1 / 22

Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt

Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt. Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit. Expertengespräch in Mainz. Marike Kolossa-Gehring , K. Becker, A. Conrad, C. Schulz, R. Nagorka, C. Schröter-Kermani, M. Seiwert. Umweltbundesamt - Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung.

jacoba
Télécharger la présentation

Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit . Expertengespräch in Mainz Marike Kolossa-Gehring, K. Becker, A. Conrad, C. Schulz, R. Nagorka, C. Schröter-Kermani, M. Seiwert Umweltbundesamt - Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung

  2. Exposition, Quellen, Bewertung Kinder-Umwelt-Survey Bewertung: HBM Werte der HBM Kommission Quellen Zeit-Trends:Umweltprobenbank Offene Probleme Aktivitäten des UBA

  3. Greifswald (seit 1995) Survey Zeitraum Probenzahl Münster (seit 1977) US I 1985 - 1986 2.700 Erw. US II 1990 - 1992 4.000 Erw. 730 Kinder Halle/S. (seit 1995) US III 1997 - 1999 4.800 Erw. US IV 2003 - 2006 1.790 Kinder Ulm (seit 1997) Zwei sich ergänzende Ansätze Umweltprobenbank Umweltsurvey 150 Probenahme-orte in US IV Jährlich Proben von 150 Studierendenpro Probenahmeort

  4. Instrumente Umweltsurvey Umweltprobenbank

  5. Vergleich zwischen Altersgruppen Altersabhängigkeit der Belastung mit 5 Phthalaten 120 Altersgruppen 100 p<0,05 3-5 Jahre 6-8 Jahre 80 9-11 Jahre GM (µg/l) 60 12-14 Jahre p<0,01 Studierende2006 40 20 0 OH/oxo/cx- MiNP MnBP MiBP MBzP 5OH/5oxo- MEHP

  6. Weichmacher: DEHP- Toxikologie • Effekte auf Reproduktion, Fruchtbarkeit, Hormonsystem • männliche Nager: • Struktur und Funktion der Hoden, Hodengewicht, Spermatogenese, Atrophie der Samenkanäle (NOAEL, Ratte,3-Gen.-Studie: 4,8 mg/kg) • Vakuolisierung der Sertolizellen (NOAEL: 3,7 mg/kg) • Tiere in der Entwicklung sind empfindlicher als geschlechtsreife • Zeitpunkt der Exposition entscheidend

  7. ADI/ TDI: 4.0- 66 µg/ kg bw/ d NOAEL: 2.9- 20 mg/ kg bw/ d derived in: 1994- 2005 Human Biomonitoring Kommission (2007): NOAEL 4.8 mg/kg bw/d, Wolfe und Layton (2003): Hoden-Effekte, Entwicklungstoxizität Human Biomonitoring Wert I (Summe aus 5OH-MEHP und 5oxo-MEHP im Urin) Kinder (6-13 Jahre) 500 µg/ l Frauen im gebärfähigen Alter 300 µg/ l Rest der Bevölkerung 750 µg/ l Human Biomonitoring Wert

  8. 15% Anteil TDI- Überschreiter (%) 11,7% 10% 9,1% 5% 1,4% 0% DEHP DnBP DiBP Einzelstoffbewertung bei Phthalaten sinnvoll? Überschreitung der tolerierbaren tägl. Aufnahme (TDI):

  9. Umweltprobenbank: Zeittrend für Phthalate in Urin Urin-Proben von Studierenden Metaboliten von: DnBP: di-n-butyl phthalat) DEHP: di(2-ethylhexyl)phthalat DiBP: di-iso-butyl phthalat BzBP: butylbenzyl phthalat DiNP: di-iso-nonyl phthalat * DnBP: Überschreitung des TDI der EFSA bei 14% der Studierenden bis 2003

  10. MnBP in Urin (µg/L) DnBP/DiBP Verbrauch (kt/Jahr) MiBP in Urin (µg/L) 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 HBM – die besten verfügbaren Expositionsdaten DnBP/DiBP-Verbrauch und MnBP, MiBP im Urin: 1988 - 2008 Spielzeug I Kosmetika Spielzeug II Pilot-Phase KUS Lebens- mittel-kontakt reguliert nicht reguliert KUS • Daten aus der UPB (Münster, n=60/Jahr, Analysen: Koch/Göen Universität Erlangen), Median; • Jährlicher Verbrauch von  DnBP und DiBP in West-Europa.

