1 / 26

PARITÄTische Fachtagung am 04. 12. 07 in Frankfurt / Main

PARITÄTische Fachtagung am 04. 12. 07 in Frankfurt / Main. AGH als GemeinwohlArbeit … … für U 25 sinnvoll?. G emeinwohl A rbeit NRW Modellprojekt zur qualifizierten Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten. Themen:. Kurze Projektdarstellung Fördernde und hemmende Bedingungen für AGH Wie weiter?

jewel
Télécharger la présentation

PARITÄTische Fachtagung am 04. 12. 07 in Frankfurt / Main

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PARITÄTische Fachtagung am 04. 12. 07 in Frankfurt / Main AGH als GemeinwohlArbeit … … für U 25 sinnvoll? ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  2. GemeinwohlArbeit NRWModellprojekt zur qualifizierten Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  3. Themen: • Kurze Projektdarstellung • Fördernde und hemmende Bedingungen für AGH • Wie weiter? • Entwicklung eines „Gütesiegels“ • … ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  4. Themen: • Kurze Projektdarstellung • Fördernde und hemmende Bedingungen für AGH • Wie weiter? • Entwicklung eines „Gütesiegels“ • … ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  5. Begriff und Konzept: • „GemeinwohlArbeit“ • 2004 entwickelt im PARITÄTISCHEN • Von SGB II-Trägern und freien Trägern verschiedener Verbände (ganz oder teilweise) übernommen • Begriff ist ungeschützt, wird bundesweit vielfach verwendet ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  6. Das Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Wird gefördert mit Mitteln des und der /des ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  7. Zentrales Projektziel: Den Nutzen des Instruments im Sinne der Arbeitsmarkt- und sozialen Integration der Teilnehmenden optimieren. ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  8. Materialien DokumentationHandbuch Quali-Module GemeinwohlArbeit NRW- Organigramm Europäischer Sozialfonds Projektbeirat Spitzenverbände der freien Wohlfahrt NRWMAGS NRW Projektleitung Steuerungsgruppe Evaluation „Große Runde“ Praxisbegleitung Lösungsgruppen Diakoniewerk gGmbH Duisburg DRK Soziale Arbeit und BildunggGmbHBorken Helios gGmbH / (ASH Sprungbrett) Bergheim INI e.V. Lippstadt JAZ Jugend-ausbildungs-zentrum gGmbH Münster SCI:Moers Ges. für Einr. und Betriebe sozialer Arbeit mbH Moers ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  9. März 2006 bis Februar 2008 Diese Broschüre, erste Ergebnisse und mehr unter: www.gemeinwohlarbeit.org ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  10. Themen: • Kurze Projektdarstellung • Fördernde und hemmende Bedingungen für AGH • Wie weiter? • Entwicklung eines „Gütesiegels“ • … ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  11. Erfolgsfaktorenan der Schnittstelle ARGE - Dienstleistungsunternehmen (Söstra) Quellen: 90% aller Evaluationsvorhaben zu ArbeitsgelegenheitenBefragung der Projektakteure August 2007 ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  12. Fördernde und hemmende Bedingungen beim Einsatz von Arbeitsgelegenheiten (AGH) nach § 16 Abs. 3 SGB II ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  13. Basis: • Recherche von abgeschlossenen und laufenden Evaluationsvorhaben zu § 16 Abs. 3 SGB II • Sichtung öffentlich zugänglicher Ergebnisse ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  14. Basis: • Werkstattgespräch am 27.2.2007 unter Beteiligung von 90% der derzeit bekannten Evaluationsvorhaben (u.a. IAB, Univation Köln, Klaus – Novy - Institut Köln, Ev. FH Bochum, Behörde f. Wirtschaft und Arbeit HH) ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  15. Hemmend: • Direkte Zuweisung von FM / pAp auf eine Einsatzstelle ohne detaillierte Informationen • Allgemein formulierte und undifferenzierte Zuweisungen in AGH • Unklare Auftragslage • Fluktuation der