230 likes | 319 Vues
Explore the key aspects of judicial review procedures in construction and architecture law, including rights to legal representation and public hearings. This course is an introduction to the legal framework governing administrative law proceedings.
E N D
VerwaltungsrechtspflegeReview Procedures Grundzüge des Rechts für Bauwissenschaften und Architektur An Introduction to Law Gerard Hertig (ETH Zurich) Herbst2011
InhaltsverzeichnisCourse Outline • Mindestansprüche • Einsprache • Beschwerde (= Rekurs) • Verwaltungsgerichtsbeschwerde • Revision und Wiedererwägung • Aufsichtsbeschwerde • Verwaltungsgerichtsklage ‚Skript‘ : Häfelin/Müller/Uhlmann § 25-26 G. Hertig
Zusammenfassung: Verwaltungsverfahren • Gestaltung des Verfahrens • Rechtsnormanwendung und Zuständigkeit werden von Amtes geprüft • Ordentliche Rechtsmittel werden in der Regel erwähnt • Private müssen die Einhaltung der Fristen beweisen • Gleiche und Gerechte Behandlung • Verbot der Verzögerung und des überspitzten Formalismus • Anspruch auf rechtliches Gehör, inklusiv Mitwirkungsrechte und Akteneinsichtsrecht G. Hertig
Zusammenfassung: Rechtspflege • Mindestansprüche A. Recht auf gerichtliche Beurteilung • Unentgeltliche Rechtspflege • Öffentliche Verhandlung • Einsprache • Beschwerde (= Rekurs) • Beschwerdegründe • Beschwerdelegitimation • Beschwerdefrist und –schrift • Wirkung der Beschwerde • Beschwerdeentscheid • Verwaltungsgerichtsbeschwerde • Revision und Wiedererwägung • Aufsichtsbeschwerde • Verwaltungsgerichtsklage G. Hertig
1. Mindestansprüche • Verbot der Verweigerung und Verzögerung • Verbot des überspitzten Formalismus • Richtige Zusammenfassung der Behörde • Anspruch auf rechtliches Gehör • Recht auf gerichtliche Beurteilung • Unentgeltliche Rechtspflege • Öffentliche Verhandlung G. Hertig
A. Recht auf gerichtliche BeurteilungRight to Get Judicial Review • Anspruch auf richterliche Behörde / Judicial authority • Unabhängigkeit/ Independence • Weisungen von anderen Behörden müssen nicht entgegengenommen werdenNot subject to instructions by another authority • Art der Bestellung, personelle Zusammensetzung, AmtsdauerElection or appointment mode, composition, term • Gericht, Rekurs- oder Schätzungskommission, BezirksamtCourt, appeal or evaluation commission, regional authority • Rechtsstreitigkeit / Scope of challenge • Verfügungen und Entscheidungen / Decisions • Tatsächliche Verwaltungshandlungen? / Material acts? G. Hertig
AusnahmenExceptions • Mangelnde Justiziabilität / Non judiciable Beispiele: Wiederherstellung der elterlichen Gewalt über mündige KinderTechnische Ausgestaltung eines Tarifs • Politischer Charakter / Political nature Beispiel: Kantonsrat als Ermächtigungsbehörde betreffend die Strafverfolgung eines Kantonsrichters G. Hertig
Verhältnis zu hierarchischen VerfahrenComparing internal and judicial review • Verwaltungsinternes Verfahren geht oft vorausInternal review often precedes judicial review • Vorteile / Advantages of internal review • Umfassende Rechts- und ErmessenskontrolleFull legality and discretion review • Fachwissen und Vollzugserfahrung / Expertise and implementation • Nachteile / Disadvantages of internal review • Interne Solidarität / Internal camaraderie • Mitverantwortlichkeit / Co-responsibility • Abschaffung auf Bundesebene: Keine gute Idee?Dismantling at federal level: Not a good idea? • Überforderung des Justizapparats / Judiciary is unable to cope • Institutionalisiert Misstrauen gegenüber VerwaltungInstitutionalizes mistrust of administrative bodies G. Hertig
