1 / 24

Schulpsychologie-Bildungsberatung im Schuljahr 2002/03

Schulpsychologie-Bildungsberatung im Schuljahr 2002/03. Daten und Analysen (BMBWK, Ref. V/4b). Statistische Grunddaten. 1,2 Mio Schülerinnen und Schüler 124.000 Lehrerinnen und Lehrer 138 Dienstposten: 9 Landesreferent(inn)en 96 vollbeschäftigte Schulpsycholog(inn)en

liz
Télécharger la présentation

Schulpsychologie-Bildungsberatung im Schuljahr 2002/03

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schulpsychologie-Bildungsberatungim Schuljahr 2002/03 Daten und Analysen(BMBWK, Ref. V/4b)

  2. Statistische Grunddaten • 1,2 Mio Schülerinnen und Schüler • 124.000 Lehrerinnen und Lehrer • 138 Dienstposten: • 9 Landesreferent(inn)en • 96 vollbeschäftigte Schulpsycholog(inn)en • 44 teilzeitbeschäftigte Schulpsycholog(inn)en • 75 Beratungsstellen

  3. Schulpsychologische Leistungen(Schuljahr 2002/03) • 129.000 Gesprächskontakte • 27.700 Schüler(innen) • 2.000 Lehrer(innen) mit eigenen Problemen • 1.000 Personen wurden psychologisch behandelt • 1.500 sonstige schulpsychologische Tätigkeiten an Schulen verrichtet (z.B. Vorträge, Moderationen, Sprechtage, Seminare) • ca. 800 Informationsbeiträge für die Öffentlichkeit geleistet(z.B. Broschüren, Artikel, Interviews)

  4. Schulpsychologisches Arbeitsprofil I

  5. Schulpsychologisches Arbeitsprofil Ia

  6. Schulpsychologisches Arbeitsprofil II

  7. Schulpsychologisches Arbeitsprofil III

  8. „Reichweite“ bei Schüler(inne)n Fallz. in Tausend: 27,7 14,0 6,2 0,6 0,2 0,4 3,9 2,3

  9. Intensität der Fallarbeit I Durchschnittl. Gesamtzahl: 252

  10. Intensität der Fallarbeit II

  11. Intensität der Fallarbeit III

  12. Reichweite der Lehrer(innen)beratung

  13. Coaching und Supervision von Lehrer(inne)n

  14. Burgenländ. Besonderheiten • Schwerpunkt LVE in VS • Starke Präsenz an Volks- und Sonderschulen • Intensive Beratung im Vorschulbereich • Hohe Anzahl an nicht fallbezogenen Kontakten • Wie kann die Präsenz im Sekundarschulbereich verstärkt werden?

  15. Kärntner Besonderheiten • Schwerpunkt Bildungsberatung 8.SST • Schwerpunkt Kontakte mit Schülern • Starke Präsenz an Hauptschulen • Soll / kann ein stärkerer Schwerpunkt auf die Lehrer(innen)beratung – insbesondere im Bereich der AHS und BMHS - gesetzt werden?

  16. Niederösterr. Besonderheiten • Schwerpunkt Lernberatung in VS • Hohe Anzahl von Kontakten mit Lehrern • Hohe Anzahl an Gutachten • Starke Präsenz an Sonderschulen • Wie kann die Präsenz im Bereich der AHS und BMHS verstärkt werden?

  17. Oberösterr. Besonderheiten • Hohe Anzahl von Aktivitäten an Schulen • Relativ geringere Gewichtung der Fallarbeit • Schwerpunkt Lernberatung • Hohe Anzahl von Kontakten pro Fall • Relativ hohe Präsenz an BMHS / geringere Präsenz an VS • Besteht die Gefahr, die „klassische“ Einzelfallarbeit zu sehr zu vernachlässigen? • im Hinblick auf die Breitenwirkung • im Hinblick auf einheitliche Standards

  18. Salzburger Besonderheiten • Hohe Fallzahl • Schwerpunkt Bildungsberatung • Starke Präsenz an AHS • Hohe Anzahl von Lehrerkontakten • Kann durch Verstärkung der Zusammenarbeit mit anderen schulischen Unterstützungssystemen der Schwerpunkt Bildungsberatung in der Fallarbeit etwas zurückgenommen und die dadurch freiwerdenden Ressourcen z.B. zur weiteren Verstärkung von Angeboten im BMHS-Bereich genutzt werden?

  19. Steirische Besonderheiten • Schwerpunkt Fallarbeit VSKL u. VS 1/2 • Höchste Fallzahl pro Psych. bei LVEK • Hohe Anzahl von außerschulischen Kontakten • In welcher Weise kann die Präsenz im Bereich AHS/Oberstufe und BMHS verstärkt und insbesondere die Lehrer(innen)kontakte in diesem Bereich intensiviert werden?

  20. Tiroler Besonderheiten • Hohe Fallzahl • Schwerpunkt Bildungsberatung • Starke Präsenz im VS- und HS-Bereich • Hohe Anzahl von Elternkontakten • In welcher Weise kann die Präsenz an (und für) Schulen intensiviert werden? • Mehr Lehrer(innen)beratung – verstärkte Delegation bei Bildungsberatung? • Mehr Angebote für AHS/BMHS?

  21. Vorarlberger Besonderheiten • Großer Tiefgang bei Fallarbeit • Relativ hohe Anzahl an Behandlungen • Schwerpunkt der Fallarbeit in VS und 1./2.HS • Relativ geringe Breitenwirkung bei Fallarbeit • In welchen Bereichen können durch Reduzierung des Tiefgangs (z.B. bei der Diagnostik) zeitliche Ressourcen gewonnen werden? • Können dadurch / stattdessen mehr Angebote für die Schulen direkt (v.a. bei AHS und BMHS) entwickelt und die Breitenwirkung erhöht werden?

  22. Wiener Besonderheiten • Schwerpunkt umfassende Fragestellungen • Starke Präsenz in BS und BMHS • Viele Lehrer(innen)kontakte • Welche Methoden könnten für die Bewältigung von direkten Eltern- und Schüleranfragen und des diesbezüglichen (Kurz-)Beratungsbedarfs eingesetzt bzw. entwickelt werden?

  23. Was hat für uns Priorität?

  24. Wieviel Aufwand wollen/müssen wir betreiben?

More Related