1 / 21

Neil Postman Das Zeitalter des Showbusiness

Neil Postman Das Zeitalter des Showbusiness. von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder. Neil Postman Das Zeitalter des Showbusiness. „Weder setzt das Fernsehen die Schrift-kultur fort, noch erweitert es sie. Es attackiert sie.“. Neil Postman Das Zeitalter des Showbusiness.

jada
Télécharger la présentation

Neil Postman Das Zeitalter des Showbusiness

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  2. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • „Weder setzt das Fernsehen die Schrift-kultur fort, noch erweitert es sie. Es attackiert sie.“ von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  3. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • Nach Postman kann das Fernsehen nicht zur Stützung der traditionellen Formen von Bildung genutzt werden. • Er führt zur Veranschaulichung drei unge-wöhnliche Varianten der Fernsehnutzung an: • Beleuchtung einer Buchseite • Elektronisches Schwarzes Brett • Bücherbord von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  4. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • Widerspruch zum „Rückspiegeldenken“ von Marshall McLuhan • Das „Rückspiegeldenken“ geht davon aus, daß ein neues Medium lediglich die Fort-setzung oder Erweiterung eines älteren sei. von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  5. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • „Das Fernsehen vollbringt jedoch eine völlige Neubestimmung des öffentlichen Diskurses.“ von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  6. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • „Technik verhält sich zum Medium wie das Gehirn zum Verstand oder zum Denken.“ von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  7. Technik Gehirn Gegenständlicher Apparat Nur Maschine Medium Verstand Art und Weise, in der man einen materiellen Apparat gebraucht Soziale und intellektuelle Umwelt, die von einer Maschine hervorgebracht wird Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  8. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • „Die Technik wird zum Medium, indem sie sich eines bestimmten symbolischen Codes bedient, indem sie ihren Ort in einer be-stimmten sozialen Umgebung findet und indem sie in bestimmten ökonomischen und politischen Kontexten Fuß faßt.“ von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  9. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • „Jede Technik hat ihre eigene Logik. Sie ist, [...], eine Metapher, die darauf wartet, sich zu entfalten.“ von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  10. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • Die Technik weist eine bestimmte innere Tendenz oder Perspektive auf. • In ihrer materiellen Form sind bestimmte Nutzungsmöglichkeiten angelegt, andere nicht. von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  11. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • „[...] man kann eine Technik so nutzen, daß die Entfaltung ihrer Potentiale verhindert wird und ihre sozialen Auswirkungen auf ein Minimum beschränkt bleiben.“ von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  12. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • Obwohl die TECHNIK überall die gleiche ist wie in Amerika, unterscheidet sich das MEDIUM Fernsehen in vielen Ländern. • Die verschiedenen Nutzungsgewohnheiten bewirken, daß das Fernsehen in diesen Ländern nicht den gleichen Einfluß und die gleiche Bedeutung erlangen kann wie in Amerika. von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  13. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • Das amerikanische Fernsehen hat sich der Aufgabe verschrieben, sein Publikum mit Unterhaltung zu versorgen. • Es hat die Unterhaltung zum Rahmen jeglicher Darstellung von Erfahrung gemacht. von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  14. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • „Das Entertainment ist die Superideologie des gesamten Fernsehdiskurses.“ von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  15. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • Problematisch am Fernsehen ist nicht, daß es uns unterhaltsame Themen präsentiert, problematisch ist, daß es jedes Thema als Unterhaltung präsentiert. • Gleichgültig, was gezeigt wird und aus welchem Blickwinkel - die Grundannahme ist stets, daß es zu unserer Unterhaltung und zu unserem Vergnügen gezeigt wird. von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  16. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • „Gutes Fernsehen“ hat nichts mit dem zu tun, was man im Hinblick auf Erörterung, Urteils-bildung oder andere Formen sprachlicher Kommunikation als „gut“ bezeichnen würde, sehr viel dagegen mit der Wirkungsweise von Bildern. • So sind auch Nachrichtensendungen ein Rahmen für Entertainment und nicht für Bildung, Nachdenken oder Besinnung. von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  17. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • Eine gute Fernsehsendung will Applaus erreichen, nicht Nachdenklichkeit. • Denken kommt auf dem Bildschirm nicht gut an. Es gibt dabei nicht viel zu sehen. • Denken ist keine darstellende Kunst, doch das Fernsehen erfordert die Kunst der Dar-stellung. von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  18. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • Das Fernsehen ist für unsere Kultur zur wichtigsten Form der Selbstverständigung geworden. • Deshalb wird die Art, wie das Fernsehen die Welt in Szene setzt, zum Modell dafür, wie die Welt eigentlich aussehen sollte. von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  19. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • Entertainment auf dem Bildschirm wird nicht nur zur Metapher für jeglichen Diskurs, son-dern diese Metapher dominiert auch die Welt jenseits des Bildschirms. • Amerikaner sprechen nicht miteinander, sie unterhalten einander. Sie tauschen keine Ge-danken aus, sie tauschen Bilder aus. von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  20. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • Die Kultur hat begonnen, ihre Angelegen-heiten, vor allem die wichtigen, auf eine neue Art und Weise zu regeln. • Das Wesen ihres Diskurses verändert sich, wenn es mit jedem Tag schwieriger wird, zu erkennen, wo das Schaugeschäft aufhört und etwas anderes anfängt. von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

  21. Neil PostmanDas Zeitalter des Showbusiness • There‘s no business BUT showbusiness! von Sonja Neubauer und Ruth Wilbränder

More Related