B. Anspruch auf unentgeltliche RechtspflegeRight to free legal advice and assistance • Faires Verfahren auch wenn wirtschaftlich schwach / Due process even if financially weak • Bedürftige Partei / Party in needBeispiel: Prozesskosten → müsste Mittel beanspruchen, die zur Deckung des Grundbedarfs für die Partei und ihre Familie notwendig sind • Begehren ist nicht aussichtslos / Prospect of success is not negligibleBeispiel: Partei, die den Prozess auf eigene Kosten führen könnte, würde vernünftigerweise davon Abstand nehmen • Unentgeltliche Bestellung eines Anwaltes → Selbstvertretung nicht wirksamFree legal representation → Self representation is ineffective • Nicht leicht zu beantworten Fragen / Not easy to tackle issues Beispiele: Kompliziertheit der Rechtsfragen, Unübersichtlichkeit des SachverhaltsFähigkeiten der Partei erlauben es ihr nicht, sich im Verfahren zurecht zu finden • Eingriff ist besonders stark / Restrictions are particularly grave Beispiele: Angeschuldigten droht eine schwerwiegende freiheitsentziehende Massnahme Bagatelldelikt = nur Busse oder geringfügige Freiheitsstrafe kommt in Frage • Vorschüsse der Kosten / Merely an advance • Später wirtschaftlich stärker / Recovers financially later on Beispiel: Partei ist nicht mehr bedürftig • Kosten der Gegenpartei / Costs of the opposing party G. Hertig
C. Anspruch auf öffentliche VerhandlungRight to Public Proceedings • Gerichtsverhandlungen / Court proceedings • Insoweit eine stattzufinden hatOnly to the extent hearings take place • Berechtigte können darauf verzichtenRight holder may relinquish Beispiel: Steuer- und Sozialversicherungsrecht • Urteilsverkündung/ Publication of decision • Ausnahmen / Exceptions • Sittlichkeit und öffentliche Ordnung Morality and public order • Nationale Sicherheit / National security • Schutz der Jugend und der PrivatsphäreProtection of young people and private sphere G. Hertig
2. Einsprache/ Opposition • Verfügung wird bei der verfügenden Behörde angefochtenOpposition is examined by the body that took the original decision • Neuüberprüfung/ Examining anew • Standardisierte Verfahren / Standardized proceduresBeispiele: Steuern, Sozialversicherungen • Komplexität des Falles / Complexity of the case • Umfassende Abwägung der InteressenFully taking into account the various interests • Legitimation: Betroffene, eventuell auch DritteStanding: Affected parties, possibly third parties G. Hertig
3. Beschwerde (= Rekurs)Appeal • Beschwerdeinstanz/ Appellate body • Übergeordnete Behörde, Rekurskommission (Gericht→ 4)Superior, appeal body, Court • Staffelung der BeschwerdeinstanzenMultiple appeals may be possible • Beschwerdeobjekt/ Object of the appeal • Verfügung / Decision • Abänderung oder Aufhebung / Modify or quash • Verweigerung oder Verzögerung / Refusal to decide or delay • Rechtssetzender Erlass: Nur ausnahmsweiseNormative act: Only in exceptional instancesBeispiele: Erlasse von GemeindenVerfassungsmässigkeit G. Hertig
A. Beschwerdegründe / Grounds of Appeal • Überprüfungskompetenz nicht unbedingt umfassendReview powers are not necessarily unlimitedBeispiele: Angemessenheit / Ermessen • Zurückhaltung der BeschwerdeinstanzAppellate body may show caution • Vorinstanz verfügt über ein besonderes FachwissenSubordinate authority has special expertise • Expertise wurde angeordnet / Decision is based on expert opinion • Kenntnis der tatsächlichen VerhältnisseKnowledge of local circumstances is required Beispiele: Rekurskommission für Wettbewerbsfragen Überprüfung der Höhe einer Genugtuungssumme Ungenügende Noten an mündlicher Berufsprüfung G. Hertig
