1 / 22

Dr. habil. István Lükő Univ. Dozent, Institutdirektor, PTE ‒ Pécs

Sozialwissenschaften und Ingenieurbildung im 21. Jahrhundert 5. IGIP Regionaltagung Berlin 6-8 Mai 2010. Dr. habil. István Lükő Univ. Dozent, Institutdirektor, PTE ‒ Pécs Tímea Kollarics PhD Student, NymE ‒ Sopron. Das Ziel der Presentation und Inhaltsfelder.

lyre
Télécharger la présentation

Dr. habil. István Lükő Univ. Dozent, Institutdirektor, PTE ‒ Pécs

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sozialwissenschaften und Ingenieurbildung im 21. Jahrhundert5. IGIP Regionaltagung Berlin 6-8 Mai 2010 Dr. habil. István Lükő Univ. Dozent, Institutdirektor, PTE ‒ Pécs Tímea Kollarics PhD Student, NymE ‒ Sopron

  2. Das Ziel der Presentation und Inhaltsfelder • Das Ziel der Presentation ist die Vorstellung der Rolle der Sozialwisssenschaften und Prinzips der Nachhaltige in der Ingenieurbildung • Inhaltsfelder: ‒ Der Ingenieur, die Arbeit des Ingeniers ‒ Gebaute Umwelt-Urbanisation und Umwelt ‒ Die Rollen des Ingenieurs ‒ Internationaler Überblick über den Unterricht der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer • Umwelterziehung und die kurze Beschreibung der Lage der Ingenieurausbildung in Ungarn

  3. Der Ingenieurwesen, der Ingenieurarbeit • Ingenieur stammt aus dem wort”Messung” • 17.-18. ten Jh. Messungen an militärischen Festungen • Nächsten Jh. Flussregelungen, den Kanal und Dammbau usw. • Industrialisierungsphase • Planung, Konstruktion und Entwicklung • Die Organisation, Vorbereitung,Überwachung • Entscheidungsvorbereitung und Manageraufgaben • Postindustriellen Phase • Flexible Produktions • und Netzsysteme die Einführung der Kommunikationstechnologie

  4. Der Ingenieurwesen, der Ingenieurarbeit • Und heuzutage? • Umgang mit Umweltproblémenunter die Tätigkeitsfelder der Ingenieureinbezogen > nachaltigenEntwicklung • Der IngenieuralsFachmann • Wissenstransfer > Unterricht, Bildung, (Lehrer,Tutor, Mentor, Ausbilder) • Die gesellschaftlicheUmgebung des Ingenieurs

  5. Urbanisation und Umwelt 1 • Das Menschen als „Erreger” der Entwicklung und des Wachstums bzw als Genießer und Verbraucher dieser Errungenschaften • Die geburt der Städte ist ein langer geschicthlicher Prozess • An dessen Anfang die folgenden Tatsachen eine Schlüsselsrolle gespielt haben: qualitiv gute Boden, die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion • Technischen Entdeckungen > Transport, Rädern Bewässerung, Holzbearbeitung usw. • Preindustriellen Städte waren im Allgemeinen viel kleiner als die heutigen • Kingsley Davis >Vorndernde Faktoren, Hindernde faktoren

  6. Urbanisation und Umwelt 2 • Der moderne Urbanism > Metropole, Megalopolen • Dampfenergie, Strom, Mechanisierung, modernen Verkehrs-und Taransportmittel • Zentripetale Einfüsse • „Centrifugal movement” • David Harvey > Der Raum wird umstrukturiert • Manuel Castels > Des kollektiven Verbrauchs • In Einkaufszentrum, wo sich Verbrauch die Unterhaltung, die virtuelle Entspannung konzentriert • NachaltigenEntwicklung > nachaltige Dorf, der nachaltige Staat.

  7. Die Rolle der Ingenieuren Institution-Dimension InstitutRolleErwartung Soziales SystemBeobachtetes Benehmen IndividuumPersönlichkeitBedürfnis Individuum-Dimension

  8. Empirische Forschung 1Gesellschaftliches Fächer im Ingenieur Unterricht 1989‒92 • Die Untersuchung der Ausbildung im Forstwesen • An 34 Universitäten mit forstwissenschaftlicher Ausbildung in West-Europa habe ich folgendes festgestellt: • Studienzahlen zeigen große Unterschide( 1800‒6395) • Die Ausbildungszeit 3‒6 Jahren, also zw. 6‒12 Semester • In 6 Instituten(15 %) wurden überhaupt keine gesellschaftswissenschaftlichen Fächer unterrichtet • In 85 % der Hochschulen und UNIV unterrichtet: Soziologie, Psychologie, Philosophie, Politologie, Forstpolitik, Forstgeschichte, Rechtkenntnisse, Ethik usw.,

