1 / 48

Ursachen von ADS neurologische, genetische und psychologische Ansätze

Ursachen von ADS neurologische, genetische und psychologische Ansätze. Referentinnen: Katja Gayko und Maren Rottmann. Seminar: Hyperaktivität Prof. Elke Wild SS 2003. Einleitung. es gibt keine einzige und allgemeingültige Ursache

luce
Télécharger la présentation

Ursachen von ADS neurologische, genetische und psychologische Ansätze

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ursachen von ADSneurologische, genetische und psychologische Ansätze Referentinnen: Katja Gayko und Maren Rottmann Seminar: Hyperaktivität Prof. Elke Wild SS 2003

  2. Einleitung • es gibt keine einzige und allgemeingültige Ursache • ADS als Ergebnis des Zusammenwirkens verschiedener Faktoren auf unterschiedlichen Ebenen

  3. Neurologische Ursachen • genetische Faktoren • Auffälligkeiten in den Neurotransmittersystemen • Hirnschädigung • mangelnde cerebrale Durchblutung

  4. Neurologische Ursachen: Genetische Faktoren Hypothese: ADS-Symptomatik ist genetisch bedingt. Erklärungswert: • Familienstudien • Adoptionsstudien • Zwillingsstudien

  5. Neurologische Ursachen:Genetische Faktoren • Familienstudien: • Untersuchen den Grad der Ähnlichkeit zw. den Phänotypen (äußeres Erscheinungsbild) von genetisch verwandten Individuen Erklärungswert: Familienstudien zeigen eine familiäre Häufung der ADS-Symptomatik

  6. Neurologische Ursachen:Genetische Faktoren • Kritik: Familiäre Häufung lässt sich auch durch psychosoziale Faktoren erklären  Zusammenhänge sind kein schlüssiger Beleg für die Wirkung genetischer Faktoren

  7. Neurologische Ursachen:Genetische Faktoren • Adoptionsstudien:  Auflösung der Konfundierung von genetischen und Umwelteinflüssen: - Grad der Ähnlichkeit zw. biologischen Eltern und ihren wegadoptierten Kindern (Einfluss der Gene) - Grad der Ähnlichkeit zw. Adoptiveltern und ihren Adoptivkindern (Einfluss der Umwelt)

  8. Neurologische Ursachen:Genetische Faktoren • Erklärungswert: ADS-Kinder ähneln hinsichtlich der ADS-Symptomatik mehr ihren biologischen Eltern als den Adoptiveltern: (vgl. Biederman et al., 1994)

  9. Neurologische Ursachen:Genetische Faktoren • Zwillingsstudien • Vergleich der Ähnlichkeit von eineiigen Zwillingen (EZ) und der von zweieiigen Zwillingen (ZZ)  Untersuchung des Einflusses der Gene unter Annahme gleicher Umwelteinflüsse

  10. Neurologische Ursachen:Genetische Faktoren • Erklärungswert: • Deutlich höhere Symptomkonkordanz bei eineiigen im Vergleich zu zweieiigen Zwillingen (vgl. Tannock, 1998: EZ: 66 % ; ZZ: 28 % )

  11. Neurologische Ursachen:Genetische Faktoren • Kritik: • Höhere Ähnlichkeit bei EZ im Vergleich zu ZZ darf nicht unbedingt nur auf die größere Anlageunterschiedlichkeit bei ZZ zurückgeführt werden • Möglicherweise größere Umweltdifferenz bei ZZ, deshalb geringere Symptomkonkordanz

  12. Neurologische Ursachen:Genetische Faktoren • Hypothese: • Veränderungen in den Dopamin-Rezeptor-Genen sind verantwortlich für ADS. • Erklärungswert: • molekulargenetische Studien: Nachweis des Zusammenhangs: Defekt am Genabschnitt DRD-4 auf dem Chromosom 11 soll für die mangelnde Produktion von Dopamin verantwortlich sein (vgl. Cook et al., 1995)

  13. Neurologische Ursachen:Genetische Faktoren • Fazit: • ADS ist nicht allein durch die genetische Veranlagung bestimmt • Berücksichtigung weiterer Faktoren notwendig, die die Entstehung von ADS mitbegünstigen

  14. Neurologische Ursachen:Auffälligkeiten in den Neurotransmittersystemen • Def. Neurotransmitter: • Botenstoffe, die im Gehirn für die Kommunikation zw. den Neuronen sorgen • sind am Informationsaustausch innerhalb des gesamten NS beteiligt

  15. Neurologische Ursachen:Auffälligkeiten in den Neurotransmittersystemen • Hypothese: Bei ADS-Kindern scheint eine mangelnde Verfügbarkeit des Botenstoffs Dopamin zu bestehen  Dopaminmangelhypothese

