240 likes | 339 Vues
Explore the FFG Basisprogramme supporting intelligent production projects in Austria, aiming to reduce costs, enhance product quality, and support various research approaches. Learn about eligible costs, project funding, and key criteria for successful applications.
E N D
Nationale Forschungsförderung WIFI Graz, 19.10.2011 DI Peter Haslinger Basisprogramme
Grundlagen- forschung Industrielle Forschung ExperimentelleEntwicklung Fertigungs- überleitung FWF FFG aws (ERP-Fonds) INNOVATIONSFÖRDERUNGIN ÖSTERREICH
InitiativausschreibungPRODUKTION (Intelligente Produktion) Budget: € 14 Mio. • Ziele sind die Reduktion der Produktionskosten sowie Entwicklungszyklen und Verbesserung der Produkteigenschaften (Materialien) • 1. Initiativeausschreibung unterschiedlichster Förderansätze unter Hinzuziehung von FFG Förderinstrumenten verschiedenster Ausprägungen • vereint unterschiedliche Ausschreibungsfenster und Einreichfristen • themenspezifische Schwerpunkte in der Ausschreibung (z. B. leistungsfähige, ressourcen-effiziente und robuste Fertigungsprozesse oder digitale Produktion) sowie die themenoffene Möglichkeit einer Projekteinreichung als Einzelprojekt bzw. in Kooperation (BRIDGE) www.ffg.at/produktion
Zuordnung der InstrumentePRODUKTION (Intelligente Produktion) Systemstudie Rohstoffe (3.1) Bioraffinerie, neue Stoffe (4.2)
BP – PROJEKTFÖRDERUNG • thematisch offen; keine bestimmten Technologierichtungen oder Forschungsfelder vorgegeben • Förderung von Einzelprojekten (auch Großprojekte) • gefördert werden eigene Personalkosten, Nutzung der F&E Infrastruktur (Afa) / Investition in Forschungseinrichtungen, Leistungen Dritter (inkl. Institutskosten), Sach- und Materialkosten, Reisekosten, Patentanmeldekosten (bei KMU) • wirtschaftlich verwertbare F&E-Projekte mit entsprechenden Marktaussichten • den Kriterien entsprechender Innovationsgehalt und Schwierigkeitsgrad
WORAN PRINZIPIELL FÖRDERUNGS-WÜRDIGE PROJEKTE SCHEITERN KÖNNEN … • Schlecht nachvollziehbare bzw. keine Kostenaufzeichnungen vorhanden • Änderungen der Kostenstruktur ohne Information an die FFG • Wesentliche Änderungen im Projektablauf oder beim Unternehmen • Verschweigen von anderen in Anspruch genommenen Förderungen
WELCHE KOSTEN FÖRDERN WIR? • Alle F&E-relevanten Projektkosten bis zu einem serienfähigen • Prototypen bzw. einem serienfähigen Verfahren. • Personalkosten • Nutzung der F&E Infrastruktur (Afa) / Investition in Forschungseinrichtungen • Leistungen Dritter (inkl. Institutskosten) • Sach- und Materialkosten • Reisekosten • Patentanmeldekosten (bei KMU) • Achtung: • Diese Kosten müssen nachgewiesen werden!
KEINE FÖRDERBAREN KOSTEN • Marketing- und Vertriebskosten • Einrichtungen die zur Aufrechterhaltung der normalen Geschäftstätigkeit erforderlich sind (Büroeinrichtung, Mess-, und Prüfgeräte) • Kosten, die nicht im Förderungszeitraum angefallen sind • Kosten, die zum Zeitpunkt der Rechnungsprüfung noch nicht bezahlt worden sind • Kosten, die bereits durch andere Förderungen gedeckt sind • Kosten, die nach Fertigstellung des serienreifen Prototypen anfallen • Beraterkosten (ausgenommen technische Beratung sowie Beratung im Rahmen von EU Anbahnungen)
WIE FÖRDERN WIR ? • Die Basisprogramme der FFG fördern mit 50 % (Start Up bis zu 70 %) • der insgesamt anerkennbaren Projektkosten mit einem Mix aus • Zuschüssen • zinsengünstigen Darlehen (Juli 2010: 2 %) • Haftungen für Bankkredite plus Zinsenzuschüsse • ... für wirtschaftlich verwertbare Forschungsprojekt.
