1 / 12

Herausforderungen (auf Stufe höhere Berufsbildung) in der ICT

Herausforderungen (auf Stufe höhere Berufsbildung) in der ICT. Fachtagung Informa | 27.11.2013 | Bern Jörg Aebischer Geschäftsführer ICT-Berufsbildung Schweiz. «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft». Herausforderung «Wachstum». «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft».

jason
Télécharger la présentation

Herausforderungen (auf Stufe höhere Berufsbildung) in der ICT

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herausforderungen (auf Stufe höhere Berufsbildung) in der ICT Fachtagung Informa | 27.11.2013 | Bern Jörg Aebischer Geschäftsführer ICT-Berufsbildung Schweiz «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft»

  2. Herausforderung «Wachstum» «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft» Quelle: BFS SAKE 1991-2009, 2011 | Berechnungen: B,S,S. 2010 & Econlab 2012 | Grafik: Econlab 2012

  3. Herausforderung «Ein-/Ausstieg» 42'200 ICT-Berufsabwanderer (ICT-Qualifizierteohne ICT-Beruf) 104'600 ICT-Quereinstiger (ICT-Beschäftigte ohne ICT-Qualifikation) 72'000 ICT-Fachkräfte (ICT-Beschäftigte mitICT-Qualifikation) 114'200 ICT-Qualifizierte1 176'600 ICT-Beschäftigte «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft» 1 Zahl der qualifizierten Personen zusätzlich hochgerechnet, da nicht zu allen Personen der höchste erlernte Beruf bekannt ist. Quelle: BFS SAKE 2011 | Berechnungen & Grafik: Econlab 2012

  4. Herausforderung «Qualifikation» Übrige Abschlüsse1 Berufliche Grundbildung Äusserer Ring: ICT Innerer Ring: CH Hochschulabschluss Höhere Berufsbildung 1 Von diesen fast 15'000 ICT-Erwerbstätigen sind ca. die Hälfte Lernende, welche noch keinen Berufsabschluss aufweisen. Quelle: BFS SAKE 1991-2009, 2011 | Berechnungen: B,S,S. 2010 & Econlab 2012 | Grafik: Econlab 2012

  5. Herausforderung «Alter» «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft» 1 Die Referenzbeschäftigten entsprechen den um das Bildungsniveau korrigierten Beschäftigten der Schweiz. Quelle: BFS SAKE 2011 | Berechnungen & Grafik: Econlab 2012

  6. Herausforderung «Frauen» 23'500 153'100 «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft» Quelle: BFS SAKE 2011 | Berechnungen & Grafik: Econlab 2012

  7. Herausforderung «Personenfreizügigkeit» ICT: 12.1% CH: 7.4% «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft» 1 Als zugewandert gelten Personen (Stand 2011), die in den letzten 5 Jahre (2007-2011) in die Schweiz migrierten und im Jahr 2011 noch in der Schweiz beschäftigt waren. Quelle: BFS SAKE 2011 | Berechnungen & Grafik: Econlab 2012

  8. Vision ICT-Berufsbildung Schweiz • Unternehmen und Verwaltungen finden auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt eine genügende Anzahl qualifizierter ICT-Berufsleute. • Eine nachhaltige und breit abgestützte ICT-Berufsbildung leistet ihren Beitrag zur Produktivität unserer Volkswirtschaft. • Das Image der ICT-Berufe ist hoch und eine zunehmende Anzahl Personen entscheidet sich für eine ICT-Berufsausbildung. • Die Abschlüsse der ICT-Berufsbildung sind klar positioniert und anerkannt und bieten den Absolventen attraktive und zukunftsversprechende Aussichten auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. • ICT-Berufsbildung Schweiz ist als Organisation der Arbeitswelt fester Bestandteil der ICT-Landschaft und wird breit abgestützt getragen. «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft»

  9. Strategie | Quantitative Ziele 2020 • Der Anteil der Lernenden der beruflichen ICT-Grundbildung (Informatik und Mediamatik) im Verhältnis zu den Beschäftigten im Berufsfeld (4.3%) liegt entsprechend dem Bedarf deutlich über dem Durchschnitt aller Berufe (4.5%).1 • Der Gesamtbestand an ICT-Ausbildungsverhältnissen (EFZ, EBA, IMS) beträgt mindestens 12’000. • Mindestens 200 Personen pro Jahr mit einem anderen Erstabschluss der Sekundarstufe II absolvieren eine verkürzte Informatik-Lehre. • Mindestens 80% der Absolventen der beruflichen Grundbildung steigen in eine formale Tertiärausbildung der ICT ein. • Mindestens 500 Personen pro Jahr absolvieren eine eidgenössische Berufs- (eidg. Fachausweis) oder höhere Fachprüfung (eidg. Diplom). • Mindestens 200 Personen pro Jahr mit ausgewiesener ICT-Erfahrung durchlaufen das Gleichwertigkeitsverfahren und qualifizieren sich für einen formalen ICT-Abschluss. Schlüsselfaktor Sonderfall ICT • 7’648 Ausbildungsverhältnisse der Grundbildung ICT / Gesamtbeschäftige ICT 177’000; Ausbildungsverhältnisse der Grundbildung total 215’000/ Gesamtbeschäftigte der Schweiz 4'847'365; (Zahlen 2011)

  10. Berufsbildung ist entscheidend! Univ. 250 p.a. (=) ICT-(Berufs-)Bildungsarchitektur HÖHERE BERUFSBILDUNG (Tertiär B) HOCHSCHULEN (Tertiär A) Fachhochschulbildung 9 M. Sc. FH ICT EMBA FH ICT 600 p.a. (+) 8 Höhere Berufsbildung TERTIÄRSTUFE 800 p.a. (-) Dipl. HF ICT Dipl. HF ICT Eidg. dipl. ICT-ManagerIn B. Sc. FH ICT 7 6 Eidg. ICT-Fachausweise 5 Berufliche Grundbildung 4 InformatikerIn EFZ MediamatikerIn EFZ 2’000 p.a. (+) SEKUNDARSTUFE II 3 Berufs-maturität 2 Informatik-praktikerIn EBA 1

  11. Work in progress ICT Competence Framework 1 EQF = European Qualifications Framework 2ECTS = European Credit Transfer System; 1’500 – 1’800 Std. Lernaufwand = 60 ECTS 3 Bewertung informell und non-formal erworbener ICT-Kompetenzen 4 e-CF = European e-Competence Framework

  12. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! «ICT-Profis stärken unsere Wirtschaft»

More Related