  11. Belastungsquellen I: Hausstaub und körperliche Belastung Metabolite im Urin MnBP MiBP MBP DEHP-Metabolite DINP-Metabolite DnBP 0,26 ** -- -- -- -- DIBP 0,19 ** -- -- -- BBP 0,33 ** -- -- Hausstaub DEHP n. s. -- DINP n. s. n = 598, Rangkorrelation, **: p < 0,01; n. s.: nicht signifikant

  12. Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Abbauprodukten im Spontanurin und hoher DEHP Aufnahme? Studiendesign: Untersuchung von Nahrungsmitteln, Getränken, Innenraumluft und Hausstaub auf DEHP Ziel: Identifikation der wesentlichen Quellen für die DEHP Aufnahme DEHP wurde als Kontaminanate in Nahrungsmitteln, Getränken, Innenraumluft und Hausstaub nachgewiesen. Hauptquelle für DEHP ist die Nahrung. Belastungsquellen II: Duplikat-Studie zur DEHP-Aufnahme über Nahrung

  13. 85% Überschreiter des TDI (DnBP) Summenbewertung  der gewichteten Aufnahmeraten von 5 Phthalaten Gewichtung: Faktoren von Earl Gray (US EPA)Aufnahmerate: Daily Intake mitVolumenbezugvon Wittasek berechnetn: 599 KUS-Probanden

  14. Die Einzelstoffbewertung von Phthalaten greift zu kurz • Mehr als 600 Phthalate sind unter REACH vorregistriert • Ca. 360 mit Kohlenstoffseitenketten > C 3 bzw. < C 9 • C4 bis C6 im Seitenkettenrückgrat ähnliches Potential, vergleichbare Wirkstärke • Hohe Wirkungsstärke von 6 Kohlenstoffatomen • C 3 und C 8: Vergleichsweise geringe Toxizität

  15. Im Hausstaub bestimmte Weichmacher 7 Phthalat-Ersatzstoffe • DBA (Dibutyladipat) • DEHA (Bis-2-ethylhexyladipat) • DEHAz (Bis-2-ethylhexylazelat) • DEHS (Bis-2-ethylhexylsebacat) • TEHTM (Tris-2-ethylhexyltrimellitat) • DINCH (Diisononylcyclohexanoat) • DEHT (Bis-2-ethylhexylterephthalat) 11 Phthalate • DMP (Dimethylphthalat) • DEP (Diethylphthalat) • DnBP & DIBP (n-Dibutylphthalat& Diisobutylphthalat) • BBP (Benzylbutylphthalat) • DcHP (Dicyclohexylphthalat) • DIHP (Diisoheptylphthalat) • DEHP (Bis-2-ethylhexylphthalat) • DINP (Diisononylphthalat) • DIDP (Diisodecylphthalat) • DIUP (Diisoundecylphthalat)

  16. Weichmacher im Hausstaub (1) Median (in mg/kg Staub) Phthalat-Ersatzstoffe (3) DINP (119) sonstige Phthalate ohne DEHP und DINP (129) DEHP (500)

  17. Weichmacher im Hausstaub (2) „klassische“ Phthalate „neue“ Phthalate Diethylhexylphthalat (DEHP) Diisononylphthalat (DINP) Diethylphthalat (DEP) Diisoheptylphthalat (DIHP) Benzylbutylphthalat (BBP) Diisobutylphthalat (DIBP) Diisodecylphthalat (DIDP) n-Dibutylphthalat (DnBP) Summe weitere Phthalate Summe Phthalat-Ersatzstoffe 0 200 600 1000 1400 1800 95. Perzentil der Konzentration (mg/kg Staub)

  18. Deutschland/USA: Phthalat-Metabolite im Urin 120 100 80 60 Geometrisches Mittel (µg/l) 40 20 0 MnBP MiBP MBzP 5OH/5oxo-MEHP US (2003/06), Alter: 3-14 Jahre NHANES III (2001/02), Alter: 6-11 Jahre

  19. COPHES Partner 24 EU-Mitgliedstaaten und Norwegen, Kroatien und die Schweiz Aktive DEMOCOPHES Partner: 17 Länder: BE, CY, DE, DK, PL, RO, SI, ES, HU, SE, UK, PT, CZ, SK, LU, IE, CH NO, FR, AT, HR als ad hoc Partner

  20. Schlussfolgerungen • Phtahalate sind gesundheitlich bedeutsam • Hauptbelastungsquelle ist die Nahrung • Geringer, aber signifikanter Beitrag aus Luft und Staub • Die Belastung mit DEHP und DBP hat abgenommen • Die Exposition speziell von Kindern ist zu hoch • Die Einzelstoffbewertung greift zu kurz • Gilt beim Ersatz toxikologisch bedenklicher Phthalate Regulierungsstatus > Wirkung? • Gehalte in Deutschland sind höher als in den USA • Innere („tatsächliche“) Belastung sollte verstärkt ins EU Risk Assessment einfließen

  21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! www.uba.de/gesundheit USA, 2011, Washington marike.kolossa@uba.de

  22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! www.uba.de/gesundheit Phthalat-Belastung beeinträchtigt heute noch 600 000 2003-2006 belastete Kinder USA, 2011, Washington marike.kolossa@uba.de

More Related