1 / 16

Externe Bildungsanbieter im Justizvollzug Rahmenbedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit

Externe Bildungsanbieter im Justizvollzug Rahmenbedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit. Elisabeth Theine Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg. Externe Bildungsanbieter im Justizvollzug. Finanzierung externer Bildungsanbieter. Landesjustiz an externe Maßnahmeträger

moana
Télécharger la présentation

Externe Bildungsanbieter im Justizvollzug Rahmenbedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Externe Bildungsanbieter im JustizvollzugRahmenbedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit Elisabeth Theine Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg

  2. Externe Bildungsanbieter im Justizvollzug

  3. Finanzierung externer Bildungsanbieter • Landesjustiz an externe Maßnahmeträger • Landesjustiz an Schulamt oder VHS • Landes ESF über Justiz an Maßnahmeträger • Landes ESF an Maßnahmeträger • ESF Bundsprogramme an Maßnahmeträger • Bundesagentur für Arbeit an Maßnahmeträger • Bundesagentur für Arbeit an Justiz • Finanzierung durch die Justiz im Rahmen von Privatisierungsmodellen

  4. Externe Bildungsanbieter als Innovation

  5. Gesetzliche Grundlagen für die Bildung im Justizvollzug • Für geeignete Gefangene ….. soll ein entsprechender Unterricht vorgesehen werden. ( § 38 StVollzG) • Geeigneten Gefangene soll die Gelegenheit zur Berufsausbildung gegeben werden. (§ 38 StVollzG) • Schulische und berufliche Aus- und Weiterbildung, berufliche Vorbereitung, arbeitstherapeutische Beschäftigung und Arbeit dienen insbesondere dem Ziel, die Fähigkeit der Gefangene zur Aufnahme einer Erwerbsfähigkeit nach der Entlassung zu vermitteln, zu erhalten oder zu fördern. (§ 37 BbgJStVollzG

  6. Geschlossene Gesellschaft- oder?Wohin führt der Weg?

  7. Organisation der Brandenburger Bildungsarbeit im Vollzug Ministerium für Bildung Jugend und Sport Sekundarstufe I Sekundarstufe II Berufsschulunterricht Staatliche Schulämter Sekundarstufe II 2. Bildungsweg Arbeitsagenturen ESF Justiz / Vollzugspädagogen Maßnahmeträger der beruflichen Bildung Unterricht für Lernsondergruppen Ausbildung BVJ

  8. Nutzung externer Ressourcen (AA, ESF, Bildungsressorts) Größere Flexibilität durch Auftragsverhältnis Angebotsart Ausstattung Personal Aktualität bei Inhalt, Ausstattung und Methode Abhängigkeit von vollzugsfremden Regelungen oder Förderbedingungen Vollzugsunerfahrenes Personal Zusätzliche Verwaltungskosten beim Träger Qualitätseinbußen durch „Dumpingpreise“ Externe Bildungsanbieter im JustizvollzugVorteile - Nachteile

  9. Wie funktioniert eine gelingende Zusammenarbeit? • Beratung und Kontrolle durch vollzugliches Fachpersonal • Fachliche Standards zu Inhalten und Methoden • Berücksichtigung vollzugsspezifischer Organisationsformen • Gemeinsame Besprechungen und Konferenzen • Mitwirkung des Vollzuges bei der Auswahl des Maßnahmeträgers und seines Personals • Geregelte Ausschreibungsverfahren • Austausch von Personal

  10. Wie sieht eine gelungene Zusammenarbeit aus? • Externe Bildungsanbieter ergänzen und bereichern die Bildungsarbeit des Vollzuges in dessen Auftrag. Sie berücksichtigen dabei vollzugliche Besonderheiten und – abläufe und stellen sich auf die besonderen Lernbedarfe und – probleme der Inhaftierten ein. • Externen Bildungsanbietern stehen Fachkräfte des Vollzuges zur Seite, die sie bei ihrer Arbeit unterstützen und beraten.

  11. Pädagogische Vollzugsarbeit Oberlehrer im Vollzug Leiter einer pädagogischen Abteilung Vollzugspädagoge Fachlehrer Bildungsmanager Leiter Bildung/Freizeit Diplom-Pädagoge

  12. Vollzugspädagogen und –pädagoginnen im Land Brandenburg JVA Brandenburg JVA Cottbus 600 413 2 +1 3 JVA Wriezen 206 JVA Neuruppin 3+1 300 JVA Luckau 449 1 2

  13. Vom Lehrer zum Bildungsmanager Bildungsberatung Bildungsangebote in der Freizeit • intern • extern Honorarkräfte Schulische Bildung • intern • extern Externe Lehrer Schulleitungen Bildung im Vollzug Schulamt Interdisziplinäre Behandlungs- und Bildungsangebote Berufliche Bildung • intern Externe Mitarbeiter • intern • extern Geschäftsführungen • extern Vollzugsplanerstellung Behandlungsplanung Arbeitsagenturen Externe Maßnahmeträger Bildungskonzeption Mitarbeit bei der Erstellung und Weiterentwicklung einer Anstaltskonzeption • inhaltlich • organisatorisch Verwaltung von Haushaltstiteln

  14. Qualitätssicherung von Bildungsarbeit im Brandenburger Justizvollzug • Richtlinien für die hauptamtlichen Pädagogen in den Justizvollzugsanstalten des Landes Brandenburg • Bildungskonzept für den Brandenburger Vollzug • Rahmenpläne für die Arbeit mit Lernsondergruppen • Didaktisch methodische Standards für die Bildungsarbeit im Brandenburger Vollzug • Landeseinheitliche Kriterien für die Gewährung von Leistungszulagen gem. § 2 der StVollzVergO Landesspezifische Lösungen

  15. Danke für Ihre Aufmerksamkeit

More Related