B. Beschwerdelegitimation / Standing • Partei- und Prozessfähigkeit / Capacity to act and sue • Rechtsfähig / Legal capacity • Kann Rechtstreit selbständig führen / gesetzlicher VertreterCapable of conducting appeal on its own or has appointed representative • Legitimation: Private / Standing: Private persons • Betroffen + schutzwürdiges Interesse (auch rein tatsächlich)Affected + protected interest (in fact is sufficient) Beispiel: Verkehrsbeschränkung (regelmässig dort fährt) • Adressaten sowie Dritte (mehr als Allgemeinheit)Notified parties as well as third parties Beispiele: Nachbarliegenschaft wird ins Kanalisationsprojekt aufgenommen (Nein) Anwohner des Bahnhofes Muttenz: Transport von Brennelementen aus Kernkraftwerken (Nein) Konsumenten von Bio-Lebensmittel: Zulassung von Gentech-Soja (Nein) G. Hertig
Beschwerdelegitimation/ Standing • Legitimation: Behörden / Standing : Authorities • Vorinstanz, insbesondere GemeindeLower authority, in particular local communities • Im öffentlichen Interesse (Gesetz)Public interest intervention (Statute-based) Beispiele: Bundesamt für Umwelt, Datenschutzbeauftragte • Wie Private tätig / Authority has acted in a private capacity • Legitimation: Verbände / Standing: Interest groups • Im eigenen Namen, aber im Interesse der Mitglieder (Statuten, Zahl der betroffenen Mitglieder)In own name, but in the interest of members (bylaws, number of affected members) Beispiel: ACS, Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnen • Wahrung öffentlicher Interessen (Gesetz)Public interest intervention (Statute-based) Beispiele: Umwelt, Heimatschutz, Arbeitgeber und -nehmer G. Hertig
C. Beschwerdefrist und –schriftAppeal Brief and Deadline • Frist/ Deadline • Bund : 30 Tage / Federal : 30 days • Kantone: 30 Tage in vielen, in einigen 10 oder 20 TageCantons: 30 days in many cantons, but 10 or 20 in some • Schrift/ Brief • Schriftliche Form / Written form • Unterschrift / Signature • Begehren + deren Begründung (mit Beweismittelangabe)Claims + Motivation (with reference to evidence) G. Hertig
D. Wirkung der Beschwerde / Consequences of Appeal • Suspensiveffekt/ Deferring implementation • In der Regel: Aufschiebende WirkungRule: Implementation cannot take place during appeal procedure • Keine Rechtswirkungen / No legal effects • Keine Vollstreckung / No forced execution • Ausnahmen / Exceptions • Abwägung der Interessen / Comparing interests • Entziehung des SuspensiveffektesAllowing for immediate implementation • Negativen Verfügungen / Negative decisions Beispiel: Versicherungsleistungen werden von Anfang an zeitlich begrenzt • Vorsorgliche Massnahmen / Protective measures Beispiel: Swisscom, Zugang zur so genannten "letzten Meile„ • Devolutiveffekt/ Devolution • Überwälzung der Zuständigkeit / Only appellate body can act • Vorinstanz kann keine weiteren Abklärungen anordnenLower body cannot order further investigations G. Hertig
E. Beschwerdeentscheid / Appellate Decision • Reformatorische oder Kassatorische Wirkung?Decision substitution or remanding to lower authority? • Regel: Beschwerdeinstanz entscheidet selbstGeneral principle: Appellate body decides the matter again • Ausnahme: Sache wird mit Weisungen an die Vorinstanz zurückgewiesenException: Case is remanded with instructions to lower authority • Feststellung weiterer Tatsachen / Additional factual investigation is needed • Örtlich besser vertraut / More familiar with local circumstances • Bindung an das Parteibegehren • Einleitung/Beendigung durch die Parteien (Dispositionsprinzip)Filing/Ending by the parties • Aber: Nicht oder nur beschränkt an die Parteibegehren gebundenBut: Authority is not bound or only partly bound by the parties‘ claims G. Hertig
