1 / 12

Einführung Grundseminar Biogas

Einführung Grundseminar Biogas. Veranstaltung. Einführung. Biogas-Fakten - 1. Biogas ist ein Multitalent Strom, Wärme, Gas, Kraftstoff, Wasserstoff Grund- und Spitzenlastfähigkeit Biogas sichert die Energieversorgung 2006: 5,2 Mrd. kWh Strom Biogas ist speicherbar

katoka
Télécharger la présentation

Einführung Grundseminar Biogas

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung Grundseminar Biogas Veranstaltung

  2. Einführung Biogas-Fakten - 1 • Biogas ist ein Multitalent • Strom, Wärme, Gas, Kraftstoff, Wasserstoff • Grund- und Spitzenlastfähigkeit • Biogas sichert die Energieversorgung • 2006: 5,2 Mrd. kWh Strom • Biogas ist speicherbar • Biogas hat Potential • 10 % der landw. Fläche = 1/3 der Erdgasimporte aus Russland • 2020: 76 Mrd. kWh Strom • Biogas schützt das Klima • Vermeidung von 2,5 Millionen Tonnen CO2-Äquiv. • Vermeidung von Methanemissionen aus der Tierhaltung

  3. Einführung Biogas-Fakten - 2 • Biogas steigert die landwirtschaftliche Wertschöpfung • Kapital bleibt im ländlichen Raum • Preisverfall von landw. Produkten wird gestoppt • Biogas schließt betriebl. und reg. Kreisläufe • dezentrale und damit verlustarme Kreislaufströme • Nährstoffkreislauf, Energiekreislauf • Biogas schafft Exportchancen • 2006: 10 % Exportrate  2010: 15 % ?? • Biogas sichert Arbeitsplätze • 2006: 10.000 Beschäftigte in der Biogasbranche

  4. Einführung Biogas-Fakten - 3 • Biogas bedeutet Versorgungssicherheit • Abhängigkeit von Energieimporten wird reduziert • Kalkulierbarkeit von Energie (Preise) • Bioenergie vermeidet Umweltschäden • Stromerzeugung aus EE vermeidet Schäden in Höhe von 2,8 Mrd. € => das entspricht den Kosten des EEG (Quelle: DLR, Stuttgart) - Biogas ist Konkurrenzfähig • 2020 liegen die Stromgestehungskosten der konv. Energien über der Stromgestehung aus Biogas

  5. Einführung Biogaspotentialverteilung nach Herkunft Reststoffe aus Industrie u. Nawaro Gewerbe 33% 5% Ernterückstände, Exkremente u. Kommunale Einstreu, Reststoffe Dauergrünland 11% 51% Quelle:BGW-Studie

  6. Einführung Biomassepotenziale in Deutschland (Basisjahr 2005) Festbrennstoffe oder * Biogassubstrate aus Nawaro: 28,1 oder* 24 Mrd. kWh/a (101 oder* 86,4 Mrd. PJ/a) Holzartige Rückstände, Nebenprodukte, Abfälle Waldholz 156,5 Mrd. kWh/a (563 PJ/a) Gras aus Dauergrünland 12,8 oder* 5,3 Mrd. kWh/a (46 oder* 19 PJ/a) Sonstige Rückstände, Nebenprodukte, Abfälle 39,6 Mrd. kWh/a (143 PJ/a) Landschaftspflegematerial 4,6 oder* 3,3 Mrd. kWh/a (17 oder* 12 PJ/a) Stroh 36,1 Mrd. kWh/a (130 PJ/a) Alternativnutzungmöglich nach Umwandlung zu Biogas max. (260 PJ/a) Biogene Festbrennstoffe max. 238,1 Mrd. kWh/a (857 PJ/a) * Diese Stoffströme können entweder als Festbrennstoffe oder nach biochemischer Umwandlung als Biogas eingesetzt werden, aus den verschiedenen Systemwirkungsgraden resultieren abweichende Energieträgerpotenziale (als Festbrennstoff oder Biogas aus Fermentation) Quelle:BGW-Studie

  7. Einführung Annahme der Entwicklung der verfügbaren Flächen – bis 2030 Festbrennstoffe oder*Biogassubstrate Bioethanol Stoffliche Nutzung 2030: 3,0 Mio. ha 1,60 Mio. ha* RME / Biodiesel 2020: 2,4 Mio. ha 1,15 Mio. ha* 2005: 1,6 Mio. ha 0,55 Mio. ha* 0,8 Mio. ha 0,8 Mio. ha 0,8 Mio. ha 0,25 Mio. ha 0,25 Mio. ha = 1.100 MW 0,35 Mio. ha 0,15 Mio. ha 0,2 Mio. ha 0,10 Mio. ha * Diese Flächen können entweder für den Anbau von Festbrennstoffen oder für Biogassubstrate genutzt werden Quelle:BGW-Studie

  8. Einführung Biogasanlagenentwicklung in Deutschland

  9. Beispiel Biokraftstoff: aus einem Hektar Fläche fährt man… Einführung Potenzial: Flächeneffizienz als Kriterien für Nutzungspfade Wenn die Agrarfläche für die Energiepflanzenproduktion begrenzt ist, dann muss Flächeneffizienz ein Kriterium für die Entscheidungen zur nationalen Bioenergie-Strategie sein.

  10. Einführung Biogasanlagenverteilung in Deutschland Quelle: Monitoring EEG IE/TLL/Fichtner/Klinski

  11. Einführung Nach: Monitoring EEG IE/TLL/Fichtner/Klinski Biogasanlagenanteil am Gesamtbestandteil - Deutschland

  12. Einführung Nach: Monitoring EEG IE/TLL/Fichtner/Klinski Flächenbezogene Leistung in kWel./km²

More Related