430 likes | 1.25k Vues
E. Dunzinger 7.7.11. Leitsymptome ZNS. psychomotorische Erregungpltzliche BewusstseinsstrungBewusstseinstrbung bzw. Schlfrigkeit ohne plausible Erklrungunvollstndige Orientierungeingeschrnkte AufmerksamkeitKomacerebrale Krampfanflle. E. Dunzinger 7.7.11. Leitsymptome ZNS. Hyper-, Hypo-
 
                
                E N D
1. Der substanzbeeintrchtigte Patient Dr. Eduard Dunzinger
Psychiatrische Abteilung
KH Schwarzach 
2. E. Dunzinger 7.7.11 Leitsymptome ZNS psychomotorische Erregung
pltzliche Bewusstseinsstrung
Bewusstseinstrbung bzw. Schlfrigkeit ohne plausible Erklrung
unvollstndige Orientierung
eingeschrnkte Aufmerksamkeit
Koma
cerebrale Krampfanflle 
3. E. Dunzinger 7.7.11 Leitsymptome ZNS Hyper-, Hypo-, Areflexie
Atemlhmung
Hyper-, Hypothermie
Muskelschwche
Polyneuropathie
anticholinerges Syndrom
Mydriasis, Miosis, Sehstrung
bei Kindern: pltzlich auftretende Ataxie 
4. E. Dunzinger 7.7.11 Leitsymptome GI-Trakt belkeit, Erbrechen, Durchfall
Mundtrockenheit, Speichelflu
Abdominalschmerz
Ikterus 
5. E. Dunzinger 7.7.11 Leitsymptome cardiopulmonal Hypo-, Hypertonie
Brady-, Tachycardie
VES
AV  Block
Dyspnoe
Bronchokonstriktion
Lungendem 
6. Narkotisches Syndrom Symptome: Koma, Hypoventilation, Hypotonie
Noxe: Opioide, Narkotika, thylalkohol, Benzodiazepine u.a. Narkotika
CAVE: Aspiration (RGs?) DD: Lungendem als allergische Reaktion auf Zusatzstoffe von Drogen 
7. Sympathomimetisches Syndrom Symptome: Hypertonie, Tachycardie, Fieber Krmpfe, Mydriasis
Noxe: Kokain, Amphetamine, Theophyllin, Koffein 
8. Cholinerges Syndrom Symptome: Miosis, Bradycardie, Erbrechen, Harnabgang, Defkation, Muskelfaszikulationen, Paresen
Noxen: Pilze, Cholinesterasehemmer, Alkylphosphate 
9. Anticholinerges Syndrom trockene und gertete Haut, Fieber, Mydriasis, Tachycardie, Delir, Dehydratation, Krmpfe (feuerrot  glhendhei  strohtrocken  total verrckt)
Noxen: Trizyklika, Fliegenpilze, Tollkirsche (Atropin), Stechapfel bzw. Engelstrompeten (Scopolamin)
Antidot: Physostigmin  
10. Hypokinetisch-dyskinetisches Syndrom Symptome: Mimische Starre, Blickkrampf, Sprech- und Schluckstrungen, Tremor, Opisthotonus, Rigor
Noxen: typische Neuroleptika 
11. Hypokinetisch-dyskinetisches Syndrom Symptome: Mimische Starre, Blickkrampf, Sprech- und Schluckstrungen, Tremor, Opisthotonus, Rigor
Noxen: typische Neuroleptika
CAVE: auch Atypika 
12. Hypokinetisch-dyskinetisches Syndrom Symptome: Mimische Starre, Blickkrampf, Sprech- und Schluckstrungen, Tremor, Opisthotonus, Rigor
Noxen: typische Neuroleptika
CAVE: auch Atypika, auch Metoclopramid (Paspertin)
Antidot: Akineton 5mg i.v. fraktioniert 
13. Serotonin-Syndrom Symptome: 
neuromuskulr: Tremor, Hyperreflexie, Myoklonien, Rigor
psychisch: Agitation, Desorientierung, Halluzinationen, Krampfanflle
autonom: Fieber, Transpiration, Mydriasis, Erbrechen, Tachycardie, Diarrhoe
Noxen: mehrere serotoninerge Medikamente (SSRI, SNRI, TCA, MAO-Hemmer,  
14. Serotonin-Syndrom Symptome: 
neuromuskulr: Tremor, Hyperreflexie, Myoklonien, Rigor, Akathisie
psychisch: Angst, Agitation, Desorientierung, Halluzinationen, Krampfanflle
autonom: Fieber, Transpiration, Mydriasis, Erbrechen, Tachycardie, Diarrhoe
Noxen: gleichzeitig mehrere serotoninerge Medikamente (SSRI, SNRI, TCA, MAO-Hemmer, Triptane, Tramadol) 
15. E. Dunzinger 7.7.11 Anamnese WER ist der Patient?
WAS genommen (Stoffart)?
