1 / 11

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt. Hauptabteilung Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (HPE). Inhalt. Typische Experimente am FZK: Spulentest Stratosphärenuntersuchung Gasanalyse Ultraschalldiagnose Anforderungen für ein skalierbares Prozessleitsystem.

Télécharger la présentation

Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Forschungszentrum KarlsruheTechnik und Umwelt Hauptabteilung Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (HPE) Inhalt • Typische Experimente am FZK: • Spulentest • Stratosphärenuntersuchung • Gasanalyse • Ultraschalldiagnose • Anforderungen für ein skalierbares Prozessleitsystem

  2. Forschungszentrum KarlsruheTechnik und Umwelt Hauptabteilung Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (HPE) TOSKA: Test von supraleitenden Spulen

  3. Forschungszentrum KarlsruheTechnik und Umwelt Hauptabteilung Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (HPE) MIPAS: Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung Balloon Gondola Line of Sight 500 km Interfero Stratosphere -meter m Earth 1.5 rad

  4. Forschungszentrum KarlsruheTechnik und Umwelt Hauptabteilung Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (HPE) Pipeline-MOLCH

  5. Forschungszentrum KarlsruheTechnik und Umwelt Hauptabteilung Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (HPE) Gasanalyse mit KANGAROO SAW Aroma and Gas Analyzing System (SAGAS) Karlsruher Mikro Nase (KAMINA)

  6. Forschungszentrum KarlsruheTechnik und Umwelt Hauptabteilung Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (HPE)) Schritte der Datenverarbeitung bei der Gasanalyse Daten-analyse - qualitativ - quantitativ Daten- vorver-arbeitung Visuali-sierung der Ergebnisse Daten-erfassung Datenhaltung

  7. Forschungszentrum KarlsruheTechnik und Umwelt Hauptabteilung Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (HPE) Systemarchitektur der SAW-Gasanalyse

  8. Forschungszentrum KarlsruheTechnik und Umwelt Hauptabteilung Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (HPE) Vergleich der Anwendungen MIPAS TOSKA MOLCH KANGAROO online offline online offline Controller PC Echtzeit ja nein nein ja nein ja (slow) nein (slow) Betriebssyst Lynx NT, NT, nein NT nein NT Solaris Lynx Hardware Transp, PC, PC, VAX Transp, PC C166 PC PC Workst PwrPC, Shark # Kanäle ca 20 Spektren ca 1000 32 - 300 US-Bilder 8 - 40 8 - 40 + Spektr # Benutzer 0 - 1 5 - 10 ca 20 0 - 1 ca 10 1 1 Schnittst-HW Transp- Ethernet Ethernet, Transp- Ethernet proprietär RS 232 Link CAMAC, Link VME Schnittst-SW proprietär TCP/IP TCP/IP, proprietär Web proprietär proprietär Web

  9. Forschungszentrum KarlsruheTechnik und Umwelt Hauptabteilung Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (HPE) Systemarchitektur 3-Schichten-Modell GUI Application Database MVC-Modell Model View Controller

  10. Forschungszentrum KarlsruheTechnik und Umwelt Hauptabteilung Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (HPE) Systemarchitektur eines Prozessleitsystems online offline Application Application Devices Clients Control Interface Control Interface Data Input Visualize Database Database

  11. Forschungszentrum KarlsruheTechnik und Umwelt Hauptabteilung Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (HPE) Anforderungen an ein Prozessleitsystem 1. Wiederverwendbarkeit von altem C-/C++/JAVA-Code 2. Möglichkeit des embedded control, dh ohne Benutzeroberfläche und als Teil eines anderen Systems 3. skalierbares System: Behandlung großer und kleiner Systeme (8 - 1000 Kanäle und mehr) 4. Zugriff auf eine Datenbank (über JDBC oder ODBC) 5. Betriebssystemunabhängig (wenigstens Windows, Linux, evtl Echtzeit) 6. Visualisierung über Web-Browser 7. Benutzerverwaltung mit eigenen Profilen für verschiedene Benutzer 8. Unterstützung vieler Hardware-Komponenten (über JINI, OPC, zur Not VME, PCI, CPCI, Feldbusse) 9. Verfügbarkeit mathematischer Funktionen, Regler-Funktionen, Visualisierungsroutinen, Treiber, ... 10. offenes System, modularer Aufbau des Systems, Software-Komponenten (JAVA-Beans, ActiveX)

More Related