Minderung der Hochwasserstände durch technische Hochwasserrückhaltungen am Oberrhein ~ 300 Mio. m³ > 1 Milliarde € Reduzierung der Wahrscheinlichkeit von HQ 50 auf HQ 200 Absenkung ~ 50 cm

  4. Hochwasserrisikomanagementplan___________________________________________________________________________Hochwasserrisikomanagementplan___________________________________________________________________________ Relevante Handlungsbereiche für das Hochwasserrisikomanagement: • Flächenvorsorge (z.B. regional- und bauleitplanerische Maßnahmen, Ausweisung Überschwemmungsgebiete) • Natürlicher Wasserrückhalt (z.B. im Einzugsgebiet, Wiedergewinnung von Auenbereichen) • Technischer Hochwasserschutz (z. B. Stauanlagen, Deiche, Mauern, mobiler Hochwasserschutz, Objektschutz) • Bauvorsorge (z.B. hochwasserangepasstes Planen und Bauen, hochwasserangepasste Lagerung wassergefährdender Stoffe, kompetente Beratung )

  5. Hochwasserrisikomanagementplan___________________________________________________________________________Hochwasserrisikomanagementplan___________________________________________________________________________ Relevante Handlungsbereiche für das Hochwasserrisikomanagement: • Risikovorsorge (z.B. Versicherung) • Informationsvorsorge (z.B. Hochwasservorhersagen, Warnung der Betroffenen) • Verhaltensvorsorge (z.B. Aufklären über Hochwasserrisiken, Information zu Vorbereitungsmaßnahmen für den Hochwasserfall) • Vorbereitung zur Abwehr von Hochwassergefahren (z.B. Alarm- und Einsatzplanung, Organisation von Ressourcen, Übungen, Ausbildung von Rettungskräften) • Hochwasserbewältigung und Regeneration (Auswertung)

  6. Beteiligte Stellen und Akteure: • Wasserwirtschaftsverwaltung (Federführung) • Kommunen (Bauleitplanung, Gefahrenabwehr, u.a.) • Raumordnung und Regionalplanung • Katastrophenschutzbehörden • Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Naturschutz • Energieversorgungsunternehmen • Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung • Gewässeranlieger • Interessierte Stellen

More Related