WIEVIEL genommen?
WIE, auf welchem Weg?
WARUM (SMV, Unfall, Fremdverschulden)?
mit WESSEN Hilfe? 
16. E. Dunzinger 7.7.11 Anamnese Was ist bisher passiert (Erbrechen)?
Hergang?
Umgebung (Abschiedsbrief, Medikamenten-Schachtel, Drogenreste?)
Vorerkrankungen? (als Ursachen fr einige Symptome)
Auenanamnese kritisch bewerten: 
Schuldgefhle, Vorsatz
nicht im Beisein des Patienten 
17. E. Dunzinger 7.7.11 Beurteilung der Bewusstseinslage Somnolenz: Pat. benommen, Anamnese mglich, ggf. Ataxie; Reflexe+Atmung+Kreislauf ungestrt
Sopor: schlafender Patient, kann geweckt werden, antwortet auf Fragen, kann nicht stehen, Reflexe+Atmung+Kreislauf ungestrt
motorisch reaktive, mittelschwere Vergiftung: bewusstloser Patient, nicht weckbar, reagiert auf Schmerzreize, Reflexe normal, Zunge rutscht in Rckenlage zurck
 
18. E. Dunzinger 7.7.11 Beurteilung der Bewusstseinslage areaktive, schwere Vergiftung: bewusstloser Patient, keine Schmerzreaktion, fehlender Hustenreflex, trge Pupillenreaktion, oberflchliche Atmung, reduziertes Atemminutenvolumen, Verlegung der Atemwege mglich, art. Hypotonie, Tachycardie
areaktive, lebensbedrohliche Vergiftung: fehlende Pupillenreaktion, Anisokorie, Mydriasis, keine Spontanatmung, RR <80 mm Hg 
19. E. Dunzinger 7.7.11 Intoxikation: Rechtliches Arzt zu Hilfeleistung verpflichtet, muss Pat. nach allen Regeln medizinischer Kunst behandeln
darf sich auf Angaben Dritter nicht blind verlassen
Suizidversuch entbindet den Arzt nicht von der Hilfeleistung (Patiententestament gilt nicht!)
ggf. Patiententransport gegen den Willen des Patienten gem. 8 Ubg., z.B. bei Drogenpsychosen 
20. E. Dunzinger 7.7.11 Vorgehen bei schwerer Intoxikation: Vitalzeichen, stab. Seitenlage, Atemwege freimachen
Herz, BZ, Pulsoxymetrie, RR-Manschette
Leitsymptome, Inspektion, Prellmarken, evtl. sofortige Blutabnahme + Asservation von Erbrochenem bzw. Stuhl
Orientierung: Trauma? Fieber? Meningismus, fokale neurolog. Zeichen? Komatiefe 
21. E. Dunzinger 7.7.11 Vorgehen bei schwerer Intoxikation: Anfall durchbrechen
Schocktherapie
Intensivstation informieren 
Inspektion der huslichen Umgebung
Medikamente und -schachteln, Blister
Speisereste, Flaschen, Glser, Papierkbel
Auenanamnese (Umstehende, Angehrige) 
22. E. Dunzinger 7.7.11 Alkoholintoxikation: Symptome: 
zuerst Rausch mit Ataxie, verwaschene Sprache, Logorrhoe, belkeit, Erbrechen
dann Bewusstlosigkeit bis Atemdepression
DD: diab. Ketoazidose, Hypoglykmie, Mischintoxikation (Benzo, Medikamente, Opiate), SDH, cerebellre Lsion 
23. E. Dunzinger 7.7.11 Alkoholintoxikation: CAVE: 
bersehen von Arrhythmien, Blutdruckschwankungen, gastrointestinalen Blutungen, Pneumonie, Pankreatitis, SHT, Frakturen
erhhte Krampfbereitschaft
Therapie: berwachung der Vitalfunktionen, Intensivstation 
