1 / 40

Einführung

Einführung. 8.1 Gleichförmige Bewegung. 8.2 Kreisbewegung. 8.3 Beschleunigung und Bremsung. Horizontaler und schiefer Wurf. 8.4 Der freie Fall. 8.5 Kraft und Masse. 8.6 Druck. 8.7 Beschleunigungskraft. 8.8 Adhäsionskraft. 8.9 Kohäsionskraft. 8.10 Reibung. 8.11 Mechanische Arbeit.

joy
Télécharger la présentation

Einführung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung 8.1 Gleichförmige Bewegung 8.2 Kreisbewegung 8.3 Beschleunigung und Bremsung • Horizontaler und schiefer Wurf 8.4 Der freie Fall 8.5 Kraft und Masse 8.6 Druck 8.7 Beschleunigungskraft 8.8 Adhäsionskraft 8.9 Kohäsionskraft 8.10 Reibung 8.11 Mechanische Arbeit 8.12 Moment, Drehmoment 8.13 Mechanische Leistung 8.14 Elektrische Leistung 8.15 Leistung und ohmsches Gesetz 8.16 Elektrische Arbeit James Watt 19.1.1736 - 19.8.1819

  2. Schritt 1 Sie müssen einen Fachbereich auswählen unter der Rubrik „Einführung“! Aufgabe Material

  3. Schritt 1 Sie müssen zuerst einen Fachbereich auswählen unter der Rubrik „Einführung“! Aufgabe Material Prozess

  4. Schritt 1 Sie müssen zuerst einen Fachbereich auswählen unter der Rubrik „Einführung“! Schritt 2 Nach der Auswahl eines Fachbereiches gelangen Sie direkt zur Aufgabenstellung zum gewählten Thema. Schritt 3 Wenn Sie die Aufgabe gut gelesen haben, wechseln Sie zum Material. Unter dieser Rubrik erhalten Sie eine Liste mit Links, mit welchen Sie das Thema bearbeiten. Schritt 4 Bearbeiten Sie die Aufgaben zum gewählten Thema und überprüfen Sie das Gelernte mit einer Selbstkontrolle. Aufgabe Prozess

  5. Thema: 8.1 Gleichförmige, gleichmässige Bewegung Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Bild 8.1.5 Bild 8.1.6 Material Weg-Zeit-Diagramm Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm • Aufgabenstellung • In die Arbeitsblätter und teilweise auf separate Blätter sind • der grafische Verlauf im v-t-Diagramm, • der grafische Verlauf im s-t-Diagramm, • die Formeln für die Berechnungen, • die Umrechnungen m/s bzw. km/h und • Repetitionsfragen • Repetitionsaufgaben • für die gleichförmige, gleichmässige Bewegung zu bearbeiten. Wichtig Unter der Rubrik „Material“ finden Sie eine Linkliste, mit welcher Sie das Thema bearbeiten können.

  6. Gleichförmige, gleichmässige Bewegung Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Beschreibung gleichförmiger Bewegung Beschreibung gleichförmiger Bewegung Bild 8.1.5, 8.1.6 Gleichförmige Bewegung 1 Bewegung gleichbleibender Geschwindigkeit Gleichförmige Bewegung 2 Animation gleichförmige Bewegung 1 Verschiedene Geschwindigkeiten Praktikum Geschwindigkeiten Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit Animation gleichförmige Bewegung 2 Sie können jederzeit bei einer Unklarheit zur Aufgabenstellung zurückkehren. Übersicht Geschwindigkeiten Versuche (4) Die Zeit kommt ins Spiel Mittlere und Momentan-Geschwindigkeit Kinematik

  7. Thema: 8.2 Kreisbewegung Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Bild 8.2.1 Material • Aufgabenstellung • In die Arbeitsblätter ist • die Definition der Kreisbewegung • der formalistische Zusammenhang der Geschwindigkeit der gleichförmigen Drehbewegung festzuhalten. • Die Winkelgeschwindigkeit • die Kreisfrequenzdarstellung und • die Lernkontrollen sind zu bearbeiten Wichtig Unter der Rubrik „Material“ finden Sie eine Linkliste, mit welcher Sie das Thema bearbeiten können.