  16. Neurologische Ursachen:Auffälligkeiten in den Neurotransmittersystemen Def. Dopamin: - gehört als Neurotransmitter zu der Gruppe der Katecholamine - ist zuständig für das neuronale Hemmen von Prozessen - entscheidend für die Steuerung von Bewegungsabläufen

  17. Neurologische Ursachen:Auffälligkeiten in den Neurotransmittersystemen • Erklärungswert: • Auffälligkeiten im dopaminergen System spielt entscheidende Rolle für die Entstehung von ADS • Tierversuch: Gabe eines Neurotoxins, das dopaminerge Neuronen zerstört und die intrasynaptische Dopamin- Konzentration vermindert, löst ADS-Symptomatik aus

  18. Neurologische Ursachen:Auffälligkeiten in den Neurotransmittersystemen • Gabe von Ritalin:  Dopaminverfügbarkeit wird erhöht und ADS- Symptomatik gemindert

  19. Neurologische Ursachen:Auffälligkeiten in den Neurotransmittersystemen • Hypothese: • Ein Mangel an Noradrenalin begünstigt die Entstehung von ADS.  Noradrenalinmangelhypothese

  20. Neurologische Ursachen:Auffälligkeiten in den Neurotransmittersystemen • Def. Noradrenalin: • gehört wie Dopamin zur Gruppe der Katecholamine • Ist für die Steigerung des Aufmerksamkeitsniveaus zuständig

  21. Neurologische Ursachen:Auffälligkeiten in den Neurotransmittersystemen • Erklärungswert: • erfolgreiche Behandlung von ADS-Patienten mit Antidepressiva: Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer und Medikamente , die die Monoaminoxidase (Abbauprozess der Katecholamine) vermindern, kamen zum Einsatz

  22. Neurologische Ursachen:Auffälligkeiten in den Neurotransmittersystemen • Tierversuch: Noradrenalinmangel ruft Aufmerksamkeitdefizite hervor  ADS-Symptomatik

  23. Neurologische Ursachen:Hirnschädigung • Hypothese: • Einige Kliniker vermuten einen ursächlichen Zusammenhang zw. einer strukturell bedingten Störung der Hirnfunktion und ADS. • Diese Schädigung betrifft vorwiegend das Frontalhirn • Der Begriff der minimalen cerebralen Dysfunktion (MCD) wurde dafür gewählt

  24. Neurologische Ursachen:Hirnschädigung • Exkurs: Funktion des Frontalhirns  das Frontalhirn ist zuständig für... • Planung von Handlungen • Steuerung der Hemmung von Prozessen • Umgang mit und Einsatz von Gefühlen • Ausfiltern von Wichtigem und Unwichtigem • Treffen von Entscheidungen

  25. Neurologische Ursachen:Hirnschädigung • Die MCD äußert sich auf verschiedenen Ebenen: - neurophysiologisch: auffällige EEG-Muster - neuropsychologisch: visumotorische Koordinationsstörungen und mangelnde Reaktionskontrolle; kognitive Defizite

  26. Neurologische Ursachen:Hirnschädigung • Ursache für die MCD: • prä-, peri- und postnatale Komplikationen  bewirken eine Verzögerung der frühkindlichen Entwicklung

  27. Neurologische Ursachen:Hirnschädigung • pränatale Schädigungen: • Fehlentwicklungen und Zerstörungen von Bereichen des Gehirns vor der Geburt • Ursachen: • schädliche Substanzen, die die Mutter über Nahrung oder Atmung zu sich nimmt • physische Einwirkungen

  28. Neurologische Ursachen:Hirnschädigung • perinatale Schädigungen: • Zerstörungen der Hirnstruktur, die im zeitlichen Umfeld der Geburt des Kindes entstehen • Ursachen: • oft Sauerstoffmangel • physische Einwirkungen

  29. Neurologische Ursachen:Hirnschädigung • postnatale Schädigungen: • treten erst im späteren Leben auf • Ursachen: • meist Unfälle • Substanzmissbrauch • Stottwechselerkrankungen

  30. Neurologische Ursachen:Hirnschädigung • Erklärungswert: • Viele Studien lassen Hypothese als nicht haltbar erscheinen: • MCD ist nicht bei allen ADS-Kindern nachweisbar • Lediglich 5 % der betroffenen Kinder zeigen eine MCD

  31. Neurologische Ursachen:mangelnde cerebrale Durchblutung • Hypothese: • Hyperkinetisch auffällige Kinder weisen eine verminderte cerebrale Durchblutung v. a. im Frontalhirn auf. • Erklärungswert: • Studien mit funktionellen Verfahren (z. B. PET):  Bestätigung der Hypothese