24. E. Dunzinger 7.7.11 Alkoholintoxikation: pathologischer Rausch (Raptus): 
Symptome: schwere Erregung, Enthemmung, gestrte Impulskontrolle
Exekutive holen! Nur kurzer Blickkontakt, nicht beleidigen lassen! Pat. mit Namen ansprechen und siezen, ruhig u. langsam sprechen, nicht widersprechen, Vermeiden abrupter Bewegungen 
25. Alkoholintoxikation: pathologischer Rausch (Raptus): 
wenn bei tobendem Pat. Sedierung ntig: entschlossenes Vorgehen: Fixierung durch mind. 5 Hilfspersonen, Zugang legen, Haloperidol (5-)10 mg i.v. (CAVE: Senkung der Krampfschwelle)
Versuch, ohne Benzodiazepin auszukommen (CAVE: Verstrkte Benzo-Wirkung, paradoxe Enthemmung)
 
26. E. Dunzinger 7.7.11 Benzodiazepinintoxikation: oft Mischintoxikationen, Suizidversuch
Symptome: 
Sedierung bis Koma, reagiert noch auf Schmerzreize, Muskelrelaxation 
aber auch: paradoxe Reaktion mit Unruhe, Kritiklosigkeit, Enthemmung 
Umgang mit Patienten: Observanz, Beruhigung, Information, Raum gut beleuchten 
27. E. Dunzinger 7.7.11 Benzodiazepinintoxikation: CAVE: 
Verlegung der Atemwege durch Zunge
Mischintoxikation mit Alkohol: Gefahr der Atemdepression (dann kontr. Beatmung!)!!!
anterograde Amnesie bei erhaltener Handlungsfhigkeit
Drucklsion peripherer Nerven
langwirksame Benzos: lngere Observanz bzw. Therapie 
28. E. Dunzinger 7.7.11 Benzodiazepinintoxikation: Therapie:
stabile Seitenlage, peripherer Zugang, berwachung der Vitalfunktionen
evtl. Anexate (CAVE: Epilepsie mit Benzodiazepintherapie, Mischintoxikation mit Trizyklika)
Erregung: Haloperidol 
29. E. Dunzinger 7.7.11 Intoxikation durch Opiate: berdosis, auch unter TTS, body-packer
Symptome: 
initial Euphorie, dann: Lethargie, Somnolenz 
stecknadelkopfgroe Pupillen, reduziert: AMV und SpO2
belkeit, Erbrechen, graublauer Hautkolorit
Komplikation: Hypothermie, Tachyarrhythmie, zentr. Atemlhmung. Toxisches Lungendem bei Heroinintoxikation 
30. E. Dunzinger 7.7.11 Intoxikation durch Opiate: CAVE: 
hohes Infektionsrisiko bei oft schwieriger Venenpunktion
bersehen einer Mischintoxikation (Sedativa, Alkohol, Kokain)
berlagerung tdlicher Folgeerkrankungen (Tbc, HIV, Endocarditis, Glomerulonephritis, Anmie, Rhabdomyolyse)
Mydriasis nach lngerer Hypoxie! 
31. E. Dunzinger 7.7.11 Intoxikation durch Opiate: Therapie: 
bei Atemdepression Naloxon milliliterweise bis ausreichende Spontanatmung! Wegen kurzer HWZ nachdosieren
CAVE: bei zu hoher Dosierung Auslsung tdlicher Entzugssyndrome
bei schwerer Intoxikation: Intubation und Beatmung, Intensivtherapie 
32. E. Dunzinger 7.7.11 Cannabisintoxikation: heute hoher THC  Gehalt, body - packer
Symptome: Angst, Wahn, Erstmanifestation bzw. Exacerbation schizophrener Psychosen, Mydriasis, Konjunktivitis, Suizidtendenzen! 
