1 / 31

Fachinformationen Wirtschaftswissenschaften

Fachinformationen Wirtschaftswissenschaften. Eine Veranstaltung des BA-Basismoduls Informationskompetenz. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de. Ansprechpartner. Kerstin Diesing (Dozentin 1. Tag) Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften Zentralbibliothek Am Hubland: Zimmer 108

Télécharger la présentation

Fachinformationen Wirtschaftswissenschaften

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FachinformationenWirtschaftswissenschaften Eine Veranstaltung des BA-Basismoduls Informationskompetenz www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

  2. Ansprechpartner Kerstin Diesing (Dozentin 1. Tag) Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften Zentralbibliothek Am Hubland: Zimmer 108 Teilbibliothek Wirtschaft am Sanderring: Zimmer 181Tel. 0931/888-5949kerstin.diesing@bibliothek.uni-wuerzburg.de Michael Eiden (Dozent 2. Tag) Projekt Informationskompetenz Zentralbibliothek Am Hubland: Zimmer 109 Tel. 0931/888-5952 michael.eiden@bibliothek.uni-wuerzburg.de

  3. Programm Methodenkompetenz • Arbeitsschritte der Informationsrecherche • Konzeptdiagramm • Suchwerkzeuge Ressourcenkompetenz • Datenbanken • Internet-Quellen

  4. Arbeitsschritte der Informationsrecherche und -beschaffung • WAS suche ich? Formulierung des Informationsbedarfs • WO suche ich? Ermittlung geeigneter Hilfsmittel für die Recherche • WIE suche ich?Formulierung der Suchanfrage • Qualitätskontrolle Kann ich mit dem Resultat der Recherche zufrieden sein? • WO und WIE habe ich Zugang zu den ermittelten Dokumenten? Beschaffung der Volltexte Rechercheprozess

  5. Was suche ich?Formulierung des Informationsbedarfs • vorgegebene Literaturliste, bekannte Autoren oder • Überblicksinformation (Begriffsklärung, Kurzreferat, …) oder • tiefergehende Informationen (schriftliche Arbeit, wiss. Referat, …) … „Tiefe“ der Information

  6. Was suche ich?Formulierung des Informationsbedarfs welcher Art sind die gesuchten Informationen?  biographische oder bibliographische Informationen, Lexikon-Artikel, Fakten u. ä. Abhängigkeit der Informationsmittel von der Art der gesuchten Informationen ! = Abhängigkeit des Wo vom Was

  7. Wo suche ich?Ermittlung geeigneter Hilfsmittel für die Recherche Nachschlagewerke Lexika Handbücher Lehrbücher Übersichtsartikel • Internet • Suchmaschinen • Internetverzeichnisse • Portale • Linksammlungen Informationsquellen Bibliothekskataloge Online-Kataloge Verbundkataloge KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) WorldCat Datenbanken Referenzdatenbanken Volltextdatenbanken Aufsatzdatenbanken Faktendatenbanken Verzeichnisse

  8. Wo suche ich?relevante Publikationsformen der WiWi Monographien (Lehrbücher z.B.) Periodika Discussion/Working Paper (sog. Graue Literatur) Gesetze, Verordnungen, Karten etc. Nachschlagewerke

  9. Bestandsnachweis für eine oder auch mehrere Bibliotheken in der Regel keine Aufsätze direkte Verfügbarkeitsanzeige bestandsunabhängiger Literaturnachweis häufig schwerpunktmäßig Aufsätze nachträgliche Verfüg-barkeitsrecherche in Katalogen erforderlich Wo suche ich?Unterschied zwischen…

  10. Wo suche ich?Grenzen des Bibliothekskataloges • Nachteile der Literaturrecherche im Katalog der UB (und in Katalogen anderer Bibliotheken) • i.d.R. keine Zeitschriftenaufsätze verzeichnet • nicht alle Themen gleich stark vertreten • wegen finanzieller Engpässe der Bibliothek • wegen der unterschiedlichen fachlichen Ausrichtung der Uni, der Fakultät und/oder der Lehrstühle und deshalb…