Ansprechpartner • Ablehnende Haltung gegenüber weitergehenden Informationen ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  16. Förderlich: • Aufgaben- und Rollentransparenz für alle Beteiligten • Zuweisung nur mit individueller Auftragsklärung • Minimierung von Schnittstellen (z. B. Vergabe an Dritte) • Erkenntnisse aus AGH  weitere IntegrationsplanungInformationsrückkopplung als Auftragsbestandteil, abgestimmte Rückmeldungen, Inhalt mit TN verifiziert („Dreiklang / Einklang“). • Langjährige Zusammenarbeit (Verlässlichkeit) ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  17. Themen: • Kurze Projektdarstellung • Fördernde und hemmende Bedingungen für AGH • Wie weiter? • Entwicklung eines „Gütesiegels“ • … ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  18. GemeinwohlArbeit als Qualitätssiegel / -verbund Eine Idee – und schon etwas mehr. Modell zur Diskussion ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  19. Anforderungen an das Verfahren • Einfach: • Bestehende Kommunikationsformen nutzen. • Keine zusätzliche (und teure) Zertifizierung. • Transparent: • Standard sind bekannt und operationalisiert. • Die Erfüllung ist nachweisbar. • Nützlich: • Qualitätsentwicklung und Austausch ermöglichen. • Ausbaufähig: • Sofortiger Beginn mit bewährten Strukturen möglich. ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  20. Gestaltung Inzwischen fraglich • Die Modellträger und der Projektträger werden (von den Spitzenverbänden?) beauftragt, einen Qualitätsverbund „GemeinwohlArbeit“ zu bilden. • Modellträger und Projektträger bilden zunächst den Qualitätsverbund; dieser regelt die Mitgliedschaft = Vergabe des Siegels. • Akteur / Organ ist (zunächst) die Steuerungsgruppe; diese nimmt neue Mitglieder auf, kann Mitglieder ausschließen, Bedingungen für die Mitgliedschaft erweitern, präzisieren, Mitgliedsbeiträge festlegen. • Bei wachsender Mitgliedschaft kann Organ neu bestimmt / erweitert werden, Geschäftsführung beauftragt werden. ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  21. Bedingungen für die Mitgliedschaft • Träger verpflichten sich, bei der Durchführung von Arbeitsgelegenheiten nachweisbar die Qualitätsstandards einzuhalten. • … führen eine jährliche Selbstbewertung durch, in der die Erfüllung der Q.-Standards nachgewiesen und bewertet wird. • … machen die Ergebnisse der Selbstbewertung untereinander transparent. • … nehmen an jährlichen Workshops zur kollegialen Rückmeldung über die Selbstbewertung teil. • … vereinbaren untereinander Qualitätsentwicklungsziele für das Folgejahr. ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  22. Ausblick • Bei wachsender Mitgliedschaft werden neue Austauschgruppen (vgl. „Vergleichsringe“ im kommunalen Benchmarking) geschaffen (unterschiedliche Regionen und Verbandsgruppen-Proporz (?)). • Mitgliedsbedingungen können weiter entwickelt / angepasst werden: Mitglied ist nur, wer nachweisbar X % der Anforderungen erfüllt. • Verfahren kann weiter entwickelt werden: gegenseitige oder externe Auditierung. ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  23. Themen: • Kurze Projektdarstellung • Fördernde und hemmende Bedingungen für AGH • Wie weiter? • Entwicklung eines „Gütesiegels“ • … ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  24. Verbindung mit anderen Instrumenten, insbesondere: Jobperspektive ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  25. Praxishandbuch GemeinwohlArbeit Qualifizierungsmodule, Checklisten und Handreichungen auf Datenträger ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

  26. Einladung folgt … Fachtagung am 12. Februar 2008 in Düsseldorf NRW – Forum Kultur und Wirtschaft Fragen ? Gesprächsbedarf ? Gerne ! ________________________________ Modellprojekt „GemeinwohlArbeit NRW“ Präsentation: Werner Lüttkenhorst

More Related