  8. Gleichförmige Kreisbewegung Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Kreisbewegung Bild 8.2.1 Bahn- und Winkelgeschwindigkeit Harmonische Schwingung Kreisbewegung Kreisbewegung Beispiel 1 Harmonische Schwingung Animation Kreisbewegung Zentripetalkraft 1 Sie können jederzeit bei einer Unklarheit zur Aufgabenstellung zurückkehren. Rotation Kreisbewegung (ETH) Zentripetalkraft 2 Kreisbewegung Zentralkraft, UNI München Versuche Kinematik

  9. Thema: 8.3 Beschleunigung und Bremsung Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Bild 8.3.1 Bild 8.3.2 Material Wichtig Unter der Rubrik „Material“ finden Sie eine Linkliste, mit welcher Sie das Thema bearbeiten können. Aufgabenstellung In das Arbeitsblatt ist der grafische Verlauf (V-t-Diagramm) einer  gleichförmigen, beschleunigten –  gleichförmig, gleichmässigen - und  gleichförmig, bremsenden Bewegung abzutragen.

  10. Beschleunigung und Bremsung Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Animation gleichförmige Beschleunigung Bild 8.3.1, 8.3.2 Formeln zu gleichförmiger Beschleunigung Beschleunigung Bewegung mit konstanter Beschleunigung Gleichförmige beschleunigte Bewegung Beschleunigung Beispiel 1 Sie können jederzeit bei einer Unklarheit zur Aufgabenstellung zurückkehren. Versuche Kinematik

  11. Thema: Horizontaler und schiefer Wurf Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Material

  12. Horizontaler und schiefer Wurf Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Animation horizontaler Wurf Animation schiefer Wurf Schuss auf die Platte Versuche Kinematik

  13. Thema: 8.4 Der freie Fall Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Bild 8.4.1 Material Bild 8.4.2 Bild 8.4.3

  14. Der freie Fall Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Der freie Fall, Wikipedia Der freie Fall Animation: Der freie Fall Der freie Fall, UNI-München Der freie Fall, Theorie Der freie Fall, Aufgaben Erdbeschleunigung Beispiel Versuche Kinematik

  15. Thema: 8.5 Kraft und Masse Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Bild 8.3.9 Bild 8.3.8 Bild 8.3.7 Material Bild 8.3.6

  16. Kraft und Masse Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Harmonische Schwingung Kreisbewegung Kinematik

  17. Thema: 8.6 Hydraulischer und hydrostatischer Druck Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Bild 8.6.3 Material Bild 8.6.4

  18. Hydraulischer und hydrostatischer Druck Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Potentielle Energie Wasserkraftwerk

  19. Thema: 8.7 Beschleunigungskraft Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Bild 8.7.1 Material

  20. Beschleunigungskraft Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Bewegung unter Einfluss von Kräften Kinematik

  21. Thema: 8.8 Adhäsionskraft Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Material

  22. Adhäsionskraft Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Adhäsion, Wikipedia

  23. Thema: 8.9 Kohäsionskraft Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Material

  24. Kohäsionskraft Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Kohäsion, Wikipedia

  25. Thema: 8.10 Reibung Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Bild 8.10.2 Material

  26. Reibung Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Reibung, Wikipedia Reibung zwischen Körpern 1 Reibung zwischen Körpern 2 Zur Geschichte der Reibung Äusserer und Innerer Reibung Über die Reibung Vor- und Nachteile der Reibung Reibung, Quiz Fragen zu Äusserer und Innerer Reibung Animation Einfluss der Reibung Reibung zwischen Körpern 3 Reibung, Rechenbeispiel 1 Reibung, Rechenbeispiel 2 Kinematik

  27. Thema: 8.11 Mechanische Arbeit Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Material Bild 8.11.1 Bild 8.11.2

  28. Mechanische Arbeit Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Mechanische Arbeit, Wikipedia Mechanische Arbeit, Theorie 1 Mechanische Arbeit, Theorie 2 Animation, Motor Arbeit, Seite 6 Hubarbeit Potentielle Energie, Seite 7 Zusammenfassung Arbeitsformeln Energieproduktion Energielexikon Kinematik