  9. Empirische Forschung 1Gesellschaftliches Fächer im Ingenieur Unterricht 1989‒92 • An 34 Universitäten mit forstwissenschaftlicher Ausbildung in West-Europa habe ich folgendes festgestellt: • Im Verhältnis zu allen Fächern lag der Prozentsatz der gesellschafts-wissenschaftlichen Fächern an diesen UNIV bei 5‒25 %

  10. Empirische Forschung 2Gesellschaftliches Fächer im Ingenieur Unterricht Heutzutage 1 Tabelle 1. Die Länder und Fächer der untersuchten Universitäten ( Quelle: I. Lükő)

  11. Empirische Forschung 2 Tabelle 2. Gesellschaftswissenschaftlicher Charakter der untersuchten Fächer ( Quelle: I. Lükő)

  12. Umwelterziehung und die kurze Beschreibung der Lage der Ingenieurausbildung in Ungarn • Empirische Forschungen • Internationalen Umweltsoziologischen Untersuchung • Gesellschaftliches Hintergrund der Bildung von Umweltfachleuten in Ungarn • Werkstätte der Umwelterziehung • Mein früherer Arbeitsplatz war schon immer eine wichtige Unterrichtswerkstatt im bereich des Natur-und Umweltsuchutzes • In Ungarn erster die Umweltschutz Lehrstuhl gegründet hatte. • Auch in Ungarn gegründet erster die Technische und Umweltpädagogische Lehrstuhl> Auf der Basis dieser Lhrstuhl ist Umweltpädagogische Arbeitskomitee der Veszpremer Akademie

  13. Umwelterziehung und die kurze Beschreibung der Lage der Ingenieurausbildung in Ungarn • Werkstätte der Umwelterziehung • Dieses Komitees habe ich seit 1999 jedes Jahr 2-3 Konferenzen, Lehrbuchpräsentation, Lesesitzungen organisiert • Zusammenarbeit mit Fertő-hanság Nationalpark • Kitaibel Pál Umweltwissenschaftliche Doktorschule, dabei Umweltpädagogisches Program> Nachaltige Entwicklung

  14. Ökologischer und digitaler Fussabdruck Begriff: Iván Gyulai: Der Kvantum der Nachaltigkeit • Moralisches Dimensio, (Meinungen, Attituden usw)

  15. Ökologischer und digitaler Fussabdruck

  16. Ökologischer und digitaler Fussabdruck

  17. Die Lehrpfad Die Ziele der Forschung über die Lehrpfade • Vorstellung die Rolle, die Typen, die Arten und die Methoden der Lehrpfade in der Umwelterziehung • aufdecken die Zusammenhänge der Planung der Lehrpfade und die Gesichtspunkte der Integrierung der Fach- und pädagogischen Methoden • darstellen die Wichtikgeit der Dimensionen in der Nachhaltigkeit (Rolle des holistischen Gesichtspunktes in der Lehrpfad-Planung und in der praktischen Anwendung – ökologische, ökonomische, kulturelle und soziale Dimensionen)

  18. Die Lehrpfad Inhaltsfelder der Forschung • Arten, Rolle der Lehrpfade in Ungarn • Vergleich der Ausgestaltung und der Ziele der Lehrpfade, und ihre Rolle in der Umwelterziehung • Darstellung der Wichtigkeit des pädagogischen-methodischen Hintergrundes, Grundsätze konzipieren • prüfen die Erscheinung der Nachhaltigkeits-Dimensionen

  19. Die Lehrpfad Metoden der Forschung • Studierung der nationalen und internationalen Literatur • erkennen die theoretische Methoden der Lehrpfad-Planung und ihre Erscheinung in der Praxis • Fotodokumentationen bereiten • Prüfung der Erscheinung der Nachhaltigkeits-Dimensionen bei konkreten Lehrpfaden • Wirksamkeitsprüfung in verschiedenen Regionen • Forschungen mit Fragebögen (für Laien, Besitzer, Nationalparke, Schüler, usw.)

  20. Die Lehrpfad Lehrpfade mit Informationstafeln (Ungarn)

  21. Die Lehrpfad Lehrpfade mit Informationstafeln (Ungarn)

  22. Danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. habil. Istvan Lükő Univ. Dozent, Institutdirektor Universitäte Pécs, Ungarn E-mail: luko.istvan@feek.pte.hu Web: www.feek.pte.hu/english

More Related