4. VerwaltungsgerichtsbeschwerdeJudicial Appeal • Zuständigkeit/ Jurisdiction • Bundesgerichte: Generalklausel = Verfügung/Entscheid → öffentliches Bundesrecht Federal courts: Basic rule: Decision or judgments based on federal public law • Kantonale Gerichte: Generalklausel oder Katalog Cantonal courts: General rule or enumeration • Beschwerdeobjekt /Act under review • In der Regel: Verfügungen / General rule: Decisions • Gewisse Kantone: Rechtssetzungserlasse/ Some cantons: Legislative acts • Gegenstand der Anfechtung: Entscheid der VorinstanzFocus on last decision-maker • Rechtskontrolle, nicht Ermessenskontrolle/ Reviewing legality, not discretion • Rechtswidrigkeit → Wichtigster Beschwerdegrund Most reviews deal with legal basis • Unangemessenheit→ In der Regel nicht geprüft Adequacy of decision is generally not reviewed • Legitimation, Fristen, Wirkungen : +/- wie interne RechtspflegeStanding, deadlines, effects: Similar to internal review G. Hertig
5. RevisionsgesuchAsking for a Revised Assessment • Ausserordentliches Rechtsmittel(muss in der Verfügung nicht erwähnt werden)Extraordinary challenge (no mention in decision) • Bei der verfügenden BehördeAddressed to the body that took the decision • Gründe/ Motivation • Verfahrensmängel / Procedural errors • Neue erhebliche Tatsachen oder BeweismittelSignificant new developments or evidence G. Hertig
Wiedererwägungsgesuch/ Asking for New Assessment • Für erstinstanzliche Verfügungen/ For original decision • Rechtsmittelentscheide: materielle RechtskraftDecision upon appeal: materially in force • Aber: Erstinstanz kann neu entscheidenBut: Body that adopted original decision can adopt a new one • Keine Form, keine Frist/ No form, no deadline • Keine Umgehung der RechtsmittelfristenCannot amount to circumventing deadline for appeal • Nicht immer wieder in Frage stellenCannot repeatedly ask for new assessment • In der Regel, kein Anspruch auf Prüfung und BeurteilungAs a rule, no right to get investigation and assessment • Gesetz schreibt vor, ständige PraxisProvided by statute, established procedure • Wesentliche Änderung der Umstände, neue Tatsachen / Beweismittel Circumstances have substantially changed, new facts or evidence • Schon ursprünglich → RevisionValid for original decision-making: Revised assessment • Nachträglich → WiedererwägungsgesuchDevelopments since original decision: New assessment G. Hertig
6. AufsichtsbeschwerdeAsking Monitoring Body to Intervene • In der Regel bei der übergeordneten BehördeAs a rule, monitor is higher body • Jedermann, keine Form, keine FristAnyone, no formal requirement, no deadline • Keine Parteirechte, keine Begründung, kein RechtsmittelNo procedural rights, no motivation, no appeal • Ganze Amtstätigkeit/ Any official activity • Personen ausserhalb der Verwaltung können auf Fehler hinweisenAllows outsiders to point to errors • Verfügungen, Massnahme oder allgemeine AmtsführungDecisions, measures or general management Beispiel: Sistierung des Lehrlingsturnens G. Hertig
7. Verwaltungsrechtliche KlageAdministrative Litigation • Geringe praktische BedeutungLimited practical importance • Schadenersatz aufgrund der AmtstätigkeitenClaiming damages for administrative activities • Verwaltungsrechtlichen VerträgeAdministrative contracts • Subsidiarität/ Subsidiary • Es kann nicht verfügt werden / No scope for decision • Gericht ist erste Instanz / First instance court • Keine Frist/ No deadline • Umfassende Prüfungszuständigkeit / Full review G. Hertig