  29. Thema: 8.12 Moment, Drehmoment Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Material

  30. Moment, Drehmoment Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Drehmoment, Wikipedia Formeln zu Drehmoment Drehmoment in einem Motor Unterrichtsmaterial Drehmoment Animation Drehmoment als Fläche Animation Kurvenhebel Hohes Drehmoment - Schrittmotor Drehmoment, Theorie 1 Masse, Kraft und Druck Drehmoment – Biker Lexikon Perpetuum Mobile - Drehmoment Drehmoment-Kennlinie Elektromotoren Übersicht Drehmoment, Rechenbeispiel Versuche Kinematik

  31. Thema: 8.13 Mechanische Leistung Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Material James Watt (1736-1819)

  32. Mechanische Leistung Recherchieren Sie mit den nebenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Mechanische Leistung Geschichte James Watt Kinematik

  33. Thema: 8.14 Elektrische Leistung Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen und das Arbeitsblatt Seite 35 ausfüllen. Aufgabe Material Aufgabe 1 Mit Hilfe des zur Verfügung stehenden Materials ist die Formel zur Berechnung der elektrischen Leistung zu bestimmen. Aufgabe 2 Welcher Unterschied liegt in der Anwendung der nebenstehenden Messungen. Aufgabe 3 Zwei Versuchsmessungen im Klassenverband.

  34. Elektrische Leistung Recherchieren Sie mit den untenstehenden Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Elektrische Leistung, Theorie 1 Das Leistungsgesetz der Elektrizität Formeln elektrische Leistung Geschichte James Watt Arbeitsblatt „Die elektrische Leistung“

  35. Thema: 8.15 Kombination Leistung und ohmsches Gesetz Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Material Aufgabe 1 Kombination der elektrischen Leistung mit dem ohmschen Gesetz, nach kurzer Einführung, selbständig bearbeiten. Aufgabe 2 Versuchsmessung in Zweiergruppe im Labor durchführen.

  36. Kombination Leistung und ohmsches Gesetz Recherchieren Sie mit den Links im Internet und tragen Sie den Lösungsvorschlag in die Unterlagen ein. Aufgabe Material Elektrische Leistung und ohmsches Gesetz Arbeitsblatt Aufgabe 1 „Kombination ...“ Arbeitsblatt Aufgabe 2 Laborübung

  37. Thema: 8.16 Elektrische Arbeit Sie werden in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen. Aufgabe Material • Aufgabenstellung • In die Arbeitsblätter und teilweise auf separate Blätter sind • die Berechnungen der elektrischen Arbeit zu untersuchen. • die Einheiten und Umrechnungen der elektrischen Arbeit zu bestimmen. • die Messvarianten der elektrischen Arbeit anzuwenden. • die Leistungsberechnung aus der Energiemessung zu bearbeiten. Die Recherchen können mit den Links auf der nächsten Seite durchgeführt werden.

  38. Elektrische Arbeit Recherchieren Sie im Internet mit Hilfe der nachfolgenden Links des erwähnte Thema und halten Sie die Erkenntnisse fest. Aufgabe Material Elektrische Arbeit, Theorie 1 Elektrische Arbeit, Theorie 2 Formeln elektrische Arbeit Unterrichtsmaterial elektrische Arbeit Grundwissen elektrische Arbeit Energieproduktion Energiefakten Energielexikon

  39. Die Ergebnisse müssen untereinander ausgetauscht werden. Die Erfahrungen werden in die Arbeitsblätter der Schulunterlagen übertragen. Korrekturen müssen bearbeitet werden. Für Nachbearbeitungen können die Arbeitsblätter ab Internet bezogen werden. Eine Zusammenfassung und die Formelbucheinträge werden im Plenum ausgeführt. Präsentation

  40. Sie müssen zuerst ein Thema bearbeiten, erst dann können Sie die entsprechenden Tests bearbeiten. Der Zugang zu den Kontrollaufgaben erhalten Sie nur unter den einzelnen Fachgebieten. Die Resultate müssen Sie dem Fachlehrer vorlegen mit der Selbsteinschätzung. Nach erfolgreicher Abarbeitung eines Themas dürfen Sie das nächste Gebiet in Angriff nehmen. Evaluation

More Related