1 / 23

AGIN D

AGIN D. BESTEN DANK AN ALLE KANTONE FÜR DAS AUSFÜLLEN DER UMFRAGE!!. Auswertung der Umfrage Neozoa bei den Kantonen. Dr. Conny Thiel- Egenter , FORNAT AG. Inhaltsverzeichnis. Umfrage Neozoen Folie 1. Ziel der Umfrage 4 2. Resultate der Umfrage 5 2.1. Übersicht 5

larue
Télécharger la présentation

AGIN D

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AGIN D BESTEN DANK AN ALLE KANTONE FÜR DAS AUSFÜLLEN DER UMFRAGE!! Auswertung der Umfrage Neozoa bei den Kantonen Dr. Conny Thiel-Egenter, FORNAT AG

  2. Inhaltsverzeichnis • Umfrage NeozoenFolie • 1. Ziel der Umfrage 4 • 2. Resultate der Umfrage 5 • 2.1. Übersicht 5 • 2.2. Zuständigkeiten der Kantone 6 • 2.3. Vollzug der Kantone 7 • 2.4. Einschätzung Schadenspotenzial 8 • 3. Prioritätsliste Neozoen9 • 3.1. Asiatische Buschmücke 10 • 3.2. Körbchenmuscheln 11 • 3.3. Kamber-, Signal- und Roter Amerik. Flusskrebs 12 • 3.4. Schwarzmeergrundel(n) 13 • 3.5. Asiatischer Marienkäfer 14 • 3.6. Asiatische Hornisse 15 • 3.7. Buchsbaumzünsler 16 • 3.8. Grosser Höckerflohkrebs 17 • 3.9. Marderhund 18 • 3.10. Waschbär 19 • 3.11. Weitere Arten 20 • 4. Vorschläge für die AGIN-D und weiteres Vorgehen 21

  3. Umfrage Neozoen • Kriterien Auswahl Arten: • Black/Watch-List in prep. und Gebietsfremde Arten in der Schweiz, BAFU 2006: Impact on Biodiversity high und/oder Impact on Ecosystem-Functions high/likely und/oder Specieswidespread/spreading • Nicht bereits durch Umfrage Wald-Neobiota abgedeckt • Nicht in Anhang 2 VBGF (z.B. See-, Bachsaibling, Zander)

  4. Umfrage: Ziele • Direkt: Was sind die Bedürfnisse/Wünsche der Kantone? • Indirekt: Wie sieht der Vollzug aus? Wo gibt es Lücken, Handlungsbedarf? •  Handlungsfelder der AGIN-D

  5. Liste Umfrage • 22 Arten • 23 Kantone und FL • Pro Art: 11- 19 Einträge • Z.T nur präsente Arten ausgefüllt • Einige Lücken • Bedürfnisse/Wünsche heterogen

  6. Zuständigkeiten in den Kantonen, Bsp.

  7. Vollzug in den Kantonen, Bsp. • Probleme z.T. unbekannt: • Rostgans+ Buchsbaumz(7/12 Kt.) • Asiat. Marienkäfer (8/14 Kt.) • RWS (8/15 Kt.) • Vorkommen z.T. unbekannt: • Rostgans+ Buchsbaumz (1Kt.) • Asiat. Marienk. (4 Kt.) • Am. Sumpfkrebs (5 Kt.) • Asiat. Buschmücke (10 Kt.)

  8. Einschätzung Schadenspotenzial Anzahl Arten je Kanton, die als hoch schädlich bzw. gering bis gar nicht schädlich eingestuft wurden.

  9. Prio-Liste AGIN-D

  10. Asiat. Buschmücke • Nach Priorität: • Wissenslücken schliessen • Empfehlungen Bekämpfung / Prävention • Koordination Monitoring • Austausch Fachexperten / Kantone • Vorschläge an die AGIN-D: • Lutte à coordoneravec la luttecontre le moustique tigre (Aedesalbopictus) / organiserluttetransfrontalière

  11. Körbchenmuscheln • Vorschläge an die AGIN-D: • Monitorings sollten ALLE wirbellosen Neozoenumfassen! • Nach Priorität: • Empfehlungen Bekämpfung / Prävention • Koordination Monitoring • Wissenslücken schliessen • Austausch Fachexperten / Kantone

