1 / 10

18.3.2002 KH Lainz Wien / Österreich

18.3.2002 KH Lainz Wien / Österreich. ZENTRUM NOSOMI ALLGEMEINMEDIZIN, ONKOLOGIE, NATURHEILVERFAHREN ÄRZTLICHE LEITUNG: DDr. HELMUT BACOWSKY. 1200 Wien, Sachsenplatz 9/30 Tel.: +43 1 330 85 62, Fax: +43 664 507 81 82 E-Mail: nosomi@a1.net , Web: www.nosomi.at. Indien: Ayurveda Tibet

jolene
Télécharger la présentation

18.3.2002 KH Lainz Wien / Österreich

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 18.3.2002KH Lainz Wien / Österreich

  2. ZENTRUM NOSOMIALLGEMEINMEDIZIN, ONKOLOGIE, NATURHEILVERFAHRENÄRZTLICHE LEITUNG: DDr. HELMUT BACOWSKY 1200 Wien, Sachsenplatz 9/30 Tel.: +43 1 330 85 62, Fax: +43 664 507 81 82 E-Mail: nosomi@a1.net, Web: www.nosomi.at

  3. Indien: Ayurveda Tibet China: TCM Japan: Kampo Persien Ägypten Europa: Paracelsus Hildegard v.Bingen U.a. 5 Elemente 3 Qualitäten 5 Sinnesorgane 5 Organe der Tätigkeit Grobstofflicher Körper Feinstofflicher Körper Mentalkörper Lebenskraft Traditionelle Medizinsystemeunterschiedliche Termini Technicidie Grundaussage ist Eins

  4. Kampo traditionelle Sinojapanische Phytotherapie

  5. Symptomenbilder verschiedener Rezepturen

  6. Symptomenbild von Sho-kenchu-to

  7. Zubereitung von Kamporezepturen • Die Zubereitung erfolgt als Dekokt, • Der in der Regel mit 500 ml Wasser • Und einer Dauer der Abkochung von c.a. 50 Minuten hergestellt wird. • Die Einnahme erfolgt nach Anweisung des Arztes

  8. Als Additiv zur neuro-pharmakologischen Therapie Mögliche Dosisreduktion von Antiepileptika Neuroleptika Sedativa Dadurch Minimierung von Nebenwirkungen Verbesserung von Symptomen des Verdauungstraktes Obstipation Diarrhoe Meteorismus Verbesserung von Symptomen des Respirationstraktes Als Zusatz während u. nach Antibiotikatherapie Schleimlösend Schleimproduktion vermindernd Entzündungshemmend Mögliche Besserung neurologischer Symptome Spastik Unkontrollierter Motorik Mögliche Besserung hirnorganischer Symptome Kamporrezepturen in der Therapie von SHT-Patienten

More Related