1 / 14

Gesunder Rücken

Gesunder Rücken. Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden. Ursachen für Arbeitsunfähigkeiten. 1. Die Wirbelsäule. Aufbau und Funktion:.  Halswirbelsäule (HWS) trägt und bewegt den Kopf  Brustwirbelsäule (BWS) bildet mit den Rippen den Brustkorb

jaguar
Télécharger la présentation

Gesunder Rücken

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gesunder Rücken Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden Rücken 2007

  2. Ursachen für Arbeitsunfähigkeiten Rücken 2007 1

  3. Die Wirbelsäule Aufbau und Funktion:  Halswirbelsäule (HWS)trägt und bewegt den Kopf  Brustwirbelsäule (BWS)bildet mit den Rippen den Brustkorb  Lendenwirbelsäule(LWS)Übergang zwischen Rumpf und Beckenring  KreuzbeinFortsetzung der LWS; überträgt das Körper-gewicht auf das Becken und die Beine  SteißbeinAnsatz für die Muskulatur des Beckenbodens Rücken 2007 2

  4. Die Bandscheiben Lage und Aufgabe: Lendenwirbelsäule (LWS): 1. Wirbelkörper 2. Bandscheibe 3. Bandscheibenvorfall/Bandscheibenvorwölbung 4. Dornfortsatz Bandscheiben dienen dazu, die Belastungen, die bei Bewegung und durch Einfluss von Lasten auf den Rücken einwirken, abzufangen. Rücken 2007 3

  5. Ursachen für Rückenbeschwerden • Angeborene organische Schäden • Organische Wirbelsäulenerkrankungen • Bewegungsmangel, geschwächte Rückenmuskulatur • Psychische Belastungen, Stress • Physische Faktoren • Falsche Bewegungsmuster • Zwangshaltung des Rumpfes • Einseitige körperliche Belastung • Schwere körperliche Arbeit Cartoon: Jacek Wilk, Düsseldorf Rücken 2007 4

  6. Belastung und Beanspruchung Quelle: VBG Hamburg (www.vbg.de) Rücken 2007 5

  7. Belastung der Bandscheiben 2,4 Rücken 2007 6

  8. Belastungen beim Sitzen im Büro  körperliche Zwangshaltungen  Nutzung nicht ergonomischer Arbeitsmittel  ungünstige Anordnung der Arbeitsmittel  Bewegungsarmut  einseitige Belastungen Rücken 2007 7

  9. Dynamisches Sitzen im Büro Anforderungen an körpergerechte Büroarbeitstühle:  individuelle Anpassbarkeit Quelle: VBG Hamburg (www.vbg.de) wechselnde Sitzhaltungen möglich Federung des Sitzes gute Abstützung des Körpers Bewegung von Sitz- undRückenlehne keine Störung der Durchblutung Rücken 2007 8

  10. Sitzen am Bildschirmarbeitsplatz Quelle: VBG Hamburg (www.vbg.de) Anpassung Stuhl - Arbeitstisch: Sitzfläche vollständig ausnutzen Winkel Ober-/Unterarme  90° Unterarme liegen waagerecht auf der Tischfläche Winkel Ober-/Unterschenkel  90° Füße vollflächig aufstellen Rücken 2007 9

  11. Aufstellung des Bildschirms Anordnung des Bildschirms:  Gerät kann flexibel auf der Arbeitsfläche angeordnet werden  Bildschirm ist leicht drehbar und neigbar Höhe der obersten Zeile maximal in waagerechter Blickrichtung Neigung so einstellen, dass bei um 35° abgesenkter Blicklinie die Betrachtung senkrecht zur Bildschirmoberfläche möglich ist Quelle: VBG Hamburg (www.vbg.de) Rücken 2007 10

  12. Heben und Bewegen von Lasten  Vorab prüfen, ob die Last zu schwer ist.  Bei schweren Lasten Hilfsmittel verwenden.  Rücken gerade und aufrecht halten.  Lasten nah am Körper heben und tragen.  Gewicht gleichmäßig verteilen.  Drehbewegungen vermeiden.  Ruckartige Bewegungen vermeiden. Rücken 2007 11

  13. Körpergerechte Arbeitsschuhe  anatomisch geformtes Fußbett  flache Absatzhöhe  stoßdämpfende Sohle  Freiraum für die Zehen  ausreichende Weite im Ballenbereich  Spannweite an den Fuß anpassbar  fester Halt am Fuß Quelle: UVEX GmbH Rücken 2007 12

  14. Ermüdung und Erholung  Dehnungs- und Lockerungsübungen  Kräftigung der Bauch- und Rücken-muskulatur  trainieren von rückenschonenden und -entlastenden Bewegungsabläufen  Sport treiben (Laufen, Nordic Walking, Radfahren, Skilanglauf, Rückenschwimmen) Auch beim Sport sollten einseitige Belastungen vermieden werden! Rücken 2007 13

More Related