1 / 24

Seminar Hollywood I

Seminar Hollywood I. Katastrophenfilme 1996 bis 2001 Christian Neuhaus Oscar López Berzosa. Univ.-Prof. Dr. Christian W. Thomsen Wintersemester 2001/2002. Übersicht. Einleitung Chronologische Übersicht (Filme - Handlungen - Fakten) Erzählstruktur des Katastrophenfilms

kylie-garza
Télécharger la présentation

Seminar Hollywood I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seminar Hollywood I Katastrophenfilme 1996 bis 2001 Christian Neuhaus Oscar López Berzosa Univ.-Prof. Dr. Christian W. Thomsen Wintersemester 2001/2002

  2. Übersicht • Einleitung • Chronologische Übersicht (Filme - Handlungen - Fakten) • Erzählstruktur des Katastrophenfilms • Psychologie des Katastrophenfilms • Katastrophenfilme - Ein „neuer“ Trend?

  3. Einleitung

  4. Einleitung • Genredefinition: • Katastrophe (gr. Umwendung) • Anfangszustand wird verändert durch: • technische Probleme • Naturgewalten • menschliche Gewalt • Happy End

  5. Einleitung - Formen • „Einfache Katastrophe“ • Katastrophe wird sehr drastisch geschildert • Effektkino ( Bild und Ton ) • Keine kritische Distanz innerhalb der Filme (Gewalt) • Aneinaderreihung u. Steigerung v. Showdowns • Auflockerung des Themas durch Humorvolle Einlage • z.B. Armaggedon, Volcano, Independence Day, Deep Impact

  6. Einleitung - Formen • „Satirisches Kino“ • Satirische Überspitzung • Oft politische Hintergründe • z.B. Dr. Strangelove, Mars Attacks

  7. Einleitung - Formen • Symbolische Katastrophe“ • Künstlerischer Ansatz des Filmes • Starke Nutzung von Bildsymboliken • Hochdifferenzierte Filmsprache • Starker Abstraktionsgrad • z.B. Week-End, The Garden

  8. Einleitung - Formen • „Individuelle Katastrophe“ • Individuelle Katastrophen als individuelle Apokalypse • Vorhersehbares Ende • z.B. Der König der Fischer, Seven, Crash, Lost Highway

  9. Chronologische Übersicht

  10. Chronologische Übersicht • 1996 • Independence Day (306,124,059)  1. Platz • Twister (241,700,000) 2. Platz • 1997 • Titanic (600,779,824) 1. Platz • Men in Black (250,147,615) 2. Platz • Air Force One (172,888,056) 5. Platz  • Dantes Peak

  11. Chronologische Übersicht • 1998 • Armageddon (201,573,391) 2. Platz • Deep Impact (140,459,099) 8. Platz • Godzilla (136,023,813) 9. Platz • 1999 • End of days

  12. Chronologische Übersicht • 2000 • Cast Away (233,630,478) 2. Platz • The perfect Storm (182,618,434) 6. Platz

  13. Erzählstruktur

  14. Erzählstruktur • Einführung (Protagonisten, Bedrohung) • Armageddon: Global Killer, Meteoriten, Harry Stamper • Deep Impact: Entdeckung des Kometen • Godzilla: Fußabdrücke • Volcano: Krisenmanager, Feuer im U-Bahnschacht • Independence Day: Untertassen

  15. Erzählstruktur • Warnungen werden ignoriert oder verschwiegen • Volcano: Verantwortlicher für U-Bahn • ID4: Nur Goldblum kann den Code knacken • Deep Impact: Geheimhaltung durch die Regierung

  16. Erzählstruktur • Lage spitzt sich zu - Menschen geraten in Panik • ID4: Zerstörung der Wahrzeichen • Godzilla: Die Echse kommt nach New York • Deep Impact: Menschen fliehen, Plünderungen • Titanic: Kollision, Einschluss der unteren Klassen

  17. Erzählstruktur • Gruppendynamik und Bewährungsprobe • Volcano: K.-Manager und Seismologin helfen einander • ID4: Menschheit muss gemeinsam kämpfen • Deep Impact: Fish wird akzeptiert

  18. Erzählstruktur • Rettung der Welt durch die Helden • ID4: Virus • Deep Impact: Astronauten opfern sich für die Menschheit • Armageddon: Selbstopfer von Harry Stamper • Titanic: Rose wird gerettet

  19. Psychologie des K.-Films

  20. Psychologie des K.-Films • Psychologische Gründe des Katastrophenfilms • „Angstkino“ • Überwindung der Angst • Konfrontation mit dem Unausweichlichen/ Ängsten • Ausbrechen aus der Langeweile des Alltags • „Empathie“ • Mitfühlen mit den Opfern • Freude über den Tod des Bösen

  21. Psychologie des K.-Films • „We are one“ • Verbundenheit gegen einen gemeinsamen Feind • Identifikation mit einer grösseren Gruppe • „Vereinfachung“ • Gut und Böse sind klar abgegrenzt • Vorhersehbarkeit, das Gute gewinnt immer • Ausbrechen aus der Langeweile des Alltags

  22. Ein „neuer“ Trend?

  23. Ein „neuer“ Trend? • Auffällige Zunahme vor dem Jahr 2000 • Mögliche Gründe: • Unsicherheit angesichts des Milleniumwechsels (Y2K) • Durchbruch der Computergrafik • Aufnahme durch das Publikum

  24. Ein „neuer“ Trend? • Anzahl der Katastrophenfilme: • 1920-49 8 Filme • 1950-59 15 Filme • 1960-69 17 Filme 1960 • 1970-79 52 Filme 1979 • 1980-89 23 Filme • 1990-99 75 Filme 1998 • 2000 bis jetzt ca. 15 Filme

More Related