CAVE: verzgerte Mobilisation aus Muskulatur und Fettgewebe
Therapie: 
Zuwendung, verbaler Kontakt. Information: Symptome werden in 8 Stunden abgeklungen sein
bei Angst Diazepam, bei Psychose Haloperidol 
33. E. Dunzinger 7.7.11 Kokainintoxikation: Symptome: 
durch Hemmung der zentr. NA-Wiederaufnahme: adrenerge bererregung
zuerst Grenideen, Euphorie, Logorrhoe
Mydriasis, Mundtrockenheit, Fieber
dann Erregung, Krmpfe, Halluzinationen (v.a. taktil: Kokainkfer), Koma
DD: Manie, Atropinvergiftung, Hyperthyreose  
34. E. Dunzinger 7.7.11 Kokainintoxikation: CAVE: Angina pectoris, Myocardinfarkt, hypertensive Krise, Darminfarkt, Schlaganfall
Therapie: 
ggf. RR Senkung mit Ebrantil
Krampfanfall: Dormicum, Valium
Halluzinationen: Haldol NUR mit Benzo-Schutz (Senkung der Krampfschwelle, Psychose)
Harn ansuern 
35. E. Dunzinger 7.7.11 Intoxikation mit Inhalantien: Symptome: 
hnlich Alkohol-, Sedativaintoxikation
hufig Strze mit SHT
Aggressivitt, Kritiklosigkeit, Sopor bis Koma, Hypertonie, Koordinationsstrungen, Muskelschwche, Doppelbilder
Therapie:
Beruhigung bei Angstattacken
Harn ansuern, stationre Aufnahme 
36. Amphetaminintoxikation: z.B. Ecstasy (XTC, MDMA)
Wirkdauer: 4-6 Stunden
Symptome: 
Hyperaktivitt, Verwirrung, Hypertonie, Tachypnoe, Tachycardie, Erbrechen, Bauchschmerzen, Transpiration, Hyperthermie (cool  packs) E. Dunzinger 7.7.11 
37. Amphetaminintoxikation: Symptome: 
bei Fieber: cer. Krampfanflle
Kreislaufversagen durch Arrhythmien, tiefes Koma
CAVE: Dehydratation
Therapie: Sedierung, ruhige Atmosphre, RR-Senkung mit Ebrantil, Anfallskupierung, bei Psychose: Haloperidol
 
38. E. Dunzinger 7.7.11 Amphetaminintoxikation: stationre Aufnahme bei:
cardialer Symptomatik, Dehydratation
therapieresistenter Psychose
Suizidideen
schwerer Intoxikation
Krampfanfllen
fehlender Behandlungsalternative 
39. E. Dunzinger 7.7.11 Denken an Mglichkeit einer Intoxikation mit: Lithium: Durst, Erbrechen, Tremor, Polyurie, Apathie, Somnolenz, Krmpfe
Trizyklika: anticholinerges Bild mit schweren Tachyarrhythmien
Antihistaminica (v.a. alte)
Distraneurin: heute selten
Barbiturat: selten
(niedrigpot.) Neuroleptica 
40. E. Dunzinger 7.7.11 CAVE: bersehen anderer Erkrankungen SHT, Meningitis, intracranielle Blutung
akutes Abdomen, Hypoglykmie und andere Stoffwechselentgleisungen
Ursache: Untersuchung und Anamnese wegen Analgesie, Bewusstseinstrbung und Amnesie schwierig bis unmglich 
41. E. Dunzinger 7.7.11 Empfehlung: exakte Dokumentation wenn Verzicht auf  KH  Einweisung bzw. Belassung
Substanzintoxikation ist ein Notfall: geringste Bewusstseinstrbung indiziert stationre berwachung
schwere Intoxikationen (Fehlen der Schutzreflexe, fehlende Kontaktierbarkeit): Notarzttransport 
42. E. Dunzinger 7.7.11 Besonderheiten bei Drogenpatienten: oft fehlende Krankheits- und Behandlungseinsicht
hohe Suizidrate
schwere krperliche Begleiterkrankungen
hohe Letalitt
ruhiges, kompetentes und entschlossenes Auftreten ntig
 
43. E. Dunzinger 7.7.11 Literatur Das Notfall Psychiatrie Buch, Hrsg.: W. Hewer u. W. Rssler; U&S
Handbuch der Notfall Psychiatrie, Dubin/Weiss; Verlag Hans Huber
Notarzt  Leitfaden, Hintzenstern
Klinikleitfaden Neurologie Psychiatrie, Klingelhfer/Spranger
 
44. Herzlichen Dank fr die Aufmerksamkeit! E. Dunzinger 7.7.11