1 / 33

Neurologische Notfälle im Rettungsdienst

Neurologische Notfälle im Rettungsdienst. Neurologische Untersuchung Neurologische Notfälle: Epileptischer Anfall /Synkope Akute Verwirrtheit Akuter Schwindel Schlaganfall / Stroke Unit . PD Dr. A. Hufschmidt Dr. J. Wiesenfeldt Abteilung Neurologie

mairwen
Télécharger la présentation

Neurologische Notfälle im Rettungsdienst

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neurologische Notfälle im Rettungsdienst • Neurologische Untersuchung • Neurologische Notfälle: • Epileptischer Anfall /Synkope • Akute Verwirrtheit • Akuter Schwindel • Schlaganfall / Stroke Unit PD Dr. A. Hufschmidt Dr. J. Wiesenfeldt Abteilung Neurologie Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich

  2. Neurologische Untersuchung:Der 1-Minute Neuro-Befund • Bewußtseinslage • Gesichtsfelder • Pupillenweite und -reaktion • Motorik • Höhere Hirnfunktionen • Sprache • Orientierung (zeitlich, situativ)

  3. Neurologische Untersuchung:Der 1-Minute Neuro-Befund • Bewußtseinslage • Gesichtsfelder • Pupillenweite und -reaktion • Motorik • Höhere Hirnfunktionen • Sprache • Orientierung (zeitlich, situativ)

  4. Bewußtseinslage: Terminologie * Indochina-Methode oder Druck auf Sternum ** Decortikations- oder Dezerebrationshaltung

  5. Neurologische Untersuchung:Der 1-Minute Neuro-Befund • Bewußtseinslage • Gesichtsfelder • Pupillenweite und -reaktion • Motorik • Höhere Hirnfunktionen • Sprache • Orientierung (zeitlich, situativ)

  6. Häufigste Gesichtsfeldstörung: Homonyme Hemianopsie Linkes Auge Rechtes Auge

  7. Häufigste Gesichtsfeldstörung: Homonyme Hemianopsie Linkes Auge Rechtes Auge Problem: oft vom Patienten nicht bemerkt!

  8. Blindheit rechtes Auge Linkes Auge Rechtes Auge

  9. Neurologische Untersuchung:Der 1-Minute Neuro-Befund • Bewußtseinslage • Gesichtsfelder • Pupillenweite und -reaktion • Motorik • Höhere Hirnfunktionen • Sprache • Orientierung (zeitlich, situativ)

  10. In der Notfallsituation nur relevant bei: begleitenden Kopfschmerzen Bewußtseinsstörung Pupillenstörungen: Anisokorie

  11. Insektizide Opiate Ausgedehnte Hirnstamminfarkte ältere Patienten (harmlos) Weit, reaktiv: Sympathomimetika (z.B. Amphetamine) weit, areaktiv: Anticholinergika, Hypoxie lokale Ursachen: Bulbustrauma, Glaukom-Anfall Beidseitige Pupillenveränderungen Miosis (Pupille eng) Mydriasis (Pupille weit)

  12. Neurologische Untersuchung:Der 1-Minute Neuro-Befund • Bewußtseinslage • Gesichtsfelder • Pupillenweite und -reaktion • Motorik • Höhere Hirnfunktionen • Sprache • Orientierung (zeitlich, situativ)

  13. Motorik: Empfindlichste Tests bei leichten Lähmungen Arm- und Beinhalteversuch Mitbewegungen beim Gehen Einbeiniges Hüpfen

  14. Motorik: Untersuchung bei nicht- kooperativen Patienten • Muskeltonus (Arm/Bein anheben) • Spontanmotorik beobachten • Wegziehen bei Schmerzreizen

  15. Epileptischer Anfall /Synkope

  16. Nicht jeder Anfall ist ein Status epilepticus! • Definition (DGN 2008): • Generalisierter epileptischer Anfall > 5 Minuten • Fokaler Anfall oder Absence > 20-30 Minuten • Letalität 20 % (abhängig von der Grunderkrankung) • Erstmaßnahmen: • Lagerung • Kein Zungenkeil, Zahnersatz entfernen (falls möglich) • Vitalparameter: Puls, RR, Atmung, Sättigung • Blutzucker • ggf. O2 • Venenzugang • Medikamentöse Therapie nur im Status oder bei allgemein-körperlicher Indikation