FFG – BASISPROGRAMME • Vergleich 2008 – 2009 – 2010 – 1. HJ 2011 • (Beträge in Mio. Euro) • Basisprogramme 2008 2009 2010 1. HJ 2011 • AntragstellerInnen 1.091 1.150 1.078 868 • Vorhaben 1.204 1.308 1.182 896 • gefördert • AntragstellerInnen 759 790 692 577 • Vorhaben 841 918 788 603 • Barwert 151,758 178,06 160,51 111,59 • Gesamtförderung 275,444 314,05 283,56 207,38 • (Stichtag 8.9.2011)
KMU-PAKET – die 4 Einstiegsstufen erweiterte Option: Projektstart EUKMU-Beteiligungam 7. EU-RP
BRIDGE - BRÜCKENSCHLAGPROGRAMM • wirtschaftsbezogene GrundlagenforschungEinzelprojekte mit überwiegendem Grundlagenforschungsanteil und realistischem Verwertungspotenzial • 1 Linien: B1 / B2 wird seit der 13. Ausschreibung nicht mehr angeboten • frühezeitige Kontaktknüpfung zwischen WissenschafterInnen und Forschungsinstituten mit Unternehmen • Förderungszeitraum von bis zu 3 Jahren www.ffg.at/bridge
BRIDGE • Zur Schließung der „Förderungslücke“ zwischen Grundlagenforschung • und angewandter Forschung werden unter dem gemeinsamen • „BRIDGE“ von der FFG und dem FWF (Der Wissenschaftsfonds) • seit dem Jahr 2005 zwei Förderungsprogramme in abgestimmter • Vorgangsweise durchgeführt: • Das „Brückenschlagprogramm“ (FFG) und das • Programm „Translational Research“ (FWF). • Das Ziel ist, die Potenziale der Grundlagenforschung und • angewandten Forschung gemeinsam weiter zu entwickeln.
START UP-FÖRDERUNG • Projektfinanzierung im Basisprogramm mit bis zu 70 % • massiv erhöhte Barwerte in Kooperation mit Bundesländern • Darlehenstilgung erst nach 5 Jahren • Förderung von Feasibility Studien • Venture-Foren als Kontakt zu Kapitalgebern • NEU: (HighTech)Start Up-Förderung - Technologiegehalt und Risiko www.ffg.at/startup
START UP-FÖRDERUNG Förderbeispiel: • Projektkosten: • Personalkosten: € 120.000,- • Verwertbarer Prototyp: € 10.000,- • Sonstige Kosten: € 20.000,- • Start Up: • Zuschuss: € 43.400,- • Darlehen: € 61.600,- • Förderbarwert: 31 % • MU: • Zuschuss: € 35.000,- • Darlehen: € 40.000,- • Förderbarwert: 25 %
FEASIBILITY STUDIES • KMU erhalten Unterstützung durch externe, fachlich qualifizierte Institutionen (außeruniversitäre Forschungsinstitute, Universitätsinstituten, Fachhochschulen, qualifizierte Sachverständige) • als Ersteller kommen beispielsweise Universitätsinstitute, Forschungsinstitute wie Austrian Institute of Technology (AIT) oder Joanneum Research, Fachhochschullehrgänge und kooperative Forschungsinstitute sowie qualifizierte Sachverständige in Frage. • Grundstein für konkrete F&E-Projekte (konkretes JA/NEIN-Ergebnis) • 2 Raten (zu Beginn, nach Berichtslegung und Abrechnung) www.ffg.at/feasibility
INNOVATIONSSCHECK € 5.000,- • KMU erhalten Unterstützung durch externe, fachlich qualifizierte Institutionen für ihre innovativen Ideen (erster Einstieg; Erweiterung der Forschungsbasis) • besonders für KMU ohne Forschungsabteilung • 1 x pro Jahr - sehr vereinfachtes Antragsverfahren • einlösbar bei Forschungseinrichtungen (außeruniversitäre FE, Fachhochschulen, Unis) • nicht einlösbar bei privaten FE (z.B. ARC Seibersdorf) • in den letzten 5 Jahren keine Vertragsbeziehung mit der FE im Rahmen eines F&E-Projektes • die Beihilfen aus „de minimis“-Programmen haben in den letzten 3 Jahren € 200.000,- nicht überschritten • Auszahlung und Abschluss nach positiver Endberichtprüfung www.ffg.at/innovationsscheck5000
FÖRDERASSISTENT auf www.ffg.atHilfe am Weg zum richtigen Programm • Der Förderassistent unterstützt Sie dabei, mit wenigen Klicks die passenden Services, Förder- und Beratungsangebote der FFG schnell und unkompliziert zu finden.
KONTAKT • Österreichische • Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) • Basisprogramme • 1090 Wien, Sensengasse 1 • Tel +43 (0)5 7755 - 0 • Fax +43 (0)5 7755 - 97900 • E-Mail: bp@ffg.at • Internet: www.ffg.at/basisprogramm
FORSCHUNG WÄCHST. Besuchen Sie Ihre Zukunft unter www.ffg.at Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH Sensengasse 1, 1090 Wien Telefon +43 (0)5577 – 0 E-Mail office@ffg.at www.ffg.at/enewsletter