1 / 32

HoSys 2014

HoSys 2014. Das Projekt. Wer ist das GH? Was braucht das GH? Wie können wir die Leute des GH glücklich machen?. Requirements -Engineering und Website-Optimierung. Benno Bachl Franziska Forster. Zielgruppenanalyse. Festlegen der… Zielgruppen und Projektziele

kalani
Télécharger la présentation

HoSys 2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. HoSys 2014

  2. Das Projekt • Wer ist das GH? • Was braucht das GH? • Wie können wir die Leute des GH glücklich machen?

  3. Requirements-Engineering und Website-Optimierung Benno Bachl Franziska Forster

  4. Zielgruppenanalyse • Festlegen der… • Zielgruppen und Projektziele • Anforderungen an die IT-Infrastruktur In Kommunikation mit dem Grandhotel • Einholen von Vorschlägen zur Verbesserung (Gäste und Mitarbeiter) • Prozessoptimierung

  5. Zielgruppenanalyse • Ausarbeitung eines Fragebogens • Externer Fragebogen für Kritiker, Anwohner, Sponsoren, … • Interner Fragebogen Gäste, Mitarbeiter, Besucher, … • Ausblick • Bildung von Personas • Angebot von bestimmten Zimmern auf der Website

  6. Website – Grandhotel - Alt

  7. Website-Optimierung • Ausblick für nachfolgende Projektgruppen • Beispiel: • Nur eine Navigationsleiste ohne Unterpunkte • Kann gemäß den existierenden Unterseiten ergänzt werden (Brotkrumennavigation) • Verwendung von Drop-down-Menüs zur Untergliederung der Menüpunkte • Weniger wichtige Informationen von der Startseite auf eigene Unterpunkte ausgliedern Alt: http://grandhotelcosmopolis.wordpress.com/ Neu: http://grandhotel-cosmopolis.org/de/

  8. Website – Grandhotel - Neu

  9. Internationalisierung Hicham Brahmi Muhammed Ali Kaya

  10. Internationalisierung • Was ist Internationalisierung? • Internationale Verflechtungen in vielen Bereichen • Anpassung in andere Sprachen und Kulturkreise • Warum Internationalisierung? • Unterbringung von Asylbewerbern • Unterkunft in der man sich wohlfühlen kann • Was ist daran so wichtig? • Unabhängiges Informieren über benötigte Auskünfte • Bessere Optimierung • Welche Probleme sind dabei aufgetaucht? • Probleme bei der Übersetzung, z.B. Bedeutung eines Wortes in einem anderen Kontext • Schreibrichtung, z.B. Arabisch

  11. Was wurde fürInternationalisierung gemacht? • Kommunikation • Lösung: Übersetzung von • Datenbank • Hotelinformationen • Asylbewerberinformationen • MediaWiki • Interkulturelle Sensibilität • Lösung: Prototyp Website für Asylbewerber und Gäste • Begrüßung und Information in unterschiedlichen Sprachen • Interkulturelle Sensibilisierung der Seite (Symbole, Bilder und Farben)

  12. Prototyp - Begrüßung

  13. Prototyp - Hauptseite

  14. Prototyp - Arabisch

  15. Prototyp - Türkisch

  16. Prototyp - Deutsch

  17. Was wurde fürInternationalisierung gemacht? • Design und Darstellung der Oberflächen mit anderen Alphabeten • Lösung • Einfaches, klassisches Design • Links zu Websites mit Hilfestellungen

  18. Systemtechnologien Daniel Ritter Marco Mayr

  19. Warum Open Source? • Soziales Projekt • Geringe finanzielle Mittel • Baukastenprinzip • Zusammenstellung eines individuellen Systems • Große Community • „Bessere“ Internationalisierung • (große Abdeckung / geringere Qualität) • Eigene Übersetzungen realisierbar

  20. Groupware zur Organisation von • Terminen • Mitarbeitern / Aufgaben • Finanzen • Projekten • Fazit • Sehr umfangreich • Verkompliziert die Einarbeitung der Mitarbeiter • Ausschlusskriterium • Mangelhafte Übersetzungen

  21. Vereint • Wiki • CMS • Groupware • Fazit • Zu umfangreich • Ein Großteil der Funktionalität wird nicht genutzt • Ausschlusskriterium • Funktionsumfang zu groß • Mangelhafte Übersetzungen

  22. Der am meisten genutzte Wiki-Typ • Große Community • Viel Support • Zukunftssicher • Viele Extensions • Voraussetzung: aktuelle Wiki Version

  23. Umsetzbarkeit von • Medienupload • Erstellung von Tutorials • Rechteverwaltung • Admins • Mitarbeiter • Bewohner • Asylanten • Umsetzung auf einem baugleichen Synology NAS getestet

  24. Datenbanken Florian Schaller Pierre Gmeiner

  25. Aufgabenstellung • Aufgabe des Projekts Prozesse und Aufgaben des Grand Hotels mit Hilfe der IT unterstützen • Finden der richtigen Ansprechpartner • Gemeinsames Erarbeiten, wo die IT die Abläufe des Grand Hotels unterstützen kann • Artikel / Dokumente / Dateien, auf die immer wieder zurückgegriffen werden muss, was enorm viel Zeit in Anspruch nimmt, da die Medien weder digitalisiert, noch sortiert sind

  26. Aufgabenstellung • Basierend auf den Aussagen des Kunden wurde vorgeschlagen, eine Datenbank aufzubauen, in der diese Medien und weitere Entitäten, wie z.B. Personen / Termine verwaltet werden können

  27. Datenmodellierung • Wöchentliche Treffen, um die Anforderung an die Datenbank zu definieren und iterativ ein Datenmodell zu entwickeln • Besprechung bisheriger Ergebnisse sowie Identifizierung weiterer Anforderungen und Zusammenhänge durch Ist-Analysen • Besonderheiten eines sozialen Projektes • Ergebnis: Datenmodell

  28. Datenmodell

  29. Ausblick • Basierend auf dem fertigen Datenmodell wurde der erste Prototyp getestet. Dieser wurde zusammen mit dem Team und ersten Testdaten erfolgreich via SQL-Statements auf den Testserver der Hochschule Augsburg aufgespielt

  30. Ausblick • Weitere Testdaten sowie Testläufe • Ergänzung der Datenbank • Aufspielen der Datenbank auf den Server des Grand Hotels sowie das Einpflegen der Daten • Entwicklung einer Eingabemaske bzw. eines User Interfaces zum Hochladen von Medien oder die Anbindung an diverse andere Container

  31. Fazit Florian Schaller

  32. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Team HoSys 2014 Projektbetreuer: Prof. Dr. Wolfgang Klüver Projektmanagement: Florian Schaller Internationalisierung: Muhammed Ali Kaya Hicham Brahmi Analyse: Benno Bachl Franziska Forster Datenbank: Florian Schaller Pierre Gmeiner Hard- / Software: Daniel Ritter Marco Mayr

More Related