  17. Tavor, Valium, oder was? % erfolgreiche Durchbrechung % erfolgreiche Durchbrechung p < 0.0002 % kardiovaskuläre / respiratorische Komplikationen Treiman DM et al., N Engl J Med 1998; 339(12):792–798. Lorazepam besser als Diazepam bezüglich Durchbrechung und Prophylaxe Prasad K et al., Cochrane Database Syst Rev. 2005 Oct 19;(4):CD003723 Alldredge BK et al., N Engl J Med. 2001 Aug 30;345(9):631-7

  18. Clinical pathway www.dgn.org/inhalte-a-z.html

  19. Beobachtung ist alles! Zum epileptischen Anfall (GM) gehören: • Aura (kann fehlen) • Initialschrei (kann fehlen) • Bewusstseinsstörung • Tonisch-klonisches Krampfen • Zungenbiß (kann fehlen) • Einnässen (kann fehlen) • Amnesie • Terminalschlaf oder postiktale Verwirrtheit Kontakt zu Augenzeugen anbahnen!

  20. Unterschiede epileptischer Anfall – konvulsive Synkope

  21. Unterschiede epileptischer Anfall – konvulsive Synkope

  22. Akute Verwirrtheit

  23. Erhaltene Fassade Stabiler Zustand Vigilanzstörung Psychomotorische Unruhe Angst / Aggressivität Halluzinationen Situationsverkennung Demenz oder Verwirrtheit? Pro Demenz: Pro Verwirrtheit: Sehr häufig: Demenz mit zusätzlicher akuter Verwirrtheit

  24. Akute Verwirrtheit: Ursachen Fast ausschließlich Posteriorinfarkte! Daten aus Wittlich, 2002-2007

  25. Akuter Verwirrtheitszustand: Ursachen Patient jung und gesund Patient mit bekannter Vorerkrankung Patient alt und krank • Meist neurologische Ursache: • Intoxikation • Encephalitis • Epilepsie / postiktaler Zustand • SHT • Meist systemische Ursache: • Infekt • Exsikkose • Metabolische Störungen • Medikamente • Typische Ursache suchen: • Alkoholiker • Anfallspatient • Drogenabhängiger • Demenz-Kranker

  26. Abklärungsalgorithmus „Echte“ Verwirrtheit oder andere Störung? • Vorbestehende Demenz? • Medikamentenanamnese • Basisdiagnostik: • Fieber, CRP, Leukos • Urinstatus • Natrium TGA? Aphasie? Komplex-partieller Status? • Risikoindikatoren: • Sturzanamnese • Kopfschmerzen • Fokale Ausfälle Bildgebung

  27. Akuter Schwindel

  28. Herr Doktor, mir ist so schwindelig … Schwindel Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung

  29. Schwindel Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Haben Sie das nur, wenn Sie auf den Beinen sind, oder auch im Sitzen oder Liegen? • … nur auf den Beinen  Gangunsicherheit • … auch sonst  Schwindel Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung

  30. Drehschwindel Übelkeit, Erbrechen Fallneigung (falls gehfähig, zur Seite der Läsion) Neuritis vestibularis (akuter Vestibularisausfall) DD: Kleinhirn-/Hirnstammminfarkt Hinweise: Kopfschmerzen, Doppelbilder

  31. Kurze (< 1 Minute) Drehschwindelattacken bei Lageänderung des Kopfes (Aufstehen, Umdrehen im Bett) Meist keine Übelkeit, aber oft Panik inkonstant Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Harmlos, aber lästig!

  32. Neurologisch: Nystagmus Kopfschmerzen Anhaltende Übelkeit / Erbrechen Internistisch: Blässe Auftreten in Orthostase-Situationen Auffälligkeiten von Puls oder RR Schwindel: Neurologisch oder internistisch?

  33. Links Leitlinien der DGN: http://www.dgn.org/-leitlinien-online.html Homepage der Neurologie Wittlich: www.neurologie-wittlich.de

More Related