  12. Kamber-, Signal-, Roter Am. Sumpfkrebs 1 2 2 2 1 1 4 7 8 5 • Vorschläge an die AGIN-D: • Wirksame technischen Massnahmen zur Verhinderung Ausbreitung (Krebssperren) • Information über Bestandesentwicklung Nachbarkantone • Nach Priorität: • Empfehlungen Bekämpfung / Prävention • Koordination Monitoring // Wissenslücken schliessen // Austausch Fachexperten / Kantone

  13. Schwarzmeergrundel(n) 2 1 2 3 2 3 2 1 3 3 7 4 • Nach Priorität: • Empfehlungen Bekämpfung / Prävention • Koordination Monitoring // Wissenslücken schliessen // Austausch Fachexperten / Kantone

  14. Asiatischer Marienkäfer • Nach Priorität: • Wissenslücken schliessen • Empfehlungen Bekämpfung / Prävention // Koordination Monitoring // Austausch Fachexperten / Kantone

  15. Asiatische Hornisse: • Nach Priorität: • Empfehlungen Bekämpfung / Prävention // Koordination Monitoring • Wissenslücken schliessen • Austausch Fachexperten / Kantone 2 1 1 1 1 1 1 9 8 8 • Vorschlag an die AGIN-D: • Organisercollaborationtransfrontalière

  16. Buchsbaumzünsler • Vorschläge an die AGIN-D: • Organisercollaborationtransfrontalière • La pyrale du buix n'est pas prioritaire selon le BAFU. Il faut donc que quelqu'un d'autre coordonne la lutte! • Es ist zu spät, um im Kanton ZH Massnahmen zu ergreifen. Der jährliche Schaden und Befall hat sich schon eingependelt. • Nach Priorität: • Wissenslücken schliessen // Empfehlungen Bekämpfung / Prävention // Koordination Monitoring • Austausch Fachexperten / Kantone

  17. Grosser Höckerflohkrebs • Vorschläge an die AGIN-D: • Prävention / Bekämpfung und Monitoring sinnvollerweise mit anderen Invertebraten • Monitoring und Präventive Massnahmen für aquatische Invertebraten zusammennehmen • Nach Priorität: • Empfehlungen Bekämpfung / Prävention // Koordination Monitoring • Wissenslücken schliessen • Austausch Fachexperten / Kantone

  18. Marderhund: Risikoeinschätzung • Nach Priorität: • Empfehlungen Bekämpfung / Prävention • Koordination Monitoring • Wissenslücken schliessen // Austausch Fachexperten / Kantone • EigeneVorschläge an die AGIN-D • interdire au niveau fédéral l'importation et la détention de l'espèce • Identifier les moyens de lutte les plus efficaces

  19. Waschbär: Risikoeinschätzung • Nach Priorität: • Empfehlungen Bekämpfung / Prävention • Koordination Monitoring // Wissenslücken schliessen // Austausch Fachexperten, Kt. • EigeneVorschläge an die AGIN-D • interdire au niveau fédéral l'importation et la détention de l'espèce • Identifier les moyens de lutte les plus efficaces.

  20. Weitere genannte Arten mit hoher Priorität • ALB und Citrusbockkäfer: (Wissenslücken, Bek.&Präv., Austausch) •  Via Umfrage Wald-Neobiota • Wandermuschel : Wissenslücken, Bek.&Präv. • Grauhörnchen: Bek.&Präv., Monitoring, Austausch

  21. Vorschlag für AGIN-D • Krebse  Aktionsplan+Beratungsdienst BAFU • Fische (Grundeln)  Forsch.projekt Uni Basel/BAFU • Aquat. Neozoen (Muscheln, Invertebr.) • Terrestr. Invertebr.: Asiat. Buschmücke  Abschluss Konzept ZH/CHBuchsbaumz.  vorhandene Empfehlungen aufnehmen Asiat. Marienkäfer  Wissensbedarf Schaden,Bekämpf. Asiat. Hornisse  ArGe Früherkennung neue Arten ArGeKt./BAFU/Experten: Methoden, MonitoringKampagne Aquaristik

  22. Weitere Punkte • Prävention  Frühwarnsystem, Rückgabesysteme und Infokampagnen • Bekämpfung  Wer ? mit welchen Mitteln? • Monitoring  Wer ? mit welchen Mitteln? Nationale DB! •  Kommende EU-Verordnung über Prävention und Kontrolle der Einbringungn und der Verbreitung invasiver gebietsfremder Arten?

  23. Weiteres Vorgehen • Besprechung der Vorschläge mit Expertengruppe AGIN-D • Vorstellen der Vorschläge an der AGIN-Sitzung im Januar 2014

More Related