260 likes | 348 Vues
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen. Name des Vortragenden, Anlass, Datum. 1. Übersicht. ● Anlass und Herausforderungen ● Eckpunkte der Bildungsplanreform 2016 ● Aufbau der Bildungspläne ● Struktur der Fachpläne ● Struktur der Fachpläne an Beispielen
E N D
Bildungsplanreform 2016der allgemein bildenden Schulen Name des Vortragenden, Anlass, Datum 1
Übersicht ● Anlass und Herausforderungen ● Eckpunkte der Bildungsplanreform 2016 ● Aufbau der Bildungspläne ● Struktur der Fachpläne ● Struktur der Fachpläne an Beispielen ● Zeitplan - Meilensteine ● Implementierung ● Information und Beteiligung 2
Anlass und Herausforderungen Qualitätsentwicklung zur Erhöhung der Bildungs- und Chancengerechtigkeit Bildungsplan Grundschule gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I Bildungsplan G8 3 • Abbau von Bildungshürden • Präzisierung der Anforderungen • Positiver Umgang mit Heterogenität
Anlass und Herausforderungen 4 ● Inhaltliche Abstimmung Standards BW mit Bildungsstandards Kultusministerkonferenz (KMK) ● Offene Kompetenzformulierungen im Bildungsplan 2004 - Herausforderungen in der Unterrichtspraxis: • große Stofffülle • Unklarheit bei der Formulierung von Prüfungsanforderungen (breites Spektrum möglicher Anforderungen)
Anlass und Herausforderungen 5 ● Erhöhung der horizontalen und vertikalen Durchlässigkeit Fächer – Fächerverbünde • abgestimmte Kompetenzen in allen Schularten ●Bildungspolitische Schwerpunkte der Landesregierung • Gemeinschaftsschule (GMS) • Benennung zentraler Themen im Koalitionsvertrag: • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) • Stärkung der Medienkompetenz
Eckpunkte der Bildungsplanreform 6 ● Kern- und Schulcurriculum: • Verhältnis von ¾ zu ¼ ● Abgestimmte Fremdsprachen: • Beginn der Fremdsprache (Englisch (Rheinschiene: Französisch)) in der Grundschule in Klasse 1 • Beginn der ersten Fremdsprache in Klasse 5 • Beginn der zweiten Fremdsprache in Klasse 6
Eckpunkte der Bildungsplanreform 7 ● Fächerverbünde • Auflösung schulartspezifischer Fächerverbünde • Schulartübergreifender Fächerverbund „Naturphänomene und Technik“ in den Klassen 5 und 6 ● Fächer • Neues Fach „Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung“ • Neues Wahlpflichtfach „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“
Eckpunkte der Bildungsplanreform ● Allgemeine Leitperspektiven • Bildung für nachhaltige Entwicklung • Prävention und Gesundheitsförderung • Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt ● Themenspezifische Leitperspektiven • Berufliche Orientierung • Medienbildung • Verbraucherbildung Spiralcurriculare Verankerung in den Fachplänen 8
Aufbau der Bildungspläne Vorwort Einführung • Fachplan • Leitgedanken • Prozessbezogene Kompetenzen • Inhaltsbezogene Kompetenzen • Operatoren Leit-perspektiven 9
Struktur der Fachpläne an Beispielen Grundschule Deutsch Prozessbezogene Kompetenzen 11
Struktur der Fachpläne an Beispielen Grundschule Deutsch Klasse 4 Kompetenz-beschreibung Neu: Denkanstöße 12
Struktur der Fachpläne an Beispielen Sekundarstufe I Geschichte Prozessbezogene Kompetenzen 13
Struktur der Fachpläne an Beispielen Sekundarstufe I Geschichte – (Standardstufe HSA) Kompetenz-beschreibung Niveaustufen Verweis auf Leit-perspektive BNE Grundlegendes Niveau MittleresNiveau Erweitertes Niveau 14
Zeitplan - Meilensteine September 2013 September 2014 September 2015 September 2016 Inkrafttreten sämtlicher Bildungspläne • Erprobung: • Grundschule • (Kl. 1-4) • Sek I (Kl. 5/6) • Erprobung: • Grundschule (Kl. 1-4) • Sek I (Kl. 7/8) • G8 (Kl. 7/8) Anhörungs-fassungen sämtlicher Bildungspläne Regionale Lehrkräftefortbildung (GS; Sek I) Reg. LFB (G8) 15
Implementierung - Lehrkräftefortbildung Start: • ab September 2014: • Grundschule und Sek I • ab Sommer 2015: G 8 17 Übergreifende Themenbereiche • Intentionen des Bildungsplans • Umgang mit Heterogenität bzw. Umsetzung der verschiedenen Niveaustufen im Fachunterricht • Integration der Leitperspektiven in die Fächer • Unterrichtsgestaltung in einer veränderten Lernkultur Fachliche Themenbereiche • Grundschule / Sekundarstufe I / G 8: Fortbildungen in den Fächern laut Kontingentstundentafeln
Implementierung - Lehrkräftefortbildung Schul- leitung Intentionen und Implemen-tierungs- konzept Kollegium Intentionen des Bildungsplans 2016 – Aspekte einer veränderten Lernkultur Fachver-antwortliche Fachliche Fortbildung - Hinweise zur schulinternen Multiplikation Fachlehr-kräfte Weitergabe der Inhalte in Fachkonferenzen Ziel-gruppen Inhalt Fachberater/in Bildungsplan Fachverant-wortliche Fachberater/in Regierungspräsidien, Staatl. Schulämter Verant-wortung 18
Implementierung – Kompetenzraster 19 ● Kompetenzraster mit zugehörigen Lernwegelisten und exemplarischen Lernmaterialien für die Sekundarstufe I ● Fächer: Deutsch, Mathematik, Französisch und Englisch Kl. 5-10 sowie Biologie Kl. 7-10 des gemeinsamen Bildungsplans Sek I ● Veröffentlichung nach der Einführung der Bildungspläne (als Handreichungen und digital)
Implementierung – Online-Plattform Klick 2 Klick 1 21
Implementierung – Online-Plattform Klick 3 22
Implementierung – Online-Plattform Prozess-bezogene Kompetenzen Verweis auf Umsetzungs-hilfen Teilkompetenz Verweis auf Leitperspektive BNE 23
Implementierung – Informationsplanung Dienstbesprechungen, u.a. Dienstbesprechungen (Ref. 74, 75, 77), u.a. Dienstbesprechungen (SL, Fachberater), u.a. 24
Information und Beteiligung Information • Informationsveranstaltungen • Flyer • www.kultusportal-bw.de • Elektronische Infodienste des Kultusministeriums • Regelmäßige Informationen des Kultusministeriums an nachgeordnete Behörden • Pressemitteilungen Beteiligung Beirat Erprobung Anhörung E-Mail-Postfach zur Bildungsplanreform: bildungsplan@km.kv.bwl.de 25
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen zur Bildungsplanreform: www.kultusportal-bw.de www.bildungsplaene-bw.de 26