1 / 8

14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz, Villach Almut Bachinger & Liane Hanifl

Gesunder Gemeindebau Capacity building und Förderung von Gesundheitskompetenzen durch Beteiligungsprozesse. 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz, Villach Almut Bachinger & Liane Hanifl. Projekt Gesundes Ottakring.

maeve
Télécharger la présentation

14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz, Villach Almut Bachinger & Liane Hanifl

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gesunder Gemeindebau Capacity building und Förderung von Gesundheitskompetenzen durch Beteiligungsprozesse 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz, Villach Almut Bachinger & Liane Hanifl

  2. Projekt Gesundes Ottakring • Gefördert von der Wiener Gesundheitsförderung in Kooperation mit dem Forschungsinstitut des Roten Kreuzes • Kommunale Gesundheitsförderung für gesundheitlich und sozial benachteiligte Menschen • Zielgruppen: Jugendliche, Ältere, GemeindebaubewohnerInnen • Okt. 2010 bis Okt. 2013 Almut Bachinger & Liane Hanifl

  3. Gesunder Gemeindebau • Setting: 5 Gemeindebauten in Ottakring • Etablierung von gesundheitsförderlichen Kapazitäten und Strukturen • MultiplikatorInnen Schulung • Gesundheitsbeauftragte als niederschwellige Ansprechpersonen für Gemeindebau-BewohnerInnen Almut Bachinger & Liane Hanifl

  4. Gesundheitsbeauftragte • TeilnehmerInnen: • an Gesundheit interessierte BewohnerInnen • die sich freiwillig engagieren • Aufgaben der Gesundheitsbeauftragten: • Ansprechpersonen für Gesundheitsanliegen zu sein • Ideen und Initiativen zu sammeln, einzuschätzen und umzusetzen bzw. weiterzuleiten Almut Bachinger & Liane Hanifl

  5. MultiplikatorInnen Schulung • Ziele der Schulung: • Kompetenzaufbau bei den Gesundheitsbeauftragten • 8 Module im Zeitraum Okt. bis Dez. 2012: • Gesundheitsbeauftragte werden – wie und wozu? • Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prozessmanagement • Gesundheitsbedürfnisse erheben • Vielfalt im Gemeindebau • Zusammenarbeit mit dem Mieterbeirat • Psychohygiene und Abgrenzung • Moderation des Gesundheitsförderungsspiels Almut Bachinger & Liane Hanifl

  6. Erfahrungen und Herausforderungen • Gute Erreichbarkeit der BewohnerInnen durch Präsenz im Gemeindebau und Tür-zu-Tür Befragung • 10 TeilnehmerInnen • Hohes Engagement und Interesse • Gruppe als Lernfeld • Zusammenarbeit mit bestehenden Organisationen notwendig • Partizipationsmöglichkeiten schaffen Almut Bachinger & Liane Hanifl

  7. Ausblick • Abschluss der Schulung und Zertifikatsverleihung • Umsetzung von Ideen und Initiativen • Begleitung der Gesundheitsbeauftragten durch das Projektteam • Verfassen eines Projekthandbuchs • Verankerung der MultiplikatorInnen Schulung in die Gemeindebaustrukturen (Mieterbeirat und wohnpartner) Almut Bachinger & Liane Hanifl

  8. Kontakt Dr.in Almut Bachinger almut.bachinger@w.roteskreuz.at Mag.a Liane Hanifl liane.hanifl@wig.or.at info@gesundesottakring.at www.gesundesottakring.at Almut Bachinger & Liane Hanifl

More Related