1 / 17

Aufbauorganisation und Unternehmensführung

Aufbauorganisation und Unternehmensführung. Definitionen, Erklärungen und Entscheidungsmatrix. Teil 1: Aufbauorganisation. Bearbeiter: Ralph Mörtl Andreas Kurpanik. Aufbauorganisation – Warum?. gewährleistet am Unternehmensziel orientiertes Zusammenwirken

kasie
Télécharger la présentation

Aufbauorganisation und Unternehmensführung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aufbauorganisation und Unternehmensführung Definitionen, Erklärungen und Entscheidungsmatrix

  2. Teil 1: Aufbauorganisation Bearbeiter: Ralph Mörtl Andreas Kurpanik

  3. Aufbauorganisation – Warum? • gewährleistet am Unternehmensziel orientiertes Zusammenwirken • Entscheidungen werden von den jeweils zuständigen Stellen getroffen • funktionierende interne Kommunikation

  4. Aufbauorganisation – Arten • Kompetenzgefüge • Stellengefüge • 2 Arten der Aufgabenverteilung: • Zentralisation • Fast alle Aufgaben auf wenige Stellen des Spitzenmanagements konzentriert • Vorteil: straffe, widerspruchsfreie Führung • Nachteil: Überforderung der Führungsspitze • Dezentralisation: • Aufgaben auf Stellen des mittleren und unteren Managements mit großem Entscheidungsfreiraum verteilt • Vorteile: Entlastung der Spitze; Arbeitsfreude; Sachkunde und Kreativität der Mitarbeiter; kundennahe Entscheidungen • Nachteile: Konflikte; Widersprüche; Mitarbeiter evtl. zu viel Macht; höherer Kostenaufwand

  5. Aufbauorganisation – Leitungsgefüge • Verknüpfung der Stellen unter dem Aspekt der Weisungsbefugnis bzw. der Weisungsgebundenheit • 5 Systeme werden empfohlen: • Liniensystem • Stabliniensystem • Funktionssystem • Spartenorganisation • Matrixorganisation

  6. Aufbauorganisation – Liniensystem • jede Stelle nur eine direkt vorgesetzte Stelle • Vorteile: • eindeutige Weisungsfunktion • Nachteile: • lange Dienstwege • starke Belastung der oberen Stellen

  7. Aufbauorganisation – Stabliniensystem • jeder Linienstelle wird eine Stabstelle zugeordnet • Stabstelle entlastet Linienstelle durch Vorbereitung; darf aber nur beraten • Vorteile: • Unterstützung mehrerer Linienstellen • Mehr Spezialwissen fließt in die Entscheidungen ein • Nachteile: • Trennung von Vorbereitung und Entscheidung • mögliche Informationsmanipulation

  8. Aufbauorganisation – Funktionssystem • jede Stelle kann mehrere vorgesetzte Stellen haben • jede vorgesetzte Stelle ist jedoch nur hinsichtlich bestimmter Aufgaben weisungsberechtigt • Vorteile: • Beseitigung der langen Dienstwege • Nachteile: • Untergebene müssen Anweisungen mehrerer Vorgesetzter folgen

  9. Aufbauorganisation – Spartenorganisation • bei differenziertem Produktprogramm • für jede Produktgruppe eine Sparte • Vorteile: • Großbetrieb kann in Teilbetriebe aufgelöst werden • Spartenleiter wird „Gewinnverantwortung“ übertragen • Nachteile: • Spartenleiter will möglichst viele Mittel erlangen  Abwägung, welche Sparte wichtiger ist • mögliche Unübersicht bei Gewinn-/Verlustverantwortung

  10. Aufbauorganisation – Matrixorganisation • Sparten nur noch für Projektkonzeption zuständig • Projektabwicklung durch selbstständige Funktionsbereiche • Spartenleiter muss Projekt zügig durch die zuständigen Funktionsbereiche schleusen • Vorteil: • Anpassungsfähigkeit an neue komplexe Aufgaben • Nachteile: • Konfliktpotential zwischen Sparten und Funktionen • Spartenleiter muss sehr koordinationsfähig sein

  11. Aufbauorganisation – Entscheidungsmatrix

  12. Teil 2: Unternehmensführung Bearbeiter: Bastian Bansemir Florian Howacker

  13. Unternehmensführung – Stile • bürokratisch • orientiert sich an festgelegten Vorschriften, die das Verhältnis zu den Untergebenen regeln • patriarchalisch • orientiert sich an einer überlieferten Ordnung • charismatisch • Geht von einer als „Führer“ akzeptierten Persönlichkeit aus, die von ihren „Jüngern“ umgeben ist

  14. Unternehmensführung – Unterscheidungen • Stellung des Menschen • aufgabenorientiert • Mitarbeiter gelten als Produktionsfaktoren • auf gestellte Arbeit ausgerichtet • eher historisch, heute kaum noch vorhanden • personenorientiert • Aufgaben werden von Menschen wahrgenommen • Vorstellung, Wünsche und soziale Rolle werden berücksichtigt

  15. Unternehmensführung – Unterscheidungen • Ausmaß der Beteiligung an Entscheidungen • autoritärer Führungsstil • keine Mitwirkung • alle 3 Führungsstile möglich  aufgabenorientiert • kooperativer Führungsstil • Mitwirkungsrechte: • beratend, partizipatorisch (z.B. Vetorecht) • demokratisch (Mehrheitsentscheidungen)

  16. Unternehmensführung – Pro und Contra • mittleres Management: • personenorientiert • verbreitet mehr Zufriedenheit • aber: nicht unbedingt mehr Leistung • unteres und oberes Management • Aufgabenorientiert • leistungsfähiger • personenorientierter Führungsstil bei Vertrauen in Kompetenz des Führenden oder bei hoher beruflicher Reife nicht mehr nötig (umstritten!)

  17. Unternehmensführung - Entscheidungsmatrix

More Related