  32. Neurologische Ursachen:Geringes Geburtsgewicht • Hypothese: • Ein geringes Geburtsgewicht erhöht das Risiko für Veränderungen der weißen Hirnsubstanz mit Ventrikelerweiterung • Erklärungswert: • Empirie zeigt, dass Kinder mit geringem Geburtsgewicht öfter ADS entwickeln als normalgewichtige Kinder

  33. Toxische Substanzen • Def. Intoxikation: • Vergiftungen durch Substanzen, die dem Körper von außen zugeführt oder von ihm in schädlicher Weise hergestellt wird

  34. Toxische Substanzen:erhöhter Bleigehalt • Hypothese: • Ein erhöhter Bleigehalt steht in Zusammenhang mit der Entstehung von ADS. • Erklärungswert: • Erklärungsbeitrag eines erhöhten Bleigehalts für ADS liegt nur bei ca. 4 %

  35. Toxische Substanzen:Alkoholkonsum • Hypothese: • Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft führt zu einem fetalen Alkoholsyndrom des Kindes, welches das Auftreten von ADS begünstigen soll • Erklärungswert: • Studien zeigen, dass ADS bei diesen Kindern vermehrt auftritt

  36. Allergische Reaktionen:Störungen des Immunsystems • Hypothese (Feingold, 1973): • ADS wird durch Unverträglichkeit versch. Farb- und Konservierungszusätze bei Nahrungsmitteln hervorgerufen. • spezifische Diät müsste Symptomatik nachhaltig vermindern

  37. Allergische Reaktionen:Störungen des Immunsystems • Erklärungswert: • Empirie zeigt, dass Nahrungsmittelallergien selten von zentraler Bedeutung sind • nur ein geringer Teil der betroffenen Kinder zeigte Verbesserungen der ADS-Symptomatik nach Diät

  38. Kognitive Ursachen • Reizüberflutung und Übererregung • Aktivierungsmangel • Störung der Selbstregulation • Mangelnde Hemmung von Impulsen

  39. Kognitive Ursachen:Reizüberflutung u. Übererregung • Hypothese: • ADS-Kinder besitzen ausgeprägte Wahrnehmungsmängel • ADS soll auf einer Reizüberflutung und einer mangelnden Fähigkeit, Störreize auszublenden, basieren

  40. Kognitive Ursachen:Reizüberflutung u. Übererregung • Erklärungswert: • Übererregungshypothese konnte nicht bestätigt werden

  41. Kognitive Ursachen:Aktivierungsmangel • Hypothese: • ADS-Kinder leiden an einer chronischen corticalen Untererregung • Folgen: • vermehrte Reizsuche • unzureichende zentralnervöse Hemmungskontrolle • mangelnde Fähigkeit zw. relevanten und irrelevanten Reizen zu diskriminieren

  42. Kognitive Ursachen:Aktivierungsmangel • Erklärungswert: • Elektrocorticale Befunde bestätigen die Hypothesen

  43. Kognitive Ursachen:Störung der Selbstregulation • Hypothese (Douglas, 1980): • Kernproblem liegt in der Störung der Selbstregulation: dem Kind gelingt es auf versch. Ebenen nicht, sich situativen Anforderungen anzupassen

  44. Kognitive Ursachen:Störung der Selbstregulation • ADS-Kinder... • besitzen verminderte Fähigkeit, andauernd Aufmerksamkeit und Mühe in Aufg. zu investieren • sind weitgehend unfähig, impulsives Reagieren zu hemmen • schaffen es nicht, Aktivierung und Wachheit den situativen Anforderungen anzupassen • neigen dazu, ständig nach Stimulierung und unmittelbarer Belohnung zu suchen

  45. Kognitive Ursachen:Mangelnde Hemmung von Impulsen • Hypothese (Barkley, 1997): • Inhibitorische Prozesse bilden die Grundlage für vier exekutive Funktionen: • Arbeitsgedächtnis • Selbstregulation • Internalisierung und Automation von Sprache • Entwicklung von Handlungssequenzen

  46. Kognitive Ursachen:Mangelnde Hemmung von Impulsen • Erklärungswert: • Defizite in den exekutiven Funktionen zeigen sich v. a. in Streßsituationen  komplexe, schwer zu durchschauende Aufgaben

  47. Integratives Modell • Integratives Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung von ADS: • Darstellung des Zusammenwirkens versch. Faktoren, die letztendlich zur Manifestation von ADS führen • Biologischen Faktoren wird der höchste Stellenwert eingeräumt • Psychosoziale Faktoren beeinflussen Verlauf und Schweregrad von ADS

  48. Integratives Modell • Biopsychosoziales Modell zur Entstehung von ADS nach Döpfner

More Related