  11. Wo suche ich?Literaturrecherche in Fachdatenbanken • umfangreiche systematisch angelegte, elektronische Literaturverzeichnisse  sehr großer Datenbestand; vor allem auch Zeitschriftenaufsätze Fund in einer Datenbank ≠ Verfügbarkeit/ Zugänglichkeit 

  12. Wo suche ich?Auswahl der „richtigen“ Datenbank • fachliche Abgrenzung der Datenbank • Nachbardisziplinen! Interdisziplinäre Datenbanken! • geographische Abgrenzung • zeitliche und ggf. sprachliche Abgrenzung • Art der ausgewerteten Medien

  13. Wo suche ich?wichtige Datenbanken der WiWi • EBSCO Business Source Premier • sehr umfassend; enthält für viele Zeitschriftenaufsätze auch den Volltext • Wiso Wissenschaften – Wirtschaftswissenschaften • EconLit • herausgegeben von der American Economic Association • LexisNexis / Wirtschaft, WISO Praxis und Press Display • Archiv für Tages- und Wochenzeitungen (international, überregional, regional) im Volltext • LexisNexis: Firmenprofile, Handelsregister, Bundesanzeiger

  14. Wo suche ich?wichtige Datenbanken der WiWi Legios / Bibliothek Recht und Steuern • Kommentare, Entscheidungssammlungen, Handbücher aus dem Bereich Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Sozialrecht etc. EIU Country Reports • monatlich aktualisierte Länderberichte (Informationen zur aktuellen und zukünftig zu erwartenden wirtschaftlichen und politischen Entwicklung, zum Außenhandel, Überblick über die wichtigsten ökonomischen Indikatoren) Social Science Citation Index Wiso Wissenschaften - Sozialwissenschaften

  15. Wo suche ich?Fachportale frei im Internet zugängliche Informationen nach fachspezifischen Auswahlkriterien redaktionelle Auswahl durch Fachpersonal kontinuierliche Aktualisierung/Pflege meist von Facheinrichtungen betreut (Bibliotheken, Fachgesellschaften und -institute) Datenbank und Internetverzeichnis manchmal: fachorganisatorische Informationen

  16. Wo suche ich?Fachportale Gemeinschaftsprojekt: ZBW und USB Kategorien • Volltexte • Internet-Quellen • Bibliothekskataloge • Informationsdienste

  17. Wo suche ich?Fachportale Resources for Economists on the Internet Anbieter: AEA Browsing- und Suchmöglichkeiten ca. 2000 ausgesuchte Internet-Quellen Web-Katalog mit ca. 100 Kategorien Schwerpunkt: anglo-amerikanischer Raum

  18. Wiesuche ich?Formulierung der Suchanfrage Auswahl von Suchbegriffen, Ermittlung von Synonymen, verwandten Begriffen, Ober- und Unterbegriffen Hilfsmittel: Konzeptdiagramm und Fragenmatrix Formulierung Informations-bedürfnis(These, Frage u. ä.) Kombination von Suchbegriffen der Suchanfrage

  19. Was suche ich?Formulierung des Informationsbedarfs • Precision (Genauigkeitsquote): • Zahl der gefundenen relevanten Dokumente / Gesamtzahl der gefundenen Dokumente • Recall (Vollständigkeitsquote): • Zahl der gefundenen relevanten Dokumente / Gesamtzahl der relevanten Dokumente

  20. Wie suche ich?Konzeptdiagramm • Beispiel: • Thema: „Nur Geld erhöht die Arbeitsmoral? Der Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und Einkommen“

  21. Wiesuche ich? • Datenbankdialog / Datenbankaufbau • Gibt es neben der einfachen Suche (ein Suchfeld) auch eine erweiterte Suchmöglichkeit (mehrere spezielle Suchfelder) ? • Welche Register bzw. Indices – d.h. Listen, in denen alle in der Datenbank vorhandenen Suchbegriffe (Autoren, Stichwörter, …) alphabetisch aufgelistet werden – sind in der Datenbank vorhanden?

