1 / 21

Classroom Management (CLM) im Unterrichtspraktium

Classroom Management (CLM) im Unterrichtspraktium. Einblick in Forschung , Grundsätze, Grundhaltungen in CLM Was wie üben mit PLs? – Checkliste Input „J. Hattie“ – Relevanz in unserem Fach? Was ist guter Unterricht? – PL Beobachten, Was wie rückmelden?. Meine kleiner Vorteil.

jacie
Télécharger la présentation

Classroom Management (CLM) im Unterrichtspraktium

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Classroom Management (CLM) im Unterrichtspraktium Einblick in Forschung, Grundsätze, Grundhaltungen in CLM Was wie üben mit PLs? – Checkliste Input „J. Hattie“ – Relevanz in unserem Fach? Was ist guter Unterricht? – PL Beobachten, Was wie rückmelden?

  2. Meine kleiner Vorteil...

  3. 1970: Annahme – In Reaktion auf Störungen liegt der Schlüssel... ---> Video Aufzeichnungen • Annahme falsch! – Was ist es dann? • Erkenntnisse von Kounin (2006 neu aufgelegt) 1970: Kounin beginnt mit CLM Forschung...

  4. Die drei Grundelemente des Erfolgs im Klassenzimmer...

  5. Time on Task (messbar) • Checkliste: „Shortlist“ gemeinsam erstellen: Was (bez. CLM) wie üben mit PLs?

  6. Auckland, 1. Feb. 2013 John Hattie... Visible Learning

  7. Professionalität wird von SuS erwartet • und Sie werden darauf getestet ! • wenigstens 1 erwachsene Person im Raum...(Schema) • unprofessionell --->Sie verlieren auch ihre Glaubwürdigkeit gegenüber den „Guten“ (Beispiel) • es hört immer jemand zu... Immer 100% professionell ...

  8. ... im Gespräch mit den KollegInnen • ... vor den SuS • ... im Gespräch mit den Eltern • ... im Konvent • ... wenn es um „Schulpolitik“ geht • ... ignorieren – Intervention im richtigen Moment • ¡ Wahrnehmung wird bei „guter Pflege“ zur Realität ! Es ist ein Privileg als Lehrperson zu arbeiten  Negativität wegfiltern ...

  9. Bei allen Entscheidungen in Ihrer Kompetenz • Bei der Gratwanderung Dominanz – Kooperation • Beziehungen r e p a r i eren Ihre Entscheidungen / Ihr Unterricht machen den Unterschied – Tag für Tag (vgl. Hattie) Die SchülerInnen kommen zuerst...

  10. Was ist für Sie das allerwichtigste beim Unterrichten / in der Klasse? • Propagieren Sie Ihre Grundsätze nicht ... • ...leben Sie sie vor, konsequent und überzeugt. (modeling): • gehen Sie Dinge grundsätzlich positiv an • zeigen Sie immer Respekt gegenüber Ihren SuS • jammern Sie nicht, sondern zeigen Sie Wege auf, wie Probleme angegangen werden können. • verstärken Sie das Positive konsequent (catch themdoinggood!) • lachen Sie nie bei Respektlosigkeiten, sei es von anderen Lehrpersonen oder SuS Was sind Ihre persönlich wichtigsten Grundsätze (corebeliefs)?

  11. Standard Situationen im Unterricht: • schwatzen... (vgl. minimale Intervention) • Unaufmerksamkeit • „Handy • Hausaufgaben nicht gemacht, Material nicht da. • zu spät in die Stunde kommen • Technik / Wertschätzung / kleine Schulzimmer Bei Wiederholung Buch führen (mühsam, aber in der Argumentation hilfreich) Was tun wenn...?

  12. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

  13. Zusatzfolien...

  14. Was machen “Expert Teachers” anders? Wie werden „gute“ Lehrkräfte „top“ ?

  15. hohe Erwartungen an die SuS... U N D noch höhere an S I C H S E L B S T ! ... brauchen wenig Regeln: z.B. • Respektieren Sie sich selber • Respektieren Sie die Anderen • Respektieren Sie Ihre Schule oder • Seien Sie respektvoll • Seien Sie gut vorbereitet • Seien Sie pünktlich Hohe Erwartungen... ... am Anfang gleich setzen!

  16. Professionalität wird von SuS erwartet • und Sie werden darauf getestet ! • wenigstens 1 erwachsene Person im Raum...W I R machen den Unterschied ! (Schema) • unprofessionell --->Sie verlieren auch ihre Glaubwürdigkeit gegenüber den „Guten“ (Beispiel) • es hört immer jemand zu... Immer 100% professionell ...

  17. professionell!

  18. Bei allen Entscheidungen in Ihrer Kompetenz • Bei der Gratwanderung Dominanz – Kooperation • Beziehungen r e p a r i eren Ihre Entscheidungen / Ihr Unterricht machen den Unterschied – Tag für Tag (vgl. Hattie) Die SchülerInnen kommen zuerst...

  19. Es tut mir Leid, dass dies geschehen ist.

  20. Bei allen Entscheidungen in Ihrer Kompetenz • Bei der Gratwanderung Dominanz – Kooperation • Beziehungen r e p a r i e r e n Ihre Entscheidungen / Ihr Unterricht machen den Unterschied – Tag für Tag (vgl. Hattie) Die SchülerInnen kommen zuerst...

More Related