  22. Wiesuche ich?Suchbegriffe Trunkierung/Maskierung • Trunkierung • Verwendung eines Platzhalters, der beliebig viele Zeichen ersetzt • häufigstes Trunkierungszeichen:  • Maskierung • Verwendung eines Platzhalters, der genau ein Zeichen ersetzt • häufigstes Maskierungszeichen(Wildcard, Joker): ?

  23. Wiesuche ich?Suchbegriffe Trunkierung/Maskierung • RechtstrunkierungSuche nach Begriffen, die mit der eingegebenen Wortform beginnenBeispiel: monet*  Monetarismus, monetär, monetaristisch • LinkstrunkierungSuche nach Begriffen, die auf die eingegebene Wortform endenBeispiel: *wirtschaft  Wirtschaft, Industriewirtschaft, Betriebswirtschaft • Trunkierung im WortErsatz für eine Zeichenfolge, die im Suchwort an der angegebenen Stelle vorkommen kannBeispiel: organi*n  Organisation, Organization, Organizacón, Organizzazione • MaskierungErsatz für ein Zeichen an der angegebenen StelleBeispiel: schmi?t  Schmitt, Schmidt

  24. Wiesuche ich?Suchbegriffe Umlaute / Sonderzeichen • Umlautsuche wird nicht von allen Datenbanken unterstützt • Fall 1: Eingabe der aufgelösten Form (ae, oe, ue) • Fall 2: Eingabe des Grundvokals (a, o, u) • Sonderzeichen werden unterschiedlich behandelt • Akzente: Eingabe des Grundbuchstabens unzulässig, erlaubt oder erforderlich • Bindestrich, Apostroph: werden als Leerzeichen behandelt oder ignoriert

  25. Wie suche ich?Verknüpfung von Suchbegriffen: Boolesche Operatoren • und-Verknüpfungbeide Begriffe (a und b) Operatoren: und, and, &, + • oder-Verknüpfungmindestens einer der Begriffe Operatoren: oder, or, |, /, , • nicht-Verknüpfung nur Begriff a, nicht Begriff b Operatoren: (und) nicht, not, !, - a b a b a b

  26. Wie suche ich? Verknüpfung von Suchbegriffen:Boolesche Operatoren • und-Verknüpfungbeide Begriffe (a und b) Arbeitszufriedenheit and Einkommen • oder-Verknüpfungmindestens einer der Begriffe Arbeitszufriedenheit or Leistungsmotivation • nicht-Verknüpfung nur Begriff a, nicht Begriff b Vergütung not monetär a b a b a b

  27. Wie suche ich:Kontext-/Phrasensuche • Recherche, bei der nur Dokumente gefunden werden, in denen die verwendeten Suchbegriffe direkt nebeneinander stehen • Markierung meist durch Anführungszeichen Eingabe: Marketing Werbung „Unterschied zwischen Marketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit“ „Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung im Vergleich“  

  28. Wie suche ich? Verknüpfung von Suchbegriffen oder-Verknüpfung und-Verknüpfung ! Klammerung bei mehr als zwei Suchbegriffen Bsp.: (Arbeitszufriedenheit or Arbeitsfreude) and (Gehalt or Lohn or Einkommen)

  29. Qualitätskontrolle Kann ich mit dem Resultat der Recherche zufrieden sein? Informationsbedarf = Recherchetreffer ? Kriterien • Vollständigkeit • Qualität • Aktualität • Repräsentanz • Relevanz • Akzeptanz • …. Konsequenzen • neue Informationsmittel • neue Suchbegriffe • neue Kombinationen • …

  30. Zugang zu den Dokumenten?Beschaffung der Volltexte • Arten des Zugriffs auf die Dokumente • Volltextdatenbanken: Die Dokumente sind im Volltext in der Datenbank enthalten (im Format HTML oder PDF) • Bibliographische Datenbanken: Enthalten sind nur die bibliographischen Daten für das Dokument („Metadaten“) Link-Service SFX schnelle Prüfung aus der Trefferliste einer Datenbank-Recherche, ob die gefundenen Dokumente (Bücher, Zeitschriftenaufsätze etc.) im elektronischen Volltext zugänglich oder in der Bibliothek vorhanden sind oder über die Fernleihe beschafft werden können